Seite 2 von 2

Re: Region Mecklenburg

Verfasst: Di Jul 26, 2022 4:44 pm
von Maerkertram
Huch, wo sind denn Löwenberg und Angermünde hin?

Keine Sorge, ihr findet diese beiden Stellwerke nun aufgelistet in der Region Berlin-Brandenburg. Dorthin gesellen sich in wenigen Tagen auch Eberswalde und Prenzlau.

Bislang waren diese Stellwerke der Region Mecklenburg zugeordnet. Auf vielfachen Wunsch wurde die Aufteilung der Regionen hier an die Bundesländer angeglichen. Die alte Grenze erkennt ihr immer noch an den Stationskürzeln. Ein W als erster Buchstabe steht für die Bahndirektion Schwerin.

Re: Region Mecklenburg

Verfasst: Do Sep 22, 2022 5:17 pm
von Speedi
Hallöchen liebe STS-Gemeinde,

Max Maulwurf ist schon wieder in der Region Mecklenburg unterwegs, daher gehen heute die Stellwerke entlang der Ostseeküste unsichtbar, also Sassnitz, Bergen (Rügen), Stralsund-Ribnitz, Rövershagen, Rostock Hbf und Wismar.

Die Stellwerke haben bereits im Hintergrund ein Redesign erhalten und jetzt müssen die Fahrpläne angepasst werden und das ganze auch getestet werden... . Gleichzeitig wird es auch einige kleinere und größere Veränderungen geben, also habt ein wenig Geduld und seid gespannt, was da kommt. Wir bemühen uns die Stellwerke möglichst schnell wieder sichtbar setzen zu können. :)

Solange erstmal viel Spaß mit den vielen anderen Anlagen in Mecklenburg.
Euer Erbauerteam MVP!

Re: Region Mecklenburg

Verfasst: Fr Nov 11, 2022 1:25 pm
von Tramster1210
Hallo zusammen,

passend zu Beginn des Wochenendes sind die Stellwerke Sassnitz, Bergen (Rügen) und Stralsund wieder spielbar.

Die Anlagen wurden neu aufgeteilt, modernisiert und umfassen nun mehr Strecke. So ist nun zum Beispiel Im Stellwerk Stralsund die Stichstrecke nach Barth und im STW Bergen (Rügen) der Rasende Roland dazugekommen. Somit sollten die Anlagen nun noch mehr Spielspaß bereiten. :-)

Das Erbauerteam Mecklenburg wünscht viel Spaß mit den überarbeiteten Stellwerken.

Liebe Grüße
Tramster1210

Re: Region Mecklenburg

Verfasst: Fr Feb 02, 2024 10:22 pm
von Tramster1210
Hallöchen liebe STS-Gemeinde,

