Einführung von Streckenblock zwischen den Stellwerken

Allgemeine Fragen zum Spiel und dem Drumrum.

Moderatoren: Stellwerk-Admin, Moderatoren

Antworten
Mick
Beiträge: 3
Registriert: So Mai 13, 2012 6:36 pm
StiTz: 719677

Einführung von Streckenblock zwischen den Stellwerken

Beitrag von Mick »

Hallo zu Sammen, wäre es nicht Sinvoll auf Eingleisigen Strecken das Programm so zu ändern, das man einen Zug in das Nachbarstellwerk erst von dem letzten davor gelegen Bahnhof des Eigenen Stellwerksbereichs ablassen kann, wenn der Fahrdienstleiter des Nachbarstellwers seine Zustimmung gegben hat, zum mindest wenn man Online vernetzt Spielt? Es kommt leider immer wieder zu verspätungen wenn das Nachbarstellwerk schon die Fahrstrasse einstellt für einen Zug aus seiner richtung obwohl noch ein zug aus der gegenrichtung zu erst fahren müste. Könnte man da nicht Streckenblock einführen.
DLichti
Beiträge: 581
Registriert: Fr Mär 09, 2012 11:59 am
StiTz: 719231

Re: Einführung von Streckenblock zwischen den Stellwerken

Beitrag von DLichti »

Nun, eigentlich liegt es an dir, keinen Zug in eine eingleisige Strecke einfahren zu lassen wenn du nicht sicher bist, dass er sie auch wieder verlassen kann. Das heißt, wenn die eingleisige Strecke zu einem Nachbarstellwerk führt, dann solltest du erst die Übergabe mit dem Nachbarn klären und die entsprechenden Fahrstraßen reservieren, bevor du den Zug überhaupt erst auf die Strecke lässt. Dann kann auch nichts passieren.

Oder habe ich dein Problem irgendwie falsch verstanden?

David
hinz
Stellwerk-AdminSupport-TeamR-Admin [Großraum München, Großraum München 2024, Lehrregion, Nordbayern, Südbayern]Qualitätssicherung [Anlagen-QS]Erbauer
Beiträge: 3240
Registriert: Mi Mai 06, 2009 9:53 pm
StiTz: 710331

Re: Einführung von Streckenblock zwischen den Stellwerken

Beitrag von hinz »

Hi,

ich verstehe das Problem nicht? Die Funktion ist doch schon implementiert. Beim Einstellen einer Fahrstrasse zum (besetzten) Nachbarstellwerk fängt diese an zu blinken. Beim Nachbarn fängt der Akzeptor an zu bimmeln. Die Fahrstrasse läuft erst ein, wenn der Nachbar den Zug akzeptiert hat. Oder meinst Du den Erlaubniswechsel?
Über welches Stellwerk sprichst Du denn konkret?

Servus
Heinz
Admin, R-Admin Nordbayern, Südbayern und Großraum München

„Ich glaube, dass es auf der Welt einen Bedarf von vielleicht fünf Computern geben wird.“ (1943, T. Watson, Vorstandsvorsitzender der IBM)
Benutzeravatar
DieKiwi
Erbauer
Beiträge: 407
Registriert: Mo Dez 30, 2013 6:54 pm
StiTz: 724479

Re: Einführung von Streckenblock zwischen den Stellwerken

Beitrag von DieKiwi »

Für mich klingt das danach, als wenn sich zwischen letztem Bahnhof im eigenen Stellbereich und dem Übergangsblock zum Nachbarstellwerk (mit Akzeptoren versehen) noch ein oder mehrere Streckenblöcke befinden.
Konkretes Beispiel: Stellwerk Salzwedel in Sachsen-Anhalt. Zwischen Bahnhof Wieren und ÜP-Verbindung nach Uelzen befindet sich noch ein Streckenblock. Lässt man nun einen Zug in Wieren Richtung Uelzen abfahren, während die letzte Fahrstraße noch nicht angenommen wurde bzw. diese dann abgelehnt wird, hat man einen Zug auf der eingleisigen Strecke herumstehen, der einen entgegenkommenden blockieren könnte.
Ausreichend Kommunikation sollte dieses Problem meiner Meinung nach lösen. ;)
Gruß
DieKiwi

Erbauer in Berlin-Brandenburg, Sachsen & Sachsen-Anhalt
Flakki
Beiträge: 184
Registriert: Sa Jun 21, 2014 1:45 pm
StiTz: 726004

Re: Einführung von Streckenblock zwischen den Stellwerken

Beitrag von Flakki »

Richtig, je nachdem ob ich meinen nachbarn kenne oder nicht lasse ich Züge in eingleisige ÜbergabeBlöcke erst einfahren, wenn die komplette Fs steht.

Bin da in Würzburg auf dem Nordgleis mit dem ein oder anderen Spezi schon auf die Schnauze gefallen, aber wirklich ein problem stellt das doch nicht dar, oder?
BorisM
Beiträge: 226
Registriert: Sa Aug 13, 2005 11:21 pm
StiTz: 701239

Re: Einführung von Streckenblock zwischen den Stellwerken

Beitrag von BorisM »

DieKiwi hat geschrieben: Ausreichend Kommunikation sollte dieses Problem meiner Meinung nach lösen. ;)
Wenn man einen Nachbarn hat. Wenn man den nicht hat, kann man die Blöcke im eingleisigen Abschnitt nicht nutzen, weil man den zweiten Zug ja nicht in den eingleisigen ABschnitt einfahren lassen darf bevor die Strecke soweit frei ist, dass man die nächste Fahrstraße über die Übergabe anfordern kann.
searker
Beiträge: 128
Registriert: Do Jan 09, 2014 9:23 pm

Re: Einführung von Streckenblock zwischen den Stellwerken

Beitrag von searker »

Wenn du keinen Nachbarn hast, siehst du ja, wann der Server einen Zug zu dir schickt. Solange das Stw allerdings nicht besetzt ist, spielt es keine Rolle, ob sich nun Züge blockieren würden, da der Server keine realen Fahrstraßen im Stw stellt, sondern nur mit geschätzten Werten arbeitet.
Gruß, Tobias
hinz
Stellwerk-AdminSupport-TeamR-Admin [Großraum München, Großraum München 2024, Lehrregion, Nordbayern, Südbayern]Qualitätssicherung [Anlagen-QS]Erbauer
Beiträge: 3240
Registriert: Mi Mai 06, 2009 9:53 pm
StiTz: 710331

Re: Einführung von Streckenblock zwischen den Stellwerken

Beitrag von hinz »

Wieso? Du lehnst dann einfach den Akzeptor ab. Der Sim schickt Dir ja nicht einfach den Zug, wenn ein Akzeptor vorhanden ist.

Servus
Heinz
Admin, R-Admin Nordbayern, Südbayern und Großraum München

„Ich glaube, dass es auf der Welt einen Bedarf von vielleicht fünf Computern geben wird.“ (1943, T. Watson, Vorstandsvorsitzender der IBM)
Mick
Beiträge: 3
Registriert: So Mai 13, 2012 6:36 pm
StiTz: 719677

Re: Einführung von Streckenblock zwischen den Stellwerken

Beitrag von Mick »

Ich möchte eigentlich genau auf das hinaus was DieKiwi beschreibt. Wenn nach der letzten Betreibsstelle ein Blocksignal folgt oder mehrer dann Kommt der Akzeptor im Nachbar Stellwersbezirk erst wenn das letzte Blocksignal vor dem Nachbar Stellwersbezirk auf fahrt gestellt werden soll und dann befindet sich der Zug schon auf der freihen Strecke. Schickt der Nachbar Fahrdienstleiter ebenfalls einen Zug unter den selben bedingungen ist die Strecke Blockiert. Das mit dem absprechen funktioniert leider auch nicht immer. Es werden auch Züge vot plan abgelassen die dan auf langen eingleisigen Strecken zu erheblichen Problemen führen weil diese sehr lange brauchen bis zur nächsten ausweichmöglichkeit und dadurch fiele andere Züge verspätungen bekommen. Neubrandenburg hat zum Beispiel sehr lange Eingleissiege Strecken.Da muß man sich schon sehr genau überlegen ob man da einen Zg abweichend fahren läst und welcher Zug gegebenen falls als erster fahren soll. Des weiteren ermöglicht Streckenblock das Melden mit Knopfdruck ohne das man lange Meldungen scheiben muß und beim Vorbild hat jede Hauptbahn Streckenblock.
hinz
Stellwerk-AdminSupport-TeamR-Admin [Großraum München, Großraum München 2024, Lehrregion, Nordbayern, Südbayern]Qualitätssicherung [Anlagen-QS]Erbauer
Beiträge: 3240
Registriert: Mi Mai 06, 2009 9:53 pm
StiTz: 710331

Re: Einführung von Streckenblock zwischen den Stellwerken

Beitrag von hinz »

Hi,

wieviele Stellwerksübergaben gibt es unter dieser Bedingung, dass auf beiden Seiten eingleisige Strecken mit mehreren Blockabschnitten gibt? Würde mich wundern, wenn da jemand mehr als eine Handvoll Übergaben findet. Und für die wäre meiner Meinung nach der Ansatz eher, die Stellwerksgrenzen so zu verschieben, dass es diese Konstellation nicht gibt.

Es gibt sicherlich mehrere Übergaben, bei denen auf einer Seite entsprechend Blockabschnitte vorhanden sind. Dann obliegt es diesem Stellwerk den Zulauf per Akzeptor zuzulassen - unter Beachtung des Fahrplans natürlich.

Servus
Heinz
Admin, R-Admin Nordbayern, Südbayern und Großraum München

„Ich glaube, dass es auf der Welt einen Bedarf von vielleicht fünf Computern geben wird.“ (1943, T. Watson, Vorstandsvorsitzender der IBM)
Antworten