Freitext in Automatischen Zugmeldungen?

Allgemeine Fragen zum Spiel und dem Drumrum.

Moderatoren: Stellwerk-Admin, Moderatoren

js
Stellwerk-AdminEntwicklerR-Admin [Alternative Stellwerke, München S-Bahn 2004, Test, Zug-Schattenregion]Erbauer
Beiträge: 15398
Registriert: Mi Aug 07, 2002 12:39 pm
StiTz: 700002

Re: Freitext in Automatischen Zugmeldungen?

Beitrag von js »

Regiokutscher hat geschrieben: Beispiel Stellwerk Würzburg:
Die Strecke von/nach Rottendorf hat drei Gleise. Das Nördliche davon, das Betrieblich eine eingleisige Strecke neben der Zweigleisigen ist, wird dabei als Nordgleis bezeichnet. Und wenn nun Automatische Zugmeldungen eingestellt sind, dann bekommt man zwar die Automatische Zugmeldung, weiß aber im Zweifelsfalle nicht ob der Zug nun über das Nordgleis oder die beiden Gleise der Nürnberger Strecke kommt.
Sehe ich als bestes Gegenbeispiel. Denn gerade auf den Nordgleis sollte man sich verbal abstimmen, was man da fährt um nicht ewig die Strecke zu belegen oder 2 Züge gegenüber zu stellen. Gerade Würzburg wird dann übrigens um einiges entspannter.
Hier würde eine Signatur stehen. Beachtet eh keiner, wozu also.
Gast
Beiträge: 446
Registriert: Do Feb 21, 2008 8:49 pm

Re: Freitext in Automatischen Zugmeldungen?

Beitrag von Gast »

Einmal kurz zusammengefasst.
Es gibt das Bedürfniss den Automatischen Zugmeldungen mitzugeben, woher der Zug wirklich kommt. (Das muss übrigens dann kein Freitext sein, es reicht die Einfahrt aus welcher der Zug kommt)
Einige Spieler sind der Meinung das führt dazu, dass man im Chat gar nicht mehr mit dem Kollegen redet.
Das wäre aber zu kurzgegriffen. Wie läuft es heute? Wenn man die Wahl hat dann schreibt man nach jeder Zugmeldung hinterher noch die richtige Ausfahrt dran? Oder der Nachbar blättert wie wild in seinem Fahrplan um zusehen woher kommt der Zug jetzt von der 1 oder 3?

Natürlich sollte das nicht verhindern das man kommuniziert. Bei eingleisigen Strecken ist das sogar mittels Akzeptor klar geregelt.

Das manche Spieler meinen schon heute zu sehen woher der Zug kommt liegt daran, dass sie in ihren Fahrplan schauen und dort nach der Zugnummer suchen. Bei einer Zugmeldung steckt diese Information nicht mit drin.
Benutzeravatar
abrixas
Stellwerk-AdminSupport-TeamHandbuch-TeamR-Admin [Test-Manager]Erbauer
Beiträge: 18054
Registriert: Mo Okt 30, 2006 7:46 am
StiTz: 703390

Re: Freitext in Automatischen Zugmeldungen?

Beitrag von abrixas »

Ich gebe mal meinen Senf dazu, da Leipzig Hbf und Ost auch erwähnt wurden ;-)

So ganz leuchtet mir das nicht ein. Solange ich keinen Nachbarn habe stellt sich das Problem nicht, da der Zug lange genug im Fahrplan rot gekennzeichnet ist, wenn er ins Stellwerk einfahren möchte.
Erst wenn ein Nachbar da ist wird es etwas komplizierter oder sogar einfacher ;-) Nun gibt es zwei Möglichkeiten: mündliche, stark verkürzte Zugmeldungen, welche ich in Leipzig bevorzuge. Oder eben automatische Zugmeldungen. In beiden Fällen muss ich den Zug im Fahrplan nachschlagen, was ja dank der Nummernsuche einfach geht, um zu erfahren: wo kommt er her, wo will er hin, über welchen Weg möchte er fahren. Für mich wäre diese Info in der automatischen Zugmeldung redundant.

