Seite 1 von 2

Fachfragen

Verfasst: Sa Nov 05, 2016 4:42 pm
von frasch75
Hallo,

bin zwar nicht ganz unbeleckt im Thema Eisenbahn, aber da nicht beruflich dort tätig letztendlich doch Laie.

Deshalb habe ich mal 2 Fragen zur Realität, nur zum Verständnis für mich:

1. eingleisige Strecke mit Kreuzungsbahnhöfen:

Zug 1 fährt von A nach B, Fahrstrasse gestellt. In B wartet Zug 2. Dort stelle ich schonmal die Fahrstrasse nach A (Fahrstrassenspeicher). Heißt, dass Einfahrtsignal A auf grün geht, sobald Zug 1 den Bahnhof A verlassen hat. Nun zeigen beide Einfahrtsignale A und B grün (einmal für den fahrenden Zug A->B, einmal für den erwarteten Zug 2 B->A.
(Wollte eine einfache ANSI-Grafik einfügen, aber die Leerzeichen werden nicht wie gewünscht dargestellt. So dass alles verschoben wird).
Wird das in der Realität auch so gehandhabt?

2. einzeln stehende Vorsignale
Ich finde die Idee mit den Vorsignalen, wie bereits in einem anderen Thread geschrieben sehr gut. Meine Frage: Müssten die einzeln stehenden Vs bei rot zeigendem Hauptsignal nicht gelb anzeigen anstatt dunkel getastet zu sein? Möglicherweise ist dies ein Kompromiss wegen der Übersichtlichkeit?

Danke Euch.
Frank

Re: Fachfragen

Verfasst: Sa Nov 05, 2016 7:37 pm
von dummkopf
Hallo,
der 1. Fall ist prinzipiell möglich (ist ja nicht sicherheitsrelevant, warum sollte man das also ausschließen?). Wenn beide Bahnhöfe verschiedenen Fdl zugeordnet sind, dann wird das in der Realität aber nur selten vorkommen, weil eine "normale" Zugmeldung erst gegeben werden darf, wenn Zug 1 in B angekommen ist. Ist es ein Bediener für beide Bfe, dann wird das auch selten vorkommen, da bei der Ausfahrt aus Bf B ja immer noch was schiefgehen kann (Weichenstörung, ...). Zudem kann der Fdl die Ausfahrstraße ja sowieso erst stellen, wenn Zug 1 in B angekommen ist. (Stw mit Fahrstraßenspeicher, die auf eingleisigen Strecken Betriebsstellen fernsteuern, gibt es nur wenige)

Zum 2. Fall: Der Simulator kennt (im Moment) grundsätzlich zu einem alleinstehenden Vorsignal nicht das Folgehauptsignal, sodass die aktuelle Lösung wohl hauptsächlich technisch bedingt ist.

Grüße,
dummkopf

Re: Fachfragen

Verfasst: Sa Nov 05, 2016 8:27 pm
von frasch75
ok, danke für die Infos.

Wobei zu 2.: ich hatte irgendwo gelesen, dass die Vs an die Fahrstrasse gebunden sind (werden ja auch beim überfahren zurückgesetzt). Somit wäre es doch einfach zu sagen: keine Fahrstrasse = gelb, sonst in Abhängigkeit vom Hs. Aber wahrscheinlich gibt es dort interne Abhängigkeiten die ich nicht kenne.

Also danke und uns allen weiterhin viel Spass mit der Sim :-)

Re: Fachfragen

Verfasst: Sa Nov 05, 2016 10:11 pm
von MarkusGebhardt
Zu 1. Im ESTW Thales ist es so, dass wenn die Strecke freigefahren wird beide Einfahrten auf rot fallen. Zumindest bei denen, die ich kenne. (Und wo der gleiche fdl beide Bahnhöfe steuert )

Re: Fachfragen

Verfasst: Sa Nov 05, 2016 11:30 pm
von reiner95
Hallo,
bei Siemens ESTW gibt es keinen Fahrstraßenspeicher.
Würde man nach Ausfahrt von A nach B das Einfahrsignal von A bereits für den Zug der Gegenrichtung auf Fahrt, wäre die Erlaubnis beansprucht und würde nicht wechseln. Ergo könnte der Zug von B nicht nach A abfahren.

Gruß
reiner95

Re: Fachfragen

Verfasst: So Nov 06, 2016 8:44 pm
von dummkopf
MarkusGebhardt hat geschrieben:Im ESTW Thales ist es so, dass wenn die Strecke freigefahren wird beide Einfahrten auf rot fallen.
reiner95 hat geschrieben: Würde man nach Ausfahrt von A nach B das Einfahrsignal von A bereits für den Zug der Gegenrichtung auf Fahrt, wäre die Erlaubnis beansprucht und würde nicht wechseln.
Hat das irgendeinen Sinn, den ich gerade nicht sehe, oder hat man sich da seitens der Hersteller die Arbeit einfacher gemacht? :shock:

Re: Fachfragen

Verfasst: So Nov 06, 2016 8:56 pm
von reiner95
Jeder hersteller hat anderen Software. Wäre ja sonst zu einfach. ;)

Re: Fachfragen

Verfasst: Mo Nov 07, 2016 7:24 am
von MarkusGebhardt
Zum Fahrstraßenspeicher kann ich leider keine Auskunft geben.

