ich hätte da mal 'ne Frage an die Praktiker. Ich hoffe, ich kann mich verständlich ausdrücken.
I.d.R. werden ja (Flankenschutz)weichen bei Einstellung einer Fahrstraße auf abweisend gestellt. Nun gibt es aber Fälle, wo es eigentlich egal ist wie die Weiche liegt, einen trifft es immer

Z.B. in Dresden Hbf aus A5: https://ibb.co/C5ZwMF7P
Die S-Bahnen auf DD18+DD19 fahren meist halbwegs gleichzeitig. Die Weiche 428 (?), dreht also laufend hin und her. Bedeutet ja auch höheren Verschleiß.
Noch krasser ist das wohl in Westkreuz mit den S-Bahnen in hoher Zugfolge: https://ibb.co/XZ57xJ9H. Da läuft die rot markierte Weiche aller paar Minuten um. Und im gezeigten Beispiel ist es doch eigentlich egal, welchem Zug ein aus Zo51 ausfahrender Zug in die Flanke fährt (Zo1S o. Zo2S)? Zumal ich zumindest bei Zo51 keine Gleisbelegung feststellen konnte.
Ist das tatsächlich so vorgeschrieben? So richtig erschließt sich mir das nicht *kopf kratz* Da dürften die Weiche nach kurzer Zeit verschlissen sein?
Besten Dank für Eure erhellenden Antworten. Mann lernt ja immer gerne dazu

Frank