Durchrutschweg

Allgemeine Fragen zum Spiel und dem Drumrum.

Moderatoren: Stellwerk-Admin, Moderatoren

Antworten
Günter Stranz
Beiträge: 259
Registriert: So Apr 02, 2006 8:14 pm

Durchrutschweg

Beitrag von Günter Stranz »

Hallo,

ich wollte mal den Vorschlag machen, dass es Durchrutschwege hinter Signalen geben sollte. Damit erhöht man die Abhängigkeiten zwischen den Fahrstraßen noch etwas und damit auch den Schwierigkeitsgrad kleinerer Stellwerke (bei denen die Durchrutschwege ja häufiger über Weichen reichen). Ich weiß nicht, wie schwer so etwas umzusetzen geht, aber vielleicht gibt es ja Ideen, wie man diesen Aspekt clever abbilden kann.

Gruß
Benutzeravatar
Paesce
Beiträge: 194
Registriert: Fr Aug 25, 2006 4:51 pm

Beitrag von Paesce »

Hi!

Die Idee ist ja eigentlich nicht schlecht mit dem Durchrutschweg, finde aber, dass es dann ein bisschen zu fachmänisch wird. Ist ja eine Simulation und nicht echt. Klar, realistischer wärs schon.


Was meinen die anderen dazu?
Gruss Paesce
Günter Stranz
Beiträge: 259
Registriert: So Apr 02, 2006 8:14 pm

Beitrag von Günter Stranz »

Ich stell mir zum Beispiel vor, dass es ein oder mehrere (gibt es ja auch, man muss dann eben wählen) Element(e) gibt, die mit einem Signal verknüpft werden. Die Schutzstrecke wird dann bei Stillstand + kleinem Zeiraum aufgelöst.

Richtig fachmännisch wird es ja erst, wenn man die Fahrstraßenauflösung so kompliziert wie beim Original gestaltet ;)
Benutzeravatar
BR 89
Stellwerk-AdminEntwicklerR-Admin [Stadtumland, Test-Manager, Zug-Schattenregion]Erbauer
Beiträge: 2857
Registriert: Mi Aug 18, 2004 8:28 pm
StiTz: 700615

Beitrag von BR 89 »

Nur so, vorerst ist nicht geplant, am Simulator selbst Änderungen vorzunehmen, es sei den, es handelt sich um Sicherheitslücken oder Bugs.
(Ihr BR 89 - Bereichsleiter SUL - stellwerksim.de Bahngesellschaften)

Regeln|Handbücher|Themen
Benutzeravatar
Paesce
Beiträge: 194
Registriert: Fr Aug 25, 2006 4:51 pm

Beitrag von Paesce »

Hmm... Also wenn du von Schutzstrecke und Auflösefrist sprichst, tönt das für mich schon ziemlich fanchmännisch;-)

Vorallem denke ich, dass halt viele Leute (Nicht FDL's) teilweise nicht begreifen wie es funktioniert und vorallem für was es genau ist. Wir werden ja sehen.

Gute Zeit!
Gruss Paesce
Günter Stranz
Beiträge: 259
Registriert: So Apr 02, 2006 8:14 pm

Beitrag von Günter Stranz »

Ich meine mit dem Flankenschutz ist doch auch in der bestehenden Simulation schon jede Menge "Fachmännisches" vorhanden. Dieser Schutz ist den Benutzern in der Regel durch bloßes hinsehen genauso verständlich, wie es der Schutz gegen Vorbeischliddern am Signal wäre ;) Fährt ein Zug über die Anlage, wird der Fahrweg hinter diesem wieder aufgelöst, ohne das der FDL das beeinflussen müsste..

Da keine Änderungen am System vorgesehen sind (kann ich ja auch verstehen, solch eine Änderung ist sicher sehr aufwändig), ist soetwas eh nur eine Sache für den Hinterkopf..
Benutzeravatar
Lampenputzer
Beiträge: 216
Registriert: So Apr 08, 2007 6:56 pm

Zu Fachmännisch...........

Beitrag von Lampenputzer »

Hallo,

das wäre dann aber schon viel zu sehr für "Profis"............

Dann könnte man gleich auch noch den "Ellok-Schutz" mit einbauen.......*g*..........