Re: Fachfragen

Verfasst: Mo Nov 07, 2016 3:33 pm
von sebbi
dummkopf hat geschrieben:
Hat das irgendeinen Sinn, den ich gerade nicht sehe, oder hat man sich da seitens der Hersteller die Arbeit einfacher gemacht? :shock:
Der Hersteller Thales bietet durchaus einige "Vereinfachungen" wie den Fahrstraßenspeicher und die selbsttätig wechselnde Erlaubnis nach Freifahren des entsprechenden Gleises.
Außerdem ist man bei Thales in Bezug auf die Überprüfung der sicheren Anzeigen besser dran als bei Siemens, aber das ist ein anderes Thema.

Re: Fachfragen

Verfasst: Mo Nov 07, 2016 9:00 pm
von Lampenputzer
Hallo Sebbi,


du solltest dich auch einmal mit der Fahrdienstvorschrift beschäftigen......:-)

Was die technischen Möglichkeiten der Stellwerksanlage betrifft und was du nach der FV "machen" darfst, sind oft
zwei Paar Schuhe 8)

Denn Fahrstraßenspeicher gibt es nicht erst seit den EStW,auch die alten Relaisanlagen können das in einfacher Form schon.

Daher ist immer ein Blick in die Örtlichen Richtlinien angesagt, was du darfst (nicht was du kannst *g* ).



@Frosch75
alleine stehende Vorsignale zeigen bei den alten Relaisanlagen immer die Warnstellung, wenn das Hauptsignal in Haltstellung ist.



@all
Jeder hersteller hat anderen Software. Wäre ja sonst zu einfach
Nein, das war gewollte Abischt der Deutschen Bundesbahn,man wollte sich nicht von einem Stellwerkshersteller abhängig macchen.

Re: Fachfragen

Verfasst: Di Nov 08, 2016 8:21 pm
von sebbi
Lampenputzer hat geschrieben: Denn Fahrstraßenspeicher gibt es nicht erst seit den EStW,auch die alten Relaisanlagen können das in einfacher Form schon.
Das hat auch keiner bestritten.
Lampenputzer hat geschrieben: Daher ist immer ein Blick in die Örtlichen Richtlinien angesagt.
Ich weiß ja nicht wo du arbeitest, aber bei mir gibt es Betriebsstellenbücher :wink:

Re: Fachfragen

Verfasst: Di Nov 08, 2016 8:28 pm
von floflo
Zumal es mittlerweile in "örtliche Zusätze" geändert wurde ;)

Re: Fachfragen

Verfasst: Di Nov 08, 2016 9:34 pm
von sebbi
Nun, die örtlichen Zusätze sind immer noch vorhanden. Sie befinden sich im Betriebsstellenbuch und man findet im Inhaltsverzeichnis Hinweise darauf.

Aber wir schweifen zu sehr ab von der Ausgangsfrage.

Re: Fachfragen

Verfasst: Mi Nov 09, 2016 5:45 pm
von Lampenputzer
Hallo,


nunja bei diesen laufenden Verschlimmverbesserungen ist Quaos ja geplant.....loool

Außerdem haben wir ja schon das Streckenbuch wieder und ich wette 100 €, das es in 2 Jahren auch das
gute alte Bahnhofsbuch wieder gibt :mrgreen:


dazu:
nun, die örtlichen Zusätze sind immer noch vorhanden. Sie befinden sich im Betriebsstellenbuch
Sofern nicht schon wieder irgendwas berichtigt wurde,ist die "Einsortierung" folgende:
Örtlichen Richtlinien zur Richtlinie 408.01-09 (FV)
--Örtliche Zusätze für Mitarbeiter auf Betriebsstellen des EIU / Betriebsstellenbuch
--Örtliche Zusätze für Mitarbeiter auf Betriebsstellen des EVU
--Angaben für das Streckenbuch

Re: Fachfragen

Verfasst: Mi Nov 09, 2016 11:03 pm
von Cunwad
Hallo,
ich verfolge das Thema nun schon seit ein paar Tagen und frage mich langsam, was das noch mit dem STS zu tun hat. Für mich triftet es mehr in den Bereich "Quassel" ab. STS ist eine Mischung aus Simulation und Spiel, es soll vor allem Spaß machen. Aber ich will mich hier nicht unnötig aufspielen - falls ich daneben liege, berichtigt mich.

Grüße