? zur Weichenstörungsüberwachung

Allgemeine Fragen zum Spiel und dem Drumrum.

Moderatoren: Stellwerk-Admin, Moderatoren

Benutzeravatar
Franke74
Beiträge: 165
Registriert: Do Dez 06, 2007 4:22 am

? zur Weichenstörungsüberwachung

Beitrag von Franke74 »

Moin Gemeinde,

Ich hab mich gerade bisserl in Mainz versucht.

Da bekam ich eine sehr eigenartige Störungsmeldung:
Weichenstörungsüberwachung ausgefallen! Zur Sicherheit wurden alle Weichen verriegelt und können bis zur Behebung der Störung nicht bewegt werden. Fahrstraßen ohne Weichenbewegung sind jedoch möglich!
Was ist eine "Weichenstörungsüberwachung"? Was kann die?
Werden Weichenstörungen neuerdings überwacht? Bild
Auf was werden sie überwacht? Auf unzeitiges Auftreten?

Wer verriegelt ohne mein Einverständnis meine Weichen? Bild Und dann dutzende gleich auf einmal?
Selbst wenn die Buben schnell wären, unter 5 Minuten hat keine Fachkraft an einer :!: Weiche nen Riegel angebracht!

liebe Grüßlix

M
Zuletzt geändert von cstraub86 am Di Jan 26, 2010 9:10 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: mehrere ? in Überschrift entfernt, Bitte §4 der Forenregeln beachten!
"Lies in der Doku" ist eine unvollständige Aufforderung! Es wär ratsam, zu präzisieren, in welcher Doku man lesen soll, bevor der Verdacht aufkommt, hier wird schnell geschossen und in der vermeintlich gemeinten Stellwerk-SIM-Doku steht gar nichts über das Thema drin.
kazandior
Beiträge: 9
Registriert: Mi Dez 23, 2009 2:06 pm

Re: Weichstörungsüberwachung ?????

Beitrag von kazandior »

Ich geh davon aus das hier die Überwachung der Weiche auf eine Störung ausgefallen ist. Es kann nicht mehr festgestellt werden ob die Weiche aufgefahren ist (keine Endlage) oder in welche Richtung Sie steht.Daher werden die Weichen in der Stellung verriegelt wo die Züge geradeaus wie auf einer Zweigleisigen Strecke verkehren. Es ist dann keine Gegengleisfahrt oder Überholung mehr möglich, aber es ist kein Stillstand erforderlich.
MFG
Ferrero
Beiträge: 21
Registriert: Mo Jul 23, 2007 8:29 am

Re: Weichstörungsüberwachung ?????

Beitrag von Ferrero »

Hatte die Störung gestern ebenfalls in Mainz gehabt, Dauer war 15 Minuten. Die Weichen werden dann quasi verriegelt und du kannst die Weiche 15 Minuten nicht umstellen. Fahrwege funktionieren aber trotzdem. Bsp. nach Bingen wo es fast nur eine gerade Strecke ist.
js
Stellwerk-AdminEntwicklerR-Admin [Alternative Stellwerke, München S-Bahn 2004, Test, Zug-Schattenregion]Erbauer
Beiträge: 15403
Registriert: Mi Aug 07, 2002 12:39 pm
StiTz: 700002

Re: Weichstörungsüberwachung ?????

Beitrag von js »

kazandior hat geschrieben:Ich geh davon aus das hier die Überwachung der Weiche auf eine Störung ausgefallen ist. Es kann nicht mehr festgestellt werden ob die Weiche aufgefahren ist (keine Endlage) oder in welche Richtung Sie steht.Daher werden die Weichen in der Stellung verriegelt wo die Züge geradeaus wie auf einer Zweigleisigen Strecke verkehren. Es ist dann keine Gegengleisfahrt oder Überholung mehr möglich, aber es ist kein Stillstand erforderlich.
MFG
Korrekte Beschreibung.
Hier würde eine Signatur stehen. Beachtet eh keiner, wozu also.
tigerwoods
Beiträge: 54
Registriert: Fr Mai 01, 2009 11:23 am
StiTz: 710279

Re: Weichstörungsüberwachung ?????

Beitrag von tigerwoods »

Hi zusammen,

kleine Anmerkung hierzu:

Diese Störung hatte ich in Frankfurt-Höchst auch schon, allerdings mit der Möglichkeit die Weichen in der aktuellen Position oder eben der anderen Endlage verriegeln zu lassen.

