Ich habe noch ein zwei Bemerkungen zum Thema Thunersee
- Wenn man von Thun her kommt, hat es bei der Einfahrt noch einen Spurwechsel, welcher im Spiel leider fehlt, wäre es möglich noch diesen einzubauen? So dass man ein wenig mehr Möglichkeiten hat bei Disponieren von den Güterzügen?
- Bei den IC/EC/ICE welche von Interlaken kommen, wäre es möglich die Durchfahrt durch das Gleiss LSS2 zu ändern? Da in der Wirklichkeit, alle Züge Richtung Spiez in Leissigen durch das Gleis 2 fahren. Nur die Güterzüge für nach Leissigen fahren ins Gleis 3 um dort den Zug zu umfahren und von dort n. Spiez zugelangen bzw. n. Leissigen Bad.
Ich weiss, dass dies "Nörgeli" auf hoher Stufe ist
Muss sagen, dass das Stellwerk Thunersee sehr gut geworden ist und es sehr viel spass macht zum Spielen!
Guldi hat geschrieben:Wenn man von Thun her kommt, hat es bei der Einfahrt noch einen Spurwechsel, welcher im Spiel leider fehlt, wäre es möglich noch diesen einzubauen? So dass man ein wenig mehr Möglichkeiten hat bei Disponieren von den Güterzügen?
Lass dich überraschen, was da noch kommt Es wurde bereits festgestellt und man arbeitet dran.
Guldi hat geschrieben:Bei den IC/EC/ICE welche von Interlaken kommen, wäre es möglich die Durchfahrt durch das Gleiss LSS2 zu ändern? Da in der Wirklichkeit, alle Züge Richtung Spiez in Leissigen durch das Gleis 2 fahren. Nur die Güterzüge für nach Leissigen fahren ins Gleis 3 um dort den Zug zu umfahren und von dort n. Spiez zugelangen bzw. n. Leissigen Bad.
Das wurde von mir nun so angepasst und wird dann ab morgen für euch auch so zu sehen sein
Grüße nach Thun
Florian
R-Admin Thüringen Erbauer in der Region Baden-Württemberg und Großbritannien
Auch von mir noch ein Hinweis, in diesem Falle zur Krattighalde. Dort fahren grundsätzlich alle Züge durch Gleis 1 ausser bei Kreuzungen (was Irrtum vorbehalten im Planfall nur bei Regios vorkommt). Dies ist aber im Sim im Prinzip egal...
Was aber auch im Sim interessant wäre: Zwei IC könnten dort nicht gegenseitig kreuzen da die Gleise zu kurz sind (zumindest bei langen Zügen, z.B. ICEs) Kreuzen nur IC/Regio IC/RE und Regionalverkehr unter sich möglich...
Zudem dachte ich mir es wäre spannend das Anschlussgleis Leissigbad einzubauen. Dort startende (Kies-?)Züge fahren nach Leissigen um dort das oben beschriebe Manöver (Lok umfahren) zu machen bevor sie Richtung Spiez weiterfahren.
Dazu wäre es aber nötig Einfahrten von Spiez ins Gleis 3 zu ermöglichen um dort zu umfahren...
Guten Tag
Wäre es villeicht irgendwie möglich ab Zweilütschinen die Linie der BOB weiter bis Lauterbrunnen und Grindelwald zu bauen?
Oder villeicht ein neues Stellwerk das nach der Ausfahrt von Interlaken Ost / Wilderswil beginnt zu bauen und evtl auch noch die Schynige Platte dazu zu nehmen?
Dies fände ich eine sehr gute Idee. Das Streckennetz geht ja eigentlich noch weiter. Von Lauterbrunnen geht zwar die Seilbahn ab, doch dies könnte ja eventuell "unrealistisch" ebenfalls als Bahn gedeutet werden. Ab Grütschalp fährt aber dann wieder ein Züglein bis Mürren. Ebenfalls ab Lauterbrunnen weiter auf die Kleine Scheidegg und von dort aus nochmals eine Verzweigung auf's Jungfraujoch sowie Grindelwald. Mindestens das Jungfraujoch, aber wahrscheinlich auch Grindelwald, sind sicher ausserhalb der Schweiz sehr bekannt, vor allem bei den Asiaten .
Zudem gibt es ja noch die Zahnradbahn auf die Schynige Platte ab Wilderswil, wo es auch Kreuzungen hat.
