Seite 1 von 1

Höllentalbahn: Zug kann nicht kuppeln

Verfasst: Mi Sep 22, 2021 3:56 pm
von JaMa3211
Moin, mir ist im STW Höllentalbahn ein kleiner Fehler aufgefallen: 9605 kommt um 08:55 in RNSS an, soll in die Ostwende fahren und dann auf Gleis 4 um 09:07 kuppeln. Dort steht aber kein Zug zum Ankuppeln bereit.

Sommer, Oberleitungsausfall in anderen Regionen, Grossveranstaltung (Messe/Fussball/...), keine zusätzlichen Bauarbeiten

Bin erst ca. 10min vorher ins STW gekommen. Evtl wurde der Zug nicht korrekt gespawnt. Aber ich möchte die Fehlersuche nicht wegnehmen ;)

LG JaMa

Re: Höllentalbahn: Zug kann nicht kuppeln

Verfasst: Mi Sep 22, 2021 4:39 pm
von floflo
Alles gut, du hast nix verkehrt gemacht und es ist auch alles korrekt so. Der Zug soll zwar kuppeln, der entsprechende Kuppelteil kommt aber erst um 15:25 Uhr aus Freiburg her in Neustadt an. Solange ist der da tatsächlich nur dumm abgestellt :lol:

Re: Höllentalbahn: Zug kann nicht kuppeln

Verfasst: Fr Sep 24, 2021 7:51 pm
von Spieler2
Noch ein kleinerer Fehler
Um 07.32 soll der Zug S 9603 durch Gleis RHIR 1 Fahren. Dies ist allerdings Fahrstraßentechnisch nicht möglich

Re: Höllentalbahn: Zug kann nicht kuppeln

Verfasst: Fr Okt 08, 2021 10:45 am
von floflo
Danke für die Meldung. Der Fehler ist ab morgen früh behoben.

Re: Höllentalbahn: Zug kann nicht kuppeln

Verfasst: Do Jan 18, 2024 9:22 pm
von Nick24
Hallo,

ich hänge mich mal hier dran.

Entweder ich stelle mich nur dumm an oder es ist ein Fehler. Züge aus RIT können nicht in RNSS 1 kuppeln. Ich kann keine Fahrstraße mit grauem Knopf stellen. Das geht nur, wenn ein Zugteil in der Wende wartet und der von links kommende Zugteil zuerst in RNSS 1 einfährt. Im Fahrplan steht es aber andersherum.

Genauso, wie kupple ich einen Zugteil, der aus Döggingen kommt, wenn das Gleis schon belegt ist? In die andere Richtung gibt es erst gar keine grauen Knöpfe.

Grüße
Nick

Re: Höllentalbahn: Zug kann nicht kuppeln

Verfasst: Fr Jan 19, 2024 2:08 am
von floflo
Moin,

es ist so vorgesehen: Zug aus Freiburg fährt nach Gleis 1 in Neustadt ein, Zug aus Wende fährt los, sobald der Zug in Gleis 1 steht und kuppelt auf. Der Fahrplan ist bewusst so geschrieben, dass der Zugteil aus der Wende sofort losfährt, sobald die Rangierfahrstraße steht. Er fährt KEINESFALLS zuerst an den Bahnsteig.

Andere Kuppelspielchen finden nur in Titisee statt. Sprich ein Zug aus Richtung Döggingen, der im Stellwerk kuppeln soll, tut dies in Titisee (i.d.R. mit dem Zugteil aus Seebrugg). Die Reihenfolge ist dabei egal. Dafür sind die Zugdeckungssignale in Titisee.

Re: Höllentalbahn: Zug kann nicht kuppeln

Verfasst: Sa Jan 20, 2024 11:05 am
von Nick24
Alles klar, danke. Dann habe ich es also instinktiv richtig gemacht und man darf also den Fahrplan vom Rf-Zugteil an der Stelle nicht so ernst nehmen.

