Seite 1 von 1

Dresden-Hoyerswerda-Berlin-Cottbus

Verfasst: Di Nov 14, 2006 11:41 pm
von Puhbaehr
Servus!

Ich habe ebenfalls vor ein Stellwerk zu errichten. Vorgesehen habe ich den Bahnhof Hoyerswerda zur Region Dresden.

Hoyerswerda, Ort nordöstlich von Sachsen, besitzt direkte Nahverkehrsanschlüsse nach Leipzig (über Elsterwerda, Falkenberg), Dresden (früher über Kamenz, danach über DD-Neustadt, heute über DD-Friedrichsstadt), Berlin, Cottbus (auch Spremberg), Bautzen, Görlitz, Horka (Kokszüge aus Polen nach Dortmund und Düsseldorf). Was vergessen? :)
Ja, einige Anschlüsse in nahe gelegene Industrien nahe Hoyerswerda und einige Verzweigungen in Tagebaugebiete (heute vieles stillgelegt) und ebenso bereits stillgelegte Strecken in Richtung Kamenz (früher übergang nach Dresden) und einige andere Ortsteile mit Hauptbahnhof und Neustädter Haltepunkt.

Detailierter Gleisplan des Bahnhofs mit Lage der Weichen, Signale, Bahnsteige, Anschlüsse hab ich bereits. Den Fahrplan für den Personenverkehr dürfte kein Problem sein den herauszubekommen. Was mache ich mit dem Güterverkehr? Wo könnte man Fahrpläne insbesondere Zugnummern herbekommen?
Welche Epoche ist empfehlenswert nachzubauen?
Was gibt es noch zu beachten?

Gruß, Robert

Verfasst: Mi Nov 15, 2006 8:15 am
von js
Es gibt bereits eine Region Dresden. Wobei einiges davon ziemlich brach liegt. Scheinbar ist auch keiner der Erbauer mehr da am arbeiten. Bevor wir da eine neue Region schaffen, die sich teilweise mit dieser überschneidet wäre es mir lieber, wenn die bestehende erstmal online ginge und dann können da auch durchaus noch mehr Stellwerke hinzu.

Verfasst: Mi Nov 15, 2006 1:30 pm
von Puhbaehr
Jupp, ich weiß dass es die Region Dresden bereits gibt. Deshalb wollte ich das Stellwerk Hoyerswerda dort hinzufügen.
Wer ist denn der Erbauer der Region, insbesondere von DD-Hauptbahnhof? Vielleicht, falls der Weiterbau wirklich stillgelegt worden ist, besteht die Möglichkeit das Projekt zu übernehmen.

Verfasst: Mi Nov 15, 2006 1:46 pm
von js
Der Erbauer steht bei den sichtbaren Stellwerken immer dabei. Diese also an besten mal direkt anschreiben. Sollte da bis Ende der Woche nichts kommen, sollte man die Region dann wiederbeleben.

Verfasst: Fr Nov 17, 2006 5:28 pm
von Günter Stranz
Ich bin zugegeben ziemlich auf Standby... aber immer mit einem Auge dabei.

Ich sehe in dem Stellwerk kein Problem. Zudem lohnt es sich dann demnächst mal Coswig fertig zu stellen.

Verfasst: Sa Nov 18, 2006 6:12 pm
von Puhbaehr
Guut also bräuchte ich jetzt nur noch das Ok von oben und los gehts :)

Etwas das mich immer noch interessiert ist wo ich Fahrpläne für die Güterzüge herbekomme. Wo habt ihr die Fahrpläne für die ganzen anderen Bahnhöfe her?

Verfasst: Sa Nov 18, 2006 6:17 pm
von Slein
Bei den Güterzügen muss man mehr erfinden. Fahrpläne gibt es so wie ich weiss keine (Habe jedenfalls keine gefunden bis jetzt)

Verfasst: Sa Nov 18, 2006 6:28 pm
von Lumi25
Fahrpläne gibt es so wie ich weiss keine (Habe jedenfalls keine gefunden bis jetzt)
Doch es gibt das hier http://www.gueterzugkursbuch.de/ :P .
Tja und dann gibt es noch ein internes Kursbuch bei der Bahn doch ich glaube nicht das sie uns dieses zur Verfügung stellen.

Außerdem Slein so fortschrittlich wie die SBB ist die Bahn noch nicht. Bei uns hier gibt es keine Takttrassen für Güterzüge die haben alle ihr eigenen Fahrzeiten.

gruß
Lumi25

Verfasst: Sa Nov 18, 2006 6:46 pm
von Puhbaehr
Das ist ja eine sehr saubert sortierte Seite. Nicht schlecht. Scheint auch auf den ersten Blick vollständig zu sein.