Gerade die von mir erwähnte erste Variante, mit stark verkürzten mündlichen Zugmeldungen, macht im passenden Team erst richtig Spaß.
Bitte PN nur für private, vertrauliche Mitteilungen verwenden, für alle anderen Beiträge ist das Forum der beste Platz.
Gast
Beiträge: 446
Registriert: Do Feb 21, 2008 8:49 pm

Re: Freitext in Automatischen Zugmeldungen?

Beitrag von Gast »

Ich betrachte die automatischen Zugmeldungen als Ersatz für das rote Aufleuchten im Fahrplan. Solange kein Nachbar da ist, sehe ich den Zug rechtzeitig und muss ihn dann auch nicht suchen.
Wenn der Nachbar da ist, ist das Aufleuchten auf unter 5 Sekunden beschränkt und geht verloren wenn man noch etwas anderes tut wie Fahrstraßen einstellen.
Bei rechtzeitiger Zugmeldung kann ich den Zug im Fahrplan suchen meist muss ich dann aber scrollen und die Zugnummer nochmals prüfen.
in Leipzig Ost habe ich das Problem in der Regel nicht. Je nachdem über welche Einfahrt der Zug kommt will er nach Eilenburg Wurzen oder auf den Ring.
mündliche Zugmeldungen sind zwar sehr viel schneller und können die Einfahrt enthalten, sind aber nicht später nochmal nachzuschlagen. Es sei denn man notiert sie.
Rippie
Beiträge: 21
Registriert: So Mär 11, 2012 12:04 am

Re: Freitext in Automatischen Zugmeldungen?

Beitrag von Rippie »

js hat geschrieben:Ich bleib irgendwie bei meinem Eindruck, dass diese ganze Idee nur darauf zielt möglichst gar nichts mehr mit anderen Leuten selbst reden zu müssen sondern alles unpersönlich per Textbaustein.
Ich bin der Meinung, dass die Kommunikation ohnehin ziemlich mager ist. Hin und wieder schaffen es die Leute ja wenigstens noch nen Gruß in die Runde zu werfen, wenn sie eine Region betreten oder sich zu verabschieden. Ein Gespräch habe ich im Chat noch nie geführt, ausser wenn es gerade irgendwo eine Störung gab. Aber die Sim ist auch einfach nicht zum Chatten geeignet. Dafür ist dann oft keine Zeit da...
stellwerk62
Beiträge: 564
Registriert: Do Dez 10, 2009 9:59 am
StiTz: 712149

Re: Freitext in Automatischen Zugmeldungen?

Beitrag von stellwerk62 »

Rippie hat geschrieben:... Aber die Sim ist auch einfach nicht zum Chatten geeignet. Dafür ist dann oft keine Zeit da...
Da muss oder darf ich einfügen dass ich in der Regel bis jetzt in jedem Stw Zeit gefunden habe mich mit dem Nachbarn per Chat zu unterhalten. Dies ist alles ein Ding der "Organisation" :wink:

Gruss
René
Andreee
Beiträge: 3628
Registriert: So Nov 11, 2007 1:55 pm
StiTz: 705975

Re: Freitext in Automatischen Zugmeldungen?

Beitrag von Andreee »

abrixas hat geschrieben:Ich gebe mal meinen Senf dazu, da Leipzig Hbf und Ost auch erwähnt wurden ;-)

So ganz leuchtet mir das nicht ein. Solange ich keinen Nachbarn habe stellt sich das Problem nicht, da der Zug lange genug im Fahrplan rot gekennzeichnet ist, wenn er ins Stellwerk einfahren möchte.
Erst wenn ein Nachbar da ist wird es etwas komplizierter oder sogar einfacher ;-) Nun gibt es zwei Möglichkeiten: mündliche, stark verkürzte Zugmeldungen, welche ich in Leipzig bevorzuge. Oder eben automatische Zugmeldungen. In beiden Fällen muss ich den Zug im Fahrplan nachschlagen, was ja dank der Nummernsuche einfach geht, um zu erfahren: wo kommt er her, wo will er hin, über welchen Weg möchte er fahren. Für mich wäre diese Info in der automatischen Zugmeldung redundant.