Zug- und Anlagen-Designer in den Regionen
Westschweiz, Bern-Lötschberg, Zentralschweiz, Zürich und Umgebung, Ostschweiz
ich habe vor ein paar Jahren das Stellwerk Thunersee quasi neugebaut (Zusammenlegung von Spiez und Interlaken). Damals war die BOB bereits nur bis Zweilütschinen verbaut gewesen, die Bahn zur Schynigen Platte hingegen gab es damals auch noch im Stellwerk (nur die Station Wilderswil). Letztere habe ich vor einigen Monaten rausgenommen und stattdessen Zweilütschinen etwas realistischer gestaltet und die Zentralbahn von Brienz bis Brienzwiler erweitert. Da die Bahnen zur Schynigen Platte nur alle 40 Minuten verkehren, gab es da nicht viel zu tun und es war quasi nur lästige Klickerei der Zug rein und wieder raus.
Was die BOB betrifft: der interessante Teil ist halt quasi nur der Abschnitt Interlaken Ost - Zweilütschinen mit dem Kuppeln/Flügeln vor Ort (bzw. dem Depot noch). Mehr lohnt da eigentlich nicht. Wenn, bin ich eher für eine Erweiterung der Zentralbahn Richtung Luzern, was hier aber keinen Platz mehr hat
R-Admin Thüringen Erbauer in der Region Baden-Württemberg und Großbritannien
Ein Stellwerk für die Abblidung der restlichen Brünigbahn ab Brienzwiler - Meiringen - Brünig - Luzern, sowie Luzern - Stans - Engelberg. (Teil der S-Bahn Luzern)
Bei Platzkapazität die Erweiterung der BOB ab Zweilütschienen beide "Wege" nach Kleine Scheidegg.
Gäbe dann trotzdem das eine oder andere zu tun in diesem Stellwerk.
Eine Erweiterung der Brünigbahn wäre natürlich auch interessant. Da liesse sich doch sicher auch noch die Meiringen-Innertkirchen-Bahn integrieren, wäre ja nicht viel.
Zug- und Anlagen-Designer in den Regionen
Westschweiz, Bern-Lötschberg, Zentralschweiz, Zürich und Umgebung, Ostschweiz
Die Schynige Platte Bahn fährt auf Sicht und ohne Streckenblock. Sie haben also keine Signale. Die Weichen werden meines Wissens nach ebenfalls von Hand betätigt. Die Zugsicherung selber erfolgt via Funk. Ausserdem fahren die Züge oft im Zugverband, das heisst es folgen sich mehrere Züge im Sichtabstand. Wollte man das in der Sim darstellen, müsste man massenweise kurze Blockabschnitte verbauen. Aus all diesen Gründen halte ich einen Wiedereinbau der SPB für unsinnig. Aber da ich weder R-Admin noch Erbauer in dieser Region bin, ist das lediglich meine persönliche Meinung.
Oder wäre die andere Möglichkeit, das man Grindelwald und Lauterbrunnen im Stw Thunersee integrieren würde.., aber dann wäre es warscheinlich wieder zu gross
blsmutz hat geschrieben: ↑Mo Sep 07, 2020 5:57 pm
das man Grindelwald und Lauterbrunnen im Stw Thunersee integrieren würde.., aber dann wäre es warscheinlich wieder zu gross
Die Antwort darauf habe ich doch schon gegeben Siehe hier:
floflo hat geschrieben: ↑Fr Sep 04, 2020 6:09 pm
Damals war die BOB bereits nur bis Zweilütschinen verbaut gewesen, die Bahn zur Schynigen Platte hingegen gab es damals auch noch im Stellwerk (nur die Station Wilderswil). Letztere habe ich vor einigen Monaten rausgenommen und stattdessen Zweilütschinen etwas realistischer gestaltet und die Zentralbahn von Brienz bis Brienzwiler erweitert. Da die Bahnen zur Schynigen Platte nur alle 40 Minuten verkehren, gab es da nicht viel zu tun und es war quasi nur lästige Klickerei der Zug rein und wieder raus.
Was die BOB betrifft: der interessante Teil ist halt quasi nur der Abschnitt Interlaken Ost - Zweilütschinen mit dem Kuppeln/Flügeln vor Ort (bzw. dem Depot noch). Mehr lohnt da eigentlich nicht.
Die Anlage ist zudem bereits am maximalen Limit.
R-Admin Thüringen Erbauer in der Region Baden-Württemberg und Großbritannien