Charly032000 hat geschrieben:2. Es werden am Anfang nur Züge mit Ankunftszeiten bis 7:37 (TEC 43804) angezeigt, darunter auch RB15513 (eigentlich wird RB15514 erst in Ah3 zu RB15513)
Es ist richtig, daß RB 15514 in Ah3 zu RB 15513 wendet; es ist aber auch so, daß RB 15513 bereits im Fahrplan angezeigt wird, bevor sie aus 15514 wendet. Das ist kein Fehler.
Eigenartig ist aber, daß erst einmal nur die Züge bis 7:37 angezeigt werden und dann etwas später ein Sprung erfolgt (der "Fahrbahnabgleich").
Charly032000 hat geschrieben:3. Um 6:44 erscheint der 1. rote Balken von RB15514 bei der Zufahrt Biebrich, um 6:46 kündigt sich der Zug an und fährt von Biebrich auf das Spielfeld.
Bis dahin ist alles so, wie es sein soll, wenn auch etwa 2 Minuten zu früh.
Charly032000 hat geschrieben:Um 7:00 wird der Fahrplan ergänzt der bis zu dieser Uhrzeit geschrumpfte Fahrplan wird aufgefüllt. Das Unheil nimmt seinen Lauf. Auf dem Spielfeld ist RB15514 zweimal zusehen, 1. Unterwegs etwa zwischen Erbach und Hattenheim
Eigentlich sollte er um 7:00 zwischen Eltville (Abfahrt 6:59) und Erbach (Ankunft 7:02) sein, aber wenn der Zug schon verfrüht ankam, kann er natürlich um diese Zeit auch schon Erbach durchfahren haben.
Charly032000 hat geschrieben:2. Auf Gleis Ah3
Da sollte er erst um 7:28 eintreffen.
Charly032000 hat geschrieben:Im Fahrplan steht nur noch RB15513, RB 15514 fehlt komplett
Das ist bei einer Bahnsteigwende normal. Irgendwann verschwindet der Vorzug aus dem Fahrplan, und es bleibt nur der Nachfolger übrig.
Charly032000 hat geschrieben:später ändert sich dann die Bezeichnung des Zuges auf Ah3 in RB15513
Auch das ist üblich und richtig bei Bahnsteigwenden.
Fahrplanmäßig fährt RB 15513 um 7:36 aus Aßmannshausen. So um 7:30 sollte daher der Nummernwechsel erfolgen.
Allerdings solten Zugnummernänderung im Stellwerk und Wegfall des Vorzugs im Fahrplan zeitlich zusammenfallen.
Charly032000 hat geschrieben:wobei der Geisterzug RB15514 immer noch unterwegs ist. (geplantes Ziel wäre ja Ah3 gewesen)
Ein Zug ohne Fahrplaneintrag im Stellwerk unterwegs - das ist schon eigenartig.
Leider kann ich da erst einmal nicht weiterhelfen. Im Test funktionierte das, in der Online-Version scheint es diese Schwierigkeit auch noch nicht gegeben zu haben (es gibt auch noch andere Bahnsteigwenden, aber nicht viele).
Es kommt mir fast so vor, als ob das System bei der Offline-Version Schwierigkeiten mit den langen Zuglaufzeiten hat.
Das ist wohl zunächst eine Angelegenheit der Systemer.
Inzwischen kannst Du Dich ja an der Online- oder Sandbox-Version betätigen. Von der Wahl eines Winterszenarios rate ich allerdings ab, denn das System war ursprünglich offensichtlich nur für einzelne Bahnhöfe gedacht; auf der langen Rheingaustrecke werden die Züge zu langsam, massive Verspätungen sind dann unvermeidlich.
Gruß
Seefeldt
Und Danke für die genaue Beschreibung