Gerade die von mir erwähnte erste Variante, mit stark verkürzten mündlichen Zugmeldungen, macht im passenden Team erst richtig Spaß.
Ich werde immer nervös wenn ich abrixas als Nachbarn habe, der will immer alles genau wissen, da muß ich texten ohne Ende ... :mrgreen:

na nun mal im Ersnt, ohne Nachbarn ist es kein Problem, mit Nachbarn kann man Absprechen, wie man es mag ...
Jaha, ich weiß das es hier und da schwarze Schafe gibt (hatte ich neulich in Westkreuz, auto-Zugmeldung ... ich bat um frühere Einstellung, Antwort, nix da letzte Signal)
da kannste nix machen, da hilft dann auch alles andere nix ...
Wer will, sagt Dir was los ist, wer nicht will, sagt dir auch nix mit auto !
Regiokutscher
Beiträge: 42
Registriert: So Jan 07, 2007 5:41 pm

Re: Freitext in Automatischen Zugmeldungen?

Beitrag von Regiokutscher »

Andreee hat geschrieben: na nun mal im Ersnt, ohne Nachbarn ist es kein Problem, mit Nachbarn kann man Absprechen, wie man es mag ...
Jaha, ich weiß das es hier und da schwarze Schafe gibt (hatte ich neulich in Westkreuz, auto-Zugmeldung ... ich bat um frühere Einstellung, Antwort, nix da letzte Signal)
da kannste nix machen, da hilft dann auch alles andere nix ...
Wer will, sagt Dir was los ist, wer nicht will, sagt dir auch nix mit auto !
Nun ja, ich hatte auch schon den fall das mein Nachbar die Wortlos Instanz gewechselt hat als ich ihn bat doch bitte die Zugmeldungen einzustellen...
gizmo
Beiträge: 365
Registriert: So Jul 15, 2007 11:10 am

Re: Freitext in Automatischen Zugmeldungen?

Beitrag von gizmo »

Gast hat geschrieben:Ich betrachte die automatischen Zugmeldungen als Ersatz für das rote Aufleuchten im Fahrplan. Solange kein Nachbar da ist, sehe ich den Zug rechtzeitig und muss ihn dann auch nicht suchen.
Wenn der Nachbar da ist, ist das Aufleuchten auf unter 5 Sekunden beschränkt und geht verloren wenn man noch etwas anderes tut wie Fahrstraßen einstellen.
Etwas off-topic zum Originalbeitrag aber in Zusammenhang mit o.g. Text hätte ich eine weitere Anregung:
Wäre es ohne größere technische Operationen möglich, den Zügen bei der Einfahrt eine weitere Farbe zu geben?

Beispiel:
rot hinterlegt als Ankündigung wie bisher
blau (oder irgendeine andere Farbe) hinterlegt für die ersten 10 oder 20 Sekunden nach Einfahrt in das Stellwerk

Begründung:
in sehr komplexen und vor allem über "mehrere Bildschirme" reichenden Stellwerken kann es öfter passieren, dass ein Zug ins Stellwerk einfährt, den man wegen anderweitiger Stellwerksbedienung nicht im Fahrplan wahrgenommen hat. Wenn nun kein entsprechendes Display vorhanden ist, was bei vielen Anlagen der Fall ist, geht das große Rätselraten los. Eine zusätzliche Farbhinterlegung würde klar erkennen lassen, dass es sich um einen "neu eingefahrenen" Zug handelt.

Wie seht Ihr das?


Grüsse
gizmo
Benutzeravatar
Roadie
Beiträge: 192
Registriert: Di Okt 23, 2007 1:15 pm
StiTz: 705813

Re: Freitext in Automatischen Zugmeldungen?

Beitrag von Roadie »

Regiokutscher hat geschrieben:
js hat geschrieben:Ich bleib irgendwie bei meinem Eindruck, dass diese ganze Idee nur darauf zielt möglichst gar nichts mehr mit anderen Leuten selbst reden zu müssen sondern alles unpersönlich per Textbaustein.
Darauf hin Zielt es nicht ab. Wie weiter Oben eben schon geschrieben, damit man klar weiß woher der Zug kommt.