Ich denke einfach,das es hier um den Spielspaß geht und der würde halt vielen (Nicht-Eisenbahnern) dann verleidet................



gruß
Benutzeravatar
skunk-project
Beiträge: 55
Registriert: Sa Sep 02, 2006 12:42 pm

Beitrag von skunk-project »

Ich sehe das genau so wie alle andern. Das ist ja nur ein Spiel. Stellt euch mal vor, in jedem Stellwerk würde man die Durchrutschwege einbauen. Woher soll derjenige denn wissen wo diese eingebaut wurden??

Meiner Meinung nach löst das nur verwirrung bei den Spielern und verspätung bei den Zügen aus, was alles völlig sinlos ist.
Greez

Skunk-Project
R-Admin; A-Designer; Z-Designer
S-Bahn Zürich, Zentral-, West-, Ostschweiz, Bern-Lötschberg
Huschte
Beiträge: 341
Registriert: Di Okt 11, 2005 7:25 pm
StiTz: 701470

Beitrag von Huschte »

Ja und ich möchte gern Merkhinweise, Rangierzielsperre usw.

Nein, Spaß beiseite. Das mit dem Durchrutschweg (D-Weg) im JS-Sim halte ich für nicht erstrebenswert. Bedenke man in wievielen Fällen im Sim ein Lokführer am Signal vorbeisegelt und dann der Vergleich zum Original. Also verschwindend gering passiert sowas im Original und so würde ich gern darauf verzichten und wie willst Du dann die Genehmigung des Nmg für die Weiterfahrt des Zuges einholen bzw. die Ablösung des Tf's veranschaulichen.

Gruß Huschte
Benutzeravatar
gelbhut
Beiträge: 517
Registriert: Mo Sep 26, 2005 5:15 pm

Beitrag von gelbhut »

Ich würde ihr nicht so viele Bahninterne arbeiten regel!!!!!
Timo Hartmann
Beiträge: 40
Registriert: So Aug 21, 2005 8:41 pm
StiTz: 701258

Beitrag von Timo Hartmann »

Vorweg: Ich lese nur sehr selten hier im Forum, deswegen meine späte Antwort.
Günter Stranz hat geschrieben:Ich meine mit dem Flankenschutz ist doch auch in der bestehenden Simulation schon jede Menge "Fachmännisches" vorhanden. [...]
Echten Flankenschutz kannst du das aber nicht nennen... - Wenn man in Wirklichkeit trotz eingestellter Fahrstraße (bzw eingestelltem Fahrweg) eine Flankenschutzweiche umstellen könnte (ohne Siegel reißen o.ä.), würde ich persönlich mich nicht mehr sicher fühlen...
billy
EntwicklerR-Admin [Bern - Lötschberg, Fernverkehr Schweiz, München S-Bahn 2004, Ostschweiz, Tessin, Tessin 2018, Test-Manager, Westschweiz, Zentralschweiz, Zug-Schattenregion, Zürich und Umgebung]Fernverkehr-Team [CH, IT]Qualitätssicherung [Zug-QS]Erbauer
Beiträge: 10284
Registriert: Sa Jun 03, 2006 12:03 am
StiTz: 702566

Beitrag von billy »

Timo Hartmann hat geschrieben:Echten Flankenschutz kannst du das aber nicht nennen... - Wenn man in Wirklichkeit trotz eingestellter Fahrstraße (bzw eingestelltem Fahrweg) eine Flankenschutzweiche umstellen könnte (ohne Siegel reißen o.ä.), würde ich persönlich mich nicht mehr sicher fühlen...
und was ist mit einer Zwiischutz weiche? =)
R-Admin + A-/Z-Designer von der Schweiz
Ansprechperson für alle Fragen rund um die Schweizer Anlagen/Fahrpläne/Züge hier im STS.
Handweiche
Beiträge: 71
Registriert: Fr Feb 02, 2007 4:56 pm
StiTz: 704046

Beitrag von Handweiche »

Und wenn schon Durchrutschweg: dann sicherlich auch die signalisierte Tiefhaltung... :P

Nee, bitte nicht zu viele "echte" Sachen in der Simulation. Sonst wird sie unspielbar für eine ganze Menge Benutzer.
Die Handweiche
Benutzeravatar
SEW
Beiträge: 353
Registriert: Sa Jun 23, 2007 2:23 pm
StiTz: 705111

Beitrag von SEW »

Ich als Esenbahner fnde auch, das die Simulation im allgemeinen so, wie sie ist, für alle leicht zu spielen und zu begreifen ist. Ich würde das mit Durchrutschwegen auch nicht haben wollen.
Antworten