Max Maulwurf war in der letzten Zeit in der Regionen Mecklenburg aktiv unterwegs. Er hat euch nun am 02.02. um 22:22 Uhr pünktlich zu den Zeugnissen und zum Ferienbeginn in Mecklenburg und Berlin-Brandenburg die lang ersehnten Stellwerke Wismar, Rostock und Rövershagen wieder sichtbar gebracht. Alle Stellwerke haben ein optisches Redesign erfahren und erstrahlen nun in neuem Glanz. Der gesamte Zugverkehr wurde komplett überarbeitet, sodass ihr nun noch mehr Freude haben werdet. Gleichzeitig wurde der Stellbereich in allen Stellwerken erweitert:
  1. Wismar umfasst nun zusätzlich die Strecke Wismar – Rostock sowie außerdem die komplette Mecklenburgische Bäderbahn Molli. Die Molli fährt einen Teil auf der Straße – was nicht so häufig in Deutschland vorkommt. Der Seehafen wurde grundlegend überarbeitet und umfasst nun aktuellen Ausbauzustand. Das Stellwerk ist zwar meist recht ruhig, sorgt aber für große Abwechslung. Je nach Themenauswirkung kann es aber auch recht voll werden. Durch die Erweitung des Stellbereich wurde die letzte große Lücke zwischen zwei Stellwerken in Mecklenburg geschlossen.
  2. In Rostock wurde die gesamte S-Bahn überarbeitet, damit es nun noch realistischer und so für mehr Spielspaß sorgt. Die Gleisbelegung wechselt stetig, sodass man darauf stets ein Auge werfen muss. Zusätzlich wurde das Stellwerk um die Strecke Rostock – Tessin erweitert. Dort findet immer in Sanitz eine Zugkreuzung statt. Zum frühen Berufsverkehr hat man sich 2010 etwas einfallen lassen, um mehr Züge dort verkehren zu lassen. Diese Spezialität ist nun auch im StellwerkSim abgebildet.
  3. Rövershagen wurde um die Strecke Rövershagen – Graal-Müritz erweitert. Des Weiteren ist der Stellbereich des Rostocker Seehafens gewachsen. Hier wird es garantiert nicht langweilig. Diverse Lokwechsel sorgen für stetige Abwechslung in dem Stellwerk. Besonders erwähnenswert ist der Fakt, dass Rövershagen das erste Stellwerk ist, welches außerhalb von der S-Bahn Berlin die Funktion der Kurzwende unterstützt. Vielleicht wird sie sogar zwangsweise benötigt – man weiß es nicht…
Da wir (das Erbauerteam Mecklenburg) leider zu diesen Stellwerken mehrfach im Forum und per PN zum Bearbeitungsstatus der Stellwerke gefragt wurden (z. T. auch in Form von Forderungen), möchte ich an dieser Stelle ein paar Fakten zum Umbau niederschreiben:
Der Umbau der Stellwerke startete in Wismar sowie Rövershagen bereits am 06.02.2022 und in Rostock am 06.06.2022. Wir haben im Hintergrund bereits bis zum 22.09.2022 gearbeitet, an dem die Stellwerke unsichtbar gingen. Leider war es ab diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich, die Stellwerke sichtbar zu halten, weil die Änderungen zu groß waren und andere Stellwerke davon abhängig waren. Durch die vielen Nachfragen und die Forderungshaltung gegenüber uns haben wir uns dann dazu entschlossen, die Stellwerke bis zur Fertigstellung (heute) von der Landkarte zu entfernen. Von dem Ergebnis des Umbaus könnt ihr euch nun selbst überzeugen.
Wir Erbauer versuchen bereits, die Unsichtbarsetzung so kurz wie möglich zu halten – aber es ist nun nicht immer möglich. Auch wir machen das unentgeltlich in unserer Freizeit und wollen den StellwerkSim voranbringen. Durch viele solcher Anfragen leidet allerdings die Motivation. Vielleicht öffnen diese Worte der ein oder anderen Person die Augen…

Das Erbauerteam Mecklenburg wünscht euch viel Spaß mit den redesignten und erweiterten Stellwerken!

Liebe Grüße
Tramster1210

Re: Region Mecklenburg

Verfasst: Di Feb 27, 2024 9:09 am
von Speedi
Moin zusammen,

für ein kleines Update musste das Stellwerk Neubrandenburg soeben unsichtbar genommen werden. Wir sind aber zuversichtlich, dass es wirklich nicht lange dauern wird.

Solange erstmal viel Spaß mit den anderen Anlagen in Mecklenburg.
Euer Erbauerteam MVP!

Re: Region Mecklenburg

Verfasst: Fr Mär 15, 2024 9:48 am
von Speedi
Moin zusammen,

Max Maulwurf ist wieder fertig und euch steht das Stellwerk Neubrandenburg zur Verfügung.

Das Gleisbild ist deutlich schmaler geworden, so dass es jetzt besser auf die Bildschirme passen sollte. Zudem wurde die gesamte Infrastruktur auf den aktuellen Stand gepasst, der Fahrplan des Güterverkehrs deshalb grundlegend angepasst. Ihr werdet hier wie vorher auch gerade bei Thementagen stark gefordert, es gibt eingleisige Abschnitte von teils bis zu 15 Minuten, die ihr nicht unterschätzen solltet. Also veranstaltet nicht zu viel Chaos :D !

Und jetzt viel Spaß mit dem Stellwerk wünscht für das Erbauerteam Mecklenburg
Speedi

Re: Region Mecklenburg

Verfasst: So Mär 24, 2024 11:11 pm
von Tramster1210
Hallo zusammen,

das Stellwerk Warnemünde ist nun für euch spielbar. Die Anlage umfasst die Strecke Rostock Parkstraße - Warnemünde und beinhaltet primär S-Bahnverkehr. Ab und zu sind aber auch Fernzüge und Güterverkehr anzutreffen. Standardmäßig verkehrt die S-Bahn in 2010 in diesem Stellwerk im 15 min Takt - im Berufsverkehr wird dieser sogar auf einen 10 min Takt verdichtet.

Das Erbauerteam Mecklenburg wünscht viel Spaß mit dem neuen Stellwerk.