Mit freundlichen Grüßen
tigerwoods
Benutzeravatar
Franke74
Beiträge: 165
Registriert: Do Dez 06, 2007 4:22 am

Re: ? zur Weichenstörungsüberwachung

Beitrag von Franke74 »

Ich stelle mal wieder fest: Sarkasmus wird hier nicht verstanden.... Bild


Mod, ein Schloß bitte. Danke.
"Lies in der Doku" ist eine unvollständige Aufforderung! Es wär ratsam, zu präzisieren, in welcher Doku man lesen soll, bevor der Verdacht aufkommt, hier wird schnell geschossen und in der vermeintlich gemeinten Stellwerk-SIM-Doku steht gar nichts über das Thema drin.
Benutzeravatar
cstraub86
Moderator
Beiträge: 687
Registriert: So Sep 11, 2005 2:23 pm
StiTz: 701368

Re: ? zur Weichenstörungsüberwachung

Beitrag von cstraub86 »

Franke74 hat geschrieben:Ich stelle mal wieder fest: Sarkasmus wird hier nicht verstanden.... Bild
Hallo Franke,

ich persönlich kann hier zwar keinerlei Sarkasmus erkennen, aber okay.

Ich lasse den Beitrag erstmal nochmal offen, da ich hier keinen "Schloß"-Bedarf sehe.

Liebe Grüße
cstraub86
StellwerkSim-Forumsmoderator

Die Boardregeln - Sie einzuhalten ist nicht schwer und freut uns Moderatoren sehr!
Konrad1000
Beiträge: 101
Registriert: Di Aug 14, 2007 8:13 pm
StiTz: 705427

Re: ? zur Weichenstörungsüberwachung

Beitrag von Konrad1000 »

Also ich krieg ne Weiche binn in 2 Minuten verschlossen, kein Problem.

Die Störung find ich lustig. Im Normalfall trägt man ne ausgefallene Überwachung ins Dienstübergabebuch ein, öffnet dann fluchend, mit einem Fußtritt den Sicherungskasten, reist ein oder mehr Siegel und tauscht die 125 mA Sicherungen aus und schon sollte es wieder laufen.
Der beste Lehrer ist der, der sich nach und nach Überflüssig macht.
D-Tram
Erbauer
Beiträge: 1005
Registriert: Fr Jan 04, 2008 8:05 pm
StiTz: 706348

Re: ? zur Weichenstörungsüberwachung

Beitrag von D-Tram »

Konrad1000 hat geschrieben:Also ich krieg ne Weiche binn in 2 Minuten verschlossen, kein Problem.

Die Störung find ich lustig. Im Normalfall trägt man ne ausgefallene Überwachung ins Dienstübergabebuch ein, öffnet dann fluchend, mit einem Fußtritt den Sicherungskasten, reist ein oder mehr Siegel und tauscht die 125 mA Sicherungen aus und schon sollte es wieder laufen.
Ist das nicht bei elektromechanischen Stellwerken so bzw. ich kenen es nur von einen E43-Stellwerk. Bei einen Gleisbildstellwerk habe ich das noch nicht nicht gesehen oder gehört, kann mich aber irren?
Benutzeravatar
Franke74
Beiträge: 165
Registriert: Do Dez 06, 2007 4:22 am

Re: ? zur Weichenstörungsüberwachung

Beitrag von Franke74 »

Sarkasmus ein!Warum betätigt er nicht einfach die SiRT? Sarkasmus aus!
"Lies in der Doku" ist eine unvollständige Aufforderung! Es wär ratsam, zu präzisieren, in welcher Doku man lesen soll, bevor der Verdacht aufkommt, hier wird schnell geschossen und in der vermeintlich gemeinten Stellwerk-SIM-Doku steht gar nichts über das Thema drin.
BorisM
Beiträge: 226
Registriert: Sa Aug 13, 2005 11:21 pm
StiTz: 701239

Re: ? zur Weichenstörungsüberwachung

Beitrag von BorisM »

D-Tram hat geschrieben: Ist das nicht bei elektromechanischen Stellwerken so bzw. ich kenen es nur von einen E43-Stellwerk. Bei einen Gleisbildstellwerk habe ich das noch nicht nicht gesehen oder gehört, kann mich aber irren?
Das hängt mit der Art der Schaltung zusammen. Bei nem Emech, das eine ziemlich einfach aufgebaute Weichenschaltung hat, ist es gewollt, dass die Sicherung in bestimmten Situationen durchbrennt, u.a. beim Auffahren einer Weiche. Auf die Art wird dann durch die defekte Sicherung der Überwachungsstrom unterbrochen, und die Sicherung darf erst getauscht werden, wenn bestimmte Dinge überprüft worden sind, deswegen ist die Sicherung auch plombiert, damit der Signaltechniker sehen kann, dass diese getauscht wurde.

Beim Relaisstellwerk übernehmen diese Aufgaben Relais, die z.B. den Stellstrom nach einiger Zeit abschalten, auch wenn die Weiche nicht in Endlage gekommen ist, oder die beim Auffahren einer Weiche die Auffahrmeldung aktiviert und die Weiche fürs weitere Umstellen blockiert. Sicherungen gibt es hier zwar auch, aber die sind nur für den Störfall vorgesehen (z.B. Kurzschluß im Weichenantrieb) und daher für den Fahrdienstleiter nicht erreichbar im Relaisraum untergebracht.