Höllentalbahn: ? zur Kurzwende

Verfasst: Mo Mär 25, 2024 11:42 am
von MaexX
Guten Tag

Danke für de Möglichkeit einer Kurzwende in Tittisee. Ist ein sehr interessantes Feature. Ich habe es jetzt grade ausprobeirt (Instanz 2, schwerer Winter) und mir ist folgendes aufgefallen:
- Änderung auf RNSS-Kurzwende funktioniert, auch das wieder verschieben an den Bahnsteig
- Rf fährt von Neustadt los und kuppelt in Tittisee
- Nach dem Kuppeln will die S-Bahn erst einmal Richtung Neustadt anstatt Freiburg losfahren. Zudem ist zu diesem Zeitpunkt der Halt in RTIT Gl. 1 noch nicht abgearbeitet.
Ist das so gewollt? Wenn ja, bitte noch in der Beschreibung ergänzen, dass noch einen zweiten Richtungswechsel braucht.

Beste Grüsse
MaexX

Re: Höllentalbahn: Zug kann nicht kuppeln

Verfasst: Mo Mär 25, 2024 11:57 am
von floflo
Moin,

schön dass es gefällt :)
Zum Ablauf nach dem Kuppeln steht auch der manuelle Richtungswechsel in der Beschreibung als letzter Satz bereits drin (um den automatischen Richtungswechsel, der in Neustadt verbaut ist, auszugleichen) ;)
Zum Fahrplaneintrag: das ist so korrekt, dass Titisee noch nicht abgearbeitet ist. Technisch gesehen ist dort ein zusätzliches Bahnsteigelement verbaut, welches den Wechsel aus dem Bf Neustadt in den Bf Titisee sicherstellt und auch das Kuppeln. Dieses ist direkt vor dem Bahnsteigelement RTIT 1-3 verbaut. Der Halt in Titisee ist technisch betrachtet nach dem Kuppeln auch noch abzuarbeiten. Dies passiert nach dem manuellen Richtungswechsel mit dem Stellen des Signals Richtung Hinterzarten entweder automatisch (Zug fährt an und hält sofort ein Feld später wieder für ca 20-30 Sekunden an) oder kann manuell durch "weiterfahren" (bei noch eintreffenden Gegenzug z.B.) angestoßen werden. Danach wird bei Fahrtstellung dann direkt ausgefahren.

Das gleiche Prinzip kommt z.B. auch in der Region S-Bahn Berlin zur Anwendung, wenn noch weitere Stationen zwischen Kurzwende und eigentlicher Wende liegen, da der Fahrplan zwingend abgearbeitet werden muss. Auch dort liegen sämtliche Unterwegshalte noch mal in dem Gleis der Kurzwende und werden nach und nach noch abgearbeitet ;)

Re: Höllentalbahn: Zug kann nicht kuppeln

Verfasst: Fr Apr 05, 2024 8:04 am
von MaexX
Hallo floflo

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Technisch gesehen, ist eine Kurzwende ja ein Himmelfahrtskommando.
Es geht ja um den letzten Teil der Stw.-Beschreibung:

Zur Abfahrt Richtung Hinterzarten ist die entsprechende Fahrstraße einzustellen und dem Zug noch einmal eine manuelle Richtungsänderung zu geben.

Kannst du vielleicht daraus zwei Punkte machen, damit es klarer wird? in etwa:
Zur Abfahrt Richtung Hinterzarten: Entsprechende Fahrstraße einzustellen und
eine manuelle Richtungsänderung geben, damit der Zug in die richtige Richtung abfährt.

Oder kann man es auch umdrehen? Also erst Richtungsänderung, dann FS, wenn der "reguläre" Halt in RTIT erfolgt?

Beste Grüsse
MaexX

Re: Höllentalbahn: Zug kann nicht kuppeln

Verfasst: Fr Apr 05, 2024 12:48 pm
von floflo
MaexX hat geschrieben: Fr Apr 05, 2024 8:04 am Oder kann man es auch umdrehen? Also erst Richtungsänderung, dann FS, wenn der "reguläre" Halt in RTIT erfolgt?
Ob man erst die Fahrstraße einstellt und dann die Richtungsänderung angibt oder umgekehrt ist egal, da eine Richtungsänderung während eines Bahnsteighaltes keine Abfahrt (wie beim Befehl "weiterfahren") erzeugt. Will man erst den regulären Halt in RTIT abarbeiten bevor man eine Fahrstraße einstellt, muss erst der Richtungswechsel angegeben werden und dann per Befehl "weiterfahren" das eine Feld vorgezogen werden.
Ich habe das mal noch ein wenig präzisiert (auch mit dem "Weiterfahren"), das muss aber leider noch mal durch die Anlagen-QS freigegeben werden und dauert entsprechend, bis es sichtbar ist...