Beispiel Stellwerk Würzburg:
Die Strecke von/nach Rottendorf hat drei Gleise. Das Nördliche davon, das Betrieblich eine eingleisige Strecke neben der Zweigleisigen ist, wird dabei als Nordgleis bezeichnet. Und wenn nun Automatische Zugmeldungen eingestellt sind, dann bekommt man zwar die Automatische Zugmeldung, weiß aber im Zweifelsfalle nicht ob der Zug nun über das Nordgleis oder die beiden Gleise der Nürnberger Strecke kommt.
Und da meines erachtens nach in Würzburg einiges los ist kann das dann schon eine entlastung sein.

Außerdem muss man das ja nicht zwingend nutzen. Es müsste einfach beim erstellen der Automatischen Zugmeldungen noch ein Feld geben in dem man dann Freitext mit eintragen kann. Und um zwischenmenschliche Kommunitation nicht ganz zu unterbinden kann man da ja auch die Zeichenzahl begrenzen.
Guten Abend zusammen!
Ich werde versuchen, hier mal ein bisschen für Aufklärung zu sorgen.
Im betrieblichen Sinne hat Regiokutscher hier vollkommen Recht, dem Nachbar-Fdl. bei mehreren Gleisen in seine Richtung zusätzlich darauf hinzuweisen. Dazu ist der entsprechende Text in der Ril. 408 (Züge fahren und rangieren) zu finden.
Siehe hierzu: Ril. 408.0221.1.6 a) "Geben Sie bei parallel verlaufenden Strecken in der Zugmeldung zusätzlich
die Strecke an (Örtliche Richtlinien)."

Und dieses Zugmeldeverfahren hat nichts mit Unregelmäßigkeiten zu tun. Es geht hier um den reinen Regelbetrieb.
Ein Beispiel hierzu wäre die Strecke von Koblenz nach Lützel (Fdl. Andernach), dort gibt es 2x 2 Gleise und das Oberstromgleis.
Wer also Richtlinienkonform bedienen möchte, müsste es also so machen wie Regiokutscher. Und die Funktion, einen Zusatztext für die Auto-Zugmeldung mit einzubauen, finde ich nicht verkehrt. Oder man schreibt gleich alles manuell.

gizmo hat geschrieben:
Gast hat geschrieben:Ich betrachte die automatischen Zugmeldungen als Ersatz für das rote Aufleuchten im Fahrplan. Solange kein Nachbar da ist, sehe ich den Zug rechtzeitig und muss ihn dann auch nicht suchen.
Wenn der Nachbar da ist, ist das Aufleuchten auf unter 5 Sekunden beschränkt und geht verloren wenn man noch etwas anderes tut wie Fahrstraßen einstellen.
Etwas off-topic zum Originalbeitrag aber in Zusammenhang mit o.g. Text hätte ich eine weitere Anregung:
Wäre es ohne größere technische Operationen möglich, den Zügen bei der Einfahrt eine weitere Farbe zu geben?

Beispiel:
rot hinterlegt als Ankündigung wie bisher
blau (oder irgendeine andere Farbe) hinterlegt für die ersten 10 oder 20 Sekunden nach Einfahrt in das Stellwerk

Begründung:
in sehr komplexen und vor allem über "mehrere Bildschirme" reichenden Stellwerken kann es öfter passieren, dass ein Zug ins Stellwerk einfährt, den man wegen anderweitiger Stellwerksbedienung nicht im Fahrplan wahrgenommen hat. Wenn nun kein entsprechendes Display vorhanden ist, was bei vielen Anlagen der Fall ist, geht das große Rätselraten los. Eine zusätzliche Farbhinterlegung würde klar erkennen lassen, dass es sich um einen "neu eingefahrenen" Zug handelt.

Wie seht Ihr das?


Grüsse
gizmo
Gute Idee.
Schönen Abend.
Gruß,
Chris.
Zuletzt geändert von SEW am Di Mär 27, 2012 10:18 am, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: 2 Beiträge zusammengefügt. Für das nächste Mal bitte daran denken, das man Beiträge auch bearbeiten kann. Danke
--- Sicherheit vor Pünktlichkeit! ---
Benutzeravatar
Captaincook
Beiträge: 209
Registriert: Sa Feb 03, 2007 10:49 am
StiTz: 704051

Re: Freitext in Automatischen Zugmeldungen?

Beitrag von Captaincook »

Roadie hat geschrieben:Ein Beispiel hierzu wäre die Strecke von Koblenz nach Lützel (Fdl. Andernach), dort gibt es 2x 2 Gleise und das Oberstromgleis.
Das ist so nicht richtig. Vom Hbf nach Lützel führen 2 Gleise und das Oberstromgleis. Dafür ist der Fdl Nord zuständig.
Die anderen 2 Gleise führen von KO-Moselweiß nach Lützel, dort regelt der Fdl Mosel.

Gruß
Peter
Grüße aus der Kulturhauptstadt 2010.
Benutzeravatar
Roadie
Beiträge: 192
Registriert: Di Okt 23, 2007 1:15 pm
StiTz: 705813

Re: Freitext in Automatischen Zugmeldungen?

Beitrag von Roadie »

OK, da stimme ich dir zu.
--- Sicherheit vor Pünktlichkeit! ---
js
Stellwerk-AdminEntwicklerR-Admin [Alternative Stellwerke, München S-Bahn 2004, Test, Zug-Schattenregion]Erbauer
Beiträge: 15398
Registriert: Mi Aug 07, 2002 12:39 pm
StiTz: 700002

Re: Freitext in Automatischen Zugmeldungen?

Beitrag von js »

Ich bring es mal auf den Punkt:

Wir von der Entwicklung nutzen alle Stitz für die Zugmeldungen aus gutem Grund. Deshalb können wir diese Sorge absolut nicht nachvollziehen. Haben wir keinen Stitzfähigen Nachbarn tut es die Automatik und bei Sonderfällen locker der Chat. Es sind also alle sinnvollen Kommunikationswege abgedeckt. Wie der andere Thread, wo hier etliche auch mit schreiben zeigt, ist die Kommunikation selbst das Problem und nicht die Mittel. Diese Freitexte würden das nicht ändern bzw. eher noch verringern.

Nutzt die Dinge die es schon gibt! Wenn ein Stellwerk im Regelverkehr keine Zeit mehr für Zugmeldungen lässt (per Stitz keine Sekunde Arbeit) sollte man andere steuern. Wird ein Stellwerk so kaum noch gespielt wird sich der Erbauter sicherlich seine Gedanken machen.
Hier würde eine Signatur stehen. Beachtet eh keiner, wozu also.
Benutzeravatar
SEW
Beiträge: 353
Registriert: Sa Jun 23, 2007 2:23 pm
StiTz: 705111

Re: Freitext in Automatischen Zugmeldungen?

Beitrag von SEW »

Roadie hat geschrieben: Ich werde versuchen, hier mal ein bisschen für Aufklärung zu sorgen.
Im betrieblichen Sinne hat Regiokutscher hier vollkommen Recht, dem Nachbar-Fdl. bei mehreren Gleisen in seine Richtung zusätzlich darauf hinzuweisen. Dazu ist der entsprechende Text in der Ril. 408 (Züge fahren und rangieren) zu finden.
Siehe hierzu: Ril. 408.0221.1.6 a) "Geben Sie bei parallel verlaufenden Strecken in der Zugmeldung zusätzlich
die Strecke an (Örtliche Richtlinien)."

Und dieses Zugmeldeverfahren hat nichts mit Unregelmäßigkeiten zu tun. Es geht hier um den reinen Regelbetrieb.
Ein Beispiel hierzu wäre die Strecke von Koblenz nach Lützel (Fdl. Andernach), dort gibt es 2x 2 Gleise und das Oberstromgleis.
Wer also Richtlinienkonform bedienen möchte, müsste es also so machen wie Regiokutscher. Und die Funktion, einen Zusatztext für die Auto-Zugmeldung mit einzubauen, finde ich nicht verkehrt. Oder man schreibt gleich alles manuell.
Ich weiß gar nicht, was mich gerade mehr stört: "Im betrieblichen Sinne" oder "Richtlinienkonform". Oder vielleicht doch eher die Tatsache, das man manches hier immer wieder wiederholen muß:
Der Sim ist nicht die Realität.

Oder aber vielleicht auch die Tatsache, das manches hier nur halb gedacht wird. Wie erfolgt denn das Zugmeldeverfahren? Durch eine automatische Zugmeldung oder fernmündlich, also mit Telefon? Das Telefon im Sim heißt hier StiTz.
MfG, SEW
--------------------------------
Moderator, aber trotzdem lieb
Antworten