Sicherungen als Schaltmittel findet man bei mechanischen und Elektromechanischen Stellwerken sowie bei DrS2-Stellwerken (beim DrS bin ich mir grade nicht ganz sicher) übrigends beim Ersatzsignal. Wenn das Ersatzsignal wegen einer Störung nicht mehr ausgeht, kann man hier durch das Entfernen der Sicherung das Problem beheben.

Ein Ausfall der Weichenstörungsüberwachung dürfte es in der Realität nicht geben, ich wüsste jedenfalls nicht was das darstellen soll. Klar kann die Überwachung einer einzelnen Weiche gestört sein, oder die Stromversorgung, aber in ersterem Fall ist nur eine Weiche betroffen, in letzterem noch weit mehr als nur die Weichen.
Benutzeravatar
Franke74
Beiträge: 165
Registriert: Do Dez 06, 2007 4:22 am

Re: ? zur Weichenstörungsüberwachung

Beitrag von Franke74 »

Ein Ausfall der Weichenstörungsüberwachung dürfte es in der Realität nicht geben, ich wüsste jedenfalls nicht was das darstellen soll. Klar kann die Überwachung einer einzelnen Weiche gestört sein, oder die Stromversorgung, aber in ersterem Fall ist nur eine Weiche betroffen, in letzterem noch weit mehr als nur die Weichen.
Hurra!!!!! Einer der was verstanden hat! Bild
"Lies in der Doku" ist eine unvollständige Aufforderung! Es wär ratsam, zu präzisieren, in welcher Doku man lesen soll, bevor der Verdacht aufkommt, hier wird schnell geschossen und in der vermeintlich gemeinten Stellwerk-SIM-Doku steht gar nichts über das Thema drin.
js
Stellwerk-AdminEntwicklerR-Admin [Alternative Stellwerke, München S-Bahn 2004, Test, Zug-Schattenregion]Erbauer
Beiträge: 15403
Registriert: Mi Aug 07, 2002 12:39 pm
StiTz: 700002

Re: ? zur Weichenstörungsüberwachung

Beitrag von js »

Irrtum. Die Störungsüberwachung der einzelnen Komponenten wird nochmals übergeordnet überwacht. Denn würde diese ausfallen, würde man eine Störung an der Komponente nicht bemerken. Darum geht es hier.
Hier würde eine Signatur stehen. Beachtet eh keiner, wozu also.
Benutzeravatar
Franke74
Beiträge: 165
Registriert: Do Dez 06, 2007 4:22 am

Re: ? zur Weichenstörungsüberwachung

Beitrag von Franke74 »

Falsch! Störungen werden nicht überwacht!

Was bringt es, Störungen zu überwachen?

Wenn

Was wichtig ist, zu überwachen, sind die einzelnen Elemente (z.B. Weichen). Wenn dort etwas nicht so ist, wie es sein soll (z.B. keine Endlage (d.h. keine "Überwachung")) wird normalerweise die Weiche als gestört angezeigt. Und selbst, wenn es nicht angezeigt wird, letztendlich wird die komplette Fahrstraße durch den Festlegemelder/das Signal überwacht.




Die Anzeige am Gleisbild kann u.U. auch gestört sein (-> Blinklichtstörmelder leuchtet (Hat nix!! mit Bü zu tun!!)). Aber dann kann immer noch normal gefahren werden, solange die Ampel auf Fahrt geht. Es werden lediglich Störungen nicht mehr angezeigt! Aber solange die Ampel Grün ist, ist an der Fahrstraße keine Störung vorhanden, sonst wurde die Ampel wieder Rot werden. -> In einer Fahrstrasse mit grünem Siganl ist alles i.O.!


->
Nicht Störungen werden überwacht, sondern jedes einzelne Element, aus dem sich eine Fahrstrasse zusammensetzt.
"Lies in der Doku" ist eine unvollständige Aufforderung! Es wär ratsam, zu präzisieren, in welcher Doku man lesen soll, bevor der Verdacht aufkommt, hier wird schnell geschossen und in der vermeintlich gemeinten Stellwerk-SIM-Doku steht gar nichts über das Thema drin.
js
Stellwerk-AdminEntwicklerR-Admin [Alternative Stellwerke, München S-Bahn 2004, Test, Zug-Schattenregion]Erbauer
Beiträge: 15403
Registriert: Mi Aug 07, 2002 12:39 pm
StiTz: 700002

Re: ? zur Weichenstörungsüberwachung

Beitrag von js »

Franke74 hat geschrieben:Falsch! Störungen werden nicht überwacht!

Was bringt es, Störungen zu überwachen?

...
Nicht Störungen werden überwacht, sondern jedes einzelne Element, aus dem sich eine Fahrstrasse zusammensetzt.
Deutsche Sprache, schwere Sprache, oder? Nicht die Störung wird überwacht, sondern die Überwachung dieser. Vielleicht gefällt dir auch dieser Name besser: Weichenfunktionsüberwachungüberwachung. Zufrieden?
Hier würde eine Signatur stehen. Beachtet eh keiner, wozu also.
Gesperrt