Liebe Grüße
Tramster1210

Re: Region Mecklenburg

Verfasst: So Apr 28, 2024 7:42 pm
von Speedi
Nabend zusammen,

pünktlich zum Zeitpunkt des Sichtbarwerdens der ersten 2024er-Stellwerke im Sim gehen für den Fahrplanwechsel in der Region Mecklenburg heute zunächst die Anlagen Stralsund, Bergen (Rügen) und Sassnitz unsichtbar.
Einiges wurde schon vorab vorbereitet, aber jetzt ist dieser Schritt unvermeidlich. Bald werden andere Anlagen der Region folgen, daher gilt: wer den Fahrplan 2010 nochmal spielen will, sollte sich ran halten...... :wink:

Euer Erbauerteam Mecklenburg

Re: Region Mecklenburg

Verfasst: So Jun 02, 2024 9:04 pm
von Speedi
Hallöchen liebe STS-Community,

wie in einem allgemeinen anderen Beitrag schon mal geschrieben wird es nach 14 Jahren in allen deutschen Regionen einen Fahrplanwechsel im Regional- und Fernverkehr geben!
Dies betrifft auch die Region Mecklenburg, weshalb in den vergangegen Wochen einige Stellwerke unsichtbar gegangen sind, doch jetzt können wir euch voller Stolz die ersten Stellwerke mit dem neuen Fahrplan wieder zur Verfügung stellen. Seit heute sind die drei Stellwerke Stralsund, Bergen (Rügen) und Sassnitz wieder sichtbar.

Infrastrukturell gab es nur kleinere Anpassungen, beziehungsweise es wurde bereits bei den letzten Umbauten ein aktuellerer Stand eingebaut, dafür gibt es beim Zugverkehr einige Änderungen im Vergleich zum vorherigen Plan aus 2010:
Die Linie des RE9 von Rostock nach Rügen wird inzwischen von der ODEG betrieben, welche auch die gänzlich neue Linie RE 10 bedient. Diese verkehrt auf der Strecke von Stralsund über Greifswald nach Pasewalk. Teils sind diese Fahrten auch mit RE9-Leistungen nach Rügen miteinander verknüpft in Stralsund Hbf. Einige RE10 fahren sogar von Pasewalk über Stralsund weiter nach Rostock und verdichten so in den Hauptverkehrszeiten den Zwei-Stunden-Takt der RE9 auf dem Abschnitt von Stralsund nach Rostock. Die Linie RE10 wurde eingeführt, da vorher die Usedomer Bäderbahn mit ihren Triebwagen von Usedom aus zweistündlich bis nach Stralsund Hbf verkehrte. Diese Fahrten enden inzwischen wie die anderen Fahrten auch in Züssow und es ist dort ein Umstieg erforderlich. Desweiteren fährt die Linie RB25 nun nur noch zwischen Barth und Velgast, weiter nach Stralsund geht es nur mit dem RE (oder ICE ), so wurde auch der Haltepunkt Kummerow westlich von Stralsund aufgegeben. Eine weitere neue Linie im Knoten Stralsund ist der RE7, er fährt in etwa alle zwei Stunden und ermöglicht eine Verbindung aus Greifswald nach Stralsund, wo genau der Fernverkehr nach Rostock und Hamburg erreicht werden kann. Gerade hier lohnt sich ein Blick auf die nötige Umsteigezeit am Bahnhof, welche in der Beschreibung zu finden ist. Im Fernverkehr nach Rügen sind aus den zahlreichen Intercity-Verbindungen inzwischen allesamt Intercity-Express-Verbindungen geworden, schneller ist man durch den anderen Namen aber trotzdem nicht merklich ;). Auf der Insel Rügen gibt es jetzt neu zu bestimmten Themen auch den in real nur samstags verkehrenden RE27, der von Bergen zum Fährhafen in Sassnitz fährt, so wird den Passagieren der Fähren genau zeitlich abgestimmt eine Anreise per Bahn ermöglicht. Auch der gesamte Güterverkehr der Stellwerke wurde dem neuen Fahrplan angepasst und es gab dort zahlreiche Veränderungen und -verbesserungen, wenn sich der eine oder andere über so manche Zuggattung wundern sollte, schaut gerne mal im Handbuch vorbei, dort gibt es eine neue Auflistung der Zuggattungen für den Fahrplan 2024.
Ohne Unsichtbarsetzen hat auch das Stellwerk Neubrandenburg einen neuen Fahrplan erhalten, hier steuert ihr auch schon den Fahrplan von 2024. Weiterhin verkehrt hier zweistündlich der RE5 nach Berlin und in der anderen Stunde der RE5 bis Neustrelitz. In West-Ost-Richtung wurde aus der RE6 der RE4, geändert hat das aber nicht viel, es geht weiterhin im Wechsel von Lübeck bis Szczecin und Bützow - Pasewalk (tlw. bis Ueckermünde Stadthafen). Und auch hier ist der Güterverkehr neu gestaltet worden.

Wer das alte Fahrplanjahr 2010 noch genießen möchte, sollte sich ran halten, denn diese Fahrpläne werden demnächst immer weiter abgeschaltet. Als nächstes werden dazu neben den Stellwerken der Achse Berlin - Rostock auch die drei Stellwerke Pasewalk, Usedom und Greifswald unsichtbar gehen. Bei lange im voraus angekündigten Spieleabenden kann deshalb nicht für die Verfügbarkeit aller Stw garantiert werden. Für die Übergangszeit gilt es zu beachten, dass es an manchen Stellen keine direkten Verbindungen zwischen benachbarten Stellwerken gibt!

Es gibt drei Möglichkeiten, um herauszufinden, ob Züge zwischen Stellwerken übergeben werden:
1) Eine farbige Linie auf der Landkarte,
2) leuchtende Übergabepunkte (Vorsignale) zum Nachbarn,
3) per Funk über Zuglaufweg anfragen. Leuchtende StiTz-Displays garantieren keine direkte Verbindung!

So gibt es aktuell zB Neubrandenburg <-> Pasewalk und Stralsund <-> Greifswald keine direkte Übergabe.

Und jetzt viel Spaß mit den ersten vier Mecklenburger Stellwerken mit Fahrplan 2024!
Euer Erbauerteam Mecklenburg!

Re: Region Mecklenburg

Verfasst: Mo Jun 03, 2024 5:21 pm
von Speedi
Nabend zusammen,

gibt gleich noch mehr 2024......
seit heute sind neben den Brandenburger Stellwerken Oranienburg und Löwenberg (Mark) auch die drei Nachbarn im Norden mit Fahrplanjahr 2024 sichtbar gegangen: Neustrelitz, Waren (Müritz) und Lalendorf . Das Fahrplanjahr 2010 ist auch dort somit vorbei. Nun ist es euch möglich von Rügen oder Lalendorf die neuen Züge durchgehend bis vor die Tore Berlins nach Oranienburg im neuen Fahrplan zu steuern.

Eine Besonderheit stellen hierbei sicherlich die realistischeren Gleislängen da: Alle Stellwerke der Relation haben auf dem Stelltisch dezente Gravuren erhalten, welche die Gleislängen angeben. Passend dazu findet ihr bei den meisten Zügen am Ende des Fahrplans eine Angabe über die Länge des Zuges. Ihr könnt diese beachten, müsst es aber nicht, dann steht der Zug halt etwas über hinten, nur wenn ihr es wirklich übertreibt, wird es eng. Soll wohl tatsächlich so sein, dass ein 600-700 m langen Güterzug in ein 400 m langes Gleis nicht reinpasst und euch die Überholung verhagelt :wink: .

Im Vergleich zum Fahrplan von 2010 gibt es neu nicht mehr unregelmäßigen Fernverkehr, sondern zweistündlich die IC-Linie 17 von Dresden nach Warnemünde. Die mit 160 km/h fahrenden IC2-Doppelstockgarnituren sind dabei deutlich schneller als die Güterzüge. Seid daher vorsichtig mit den Überholungen, im Vergleich zu früher gibt es gerade in den Stellwerken Neustrelitz und Waren eine weitere Verschlankung der Infrastruktur und euch stehen auf vielen Kilometern Strecke noch weniger Bahnhöfe mit Überholmöglichkeit zur Verfügung. nd durch die Neustruktierung des Güterverkehrs sind im Fahrplan jetzt alle vorher vorhanden fiktiven Blocksignale ausgebaut, dass heißt, es kann manchmal sehr eng werden, insbesondere im nördlich angrenzenden Stellwerk Lalendorf.

Im Regionalverkehr verkehrt weiterhin der RE5 je zweistündlich nach Rostock und Stralsund. Neu ist seit Ende April der RE50, der in der anderen Stunde von Rostock nach Neustrelitz fährt und eine Umsteige-Verbindung von/nach Berlin schafft, dieser ersetzt den ehemaligen OE 3. Aus der OLA-Linie 3 Rostock - Laage - Güstrow wurde inzwischen die S3, sie verkehrt nun durchgehend stündlich. Genauso hat sich bei der Ost-West-Linie RE4 (ehem RE6) nur der Name geändert die Strecke selbst bleibt gleich, jedoch ist der Halt in Kleeth entfallen, dort wird jetzt nur noch durchgefahren.

Und damit jetzt viel Spaß mit den vielen Stellwerken mit neuem Fahrplan in der Region!
Euer Erbauerteam Mecklenburg!