Und jetzt ist bereits klar, dass auch ein DD-Friedrichsstadt irgendwann her muss.
Aber jetzt fummel ich mich erstmal durch und schau was ich auf die Beine bekomme.

Thx for help! Das ist mehr als genug :)

Verfasst: Sa Nov 18, 2006 6:59 pm
von Slein
ok dann hab ich jetzt einen "gefunden" :D

Verfasst: Sa Nov 18, 2006 7:15 pm
von Puhbaehr
Ach jetzt darf ich auch DD-Friedrichsstadt bauen? Mal guggn wenn ich mit Hoy gut und schnell zurecht komme warum nicht. Immerhin fährt der Zug aus Hoy durch DD-Friedrichsstadt ^^ Und nicht nur die heutige Rola (Rollene Landstraße) ist gerade zu eine Herausforderung :D

Verfasst: Sa Nov 18, 2006 7:26 pm
von Lumi25
Vielleicht kann js ja den Link zum Güterzugkursbuch in den internen Teil des Forums verschieben unter wichtig :) .

gruß
Lumi25

Verfasst: Mi Nov 22, 2006 2:00 pm
von Puhbaehr
So, nachdem ich mich anfangs mit dem Editor ein bisschen rumgeschlagen hab bin ich nun soweit dass ich sagen kann der Bahnhof ist "fast" fertig.

Ein paar Fehler in den Abstellgleisen sind noch vorhanden die ich selbst ausbügeln kann. Und ein paar Signale lassen sich noch nicht schalten. Aber das bekomme ich auch hin.

Mein Problem ist nun: Die Epoche
Ich hab vorhin mal in den aktuellen Fahrplänen der Deutschen Bahn gestöbert und bin etwas entäuscht muss ich sagen. Auch in dem Link hab ich etwas gesucht.
Ich komme wenn ich alles zusammen ziehe auf höchstens 5 Züge in der Stunde. Wenn es schlecht kommt sind es genaugenommen sogar nur zwei.
Allerdings kann ich mich noch an Zeiten erinnern in denen mindestens alle 10 Minuten etwas vom Hoyerswerdaer Bahnhof ab- oder eingefahren ist.
Deswegen nun meine Frage. Welche Zeit soll ich nachbauen?

Nach der politschen Wende also etwa 1993 wurden leider drei Strecken still gelegt. D.h. die Epoche bis dahin wäre für den Zweck ideal. Nun glaube ich nicht, dass das Sinn dieses Simulators ist.
Mir würde im Prinzip schon die Zeit nach 1993 bis etwa 1998 reichen da da die Züge noch in relativ hoher Anzahl im Bahnhof fuhren. Ist das so machbar?

Der Bahnhof ist derzeit fast im original aufgebaut, mit allen Weichen und Gleisen die es bis heute gibt. Allerdings kommt er so auf eine größe von 150 x 50. Im Grunde ist das kein Problem, da sich der Hauptteil auf einem Fleck konzentriert.
Ich würde den Bahnhof aber nun je nach Epoche bis auf das nötigste Abspecken. Wie das Ergebnis aussieht weiß ich noch nicht. Aber ich hab die Befürchtung das der Bahnhof danach dem eines Dorfes ähnelt.

Noch etwas zu den Zeiten. Welche Wochentage sollen etwa nachgebildet werden? Denn manche Züge, vorallem Güterzüge, fahren ja an manchen Tagen anders. Dass ich einige Züge von der Jahreszeit abhängig machen kann hab ich bereits heraus.

Wenn sich jemand den Bahnhof anschaut, bitte nicht über die massig Signale wundern die dort überall stehen. Die stehen derzeit nur weil ich mir das ewige Fahrstraßen neufestlegen ersparen wollte was durch die Anzahl der (heute nicht mehr benötigten Gleise) extrem aufwendig wurde.
Die Signale die letztendlich bleiben sind mit Buchstaben von A-Z im SW-Wert bezeichnet. Etwa 10 zusätzliche Signale (eigentlich Rangiersignale, Ra 12) und ein paar für Kopfgleise werden ebenfalls bleiben. Aber das werde ich, wenn ich den Bahnhof endgültig fertig hab, einzeln entscheiden.

Ok, das soweit und Gruß, Robert

Verfasst: Do Nov 23, 2006 6:15 am
von Puhbaehr
So ich hab mal soweit den Bahnhof zur Ansicht freigegeben.