Zugleitbetrieb

Allgemeine Fragen zum Spiel und dem Drumrum.

Moderatoren: Stellwerk-Admin, Moderatoren

Konrad1000
Beiträge: 101
Registriert: Di Aug 14, 2007 8:13 pm
StiTz: 705427

Re: Zugleitbetrieb

Beitrag von Konrad1000 »

Es geht mir hier nicht um ein reines Zugleit- Stellwerk, sondern eher darum, dass bei Stellwerken, an denen Nebenbahnen anliegen, auf denen Zugleitbetrieb durchgeführt wird, dieser in der Simu nachgebildet wird. Als Beispiel: Man steuert die 2gleisige Strecke Astadt über Bheim nach Cweiler. Von dieser Strecke zweigt bei Bheim die eingleisige Nebenstrecke nach Ddorf ab. Diese Strecke(Bheim- Ddorf) soll dann im Zugleitsbetrieb gefahren werden, der Rest bleibt bei Gleisbildtechnik.
Der beste Lehrer ist der, der sich nach und nach Überflüssig macht.
Benutzeravatar
Mak1206
Beiträge: 37
Registriert: Di Apr 28, 2009 2:31 pm
StiTz: 710251

Re: Zugleitbetrieb

Beitrag von Mak1206 »

Zugleitbetrieb?Ist das nicht der Funk-Fahr-Betrieb(kurz FFB)?
So nennt sich das System bei uns an der Lautertalbahn nach Kaiserslautern.
DragonGuard
Erbauer
Beiträge: 5838
Registriert: Mi Feb 15, 2006 5:27 pm
StiTz: 701997

Re: Zugleitbetrieb

Beitrag von DragonGuard »

Wie es schon mehrfach erwähnt wurde... Wie soll ein Anfänger mit dem System zurechtkommen?

Eine Möglichkeit wäre sicher, den Zugleitbetrieb im Anfängermodus zu deaktivieren, aber wie sieht dann die Alternative aus?

Des weiteren möchte ich nochmals daran erinnern, was reiner95 geschrieben hat.

Ach ja, Mak1206: FFB ist nochmal was anderes, möglicherweise eine Unterform des Zugleitbetriebes. Keine Ahnung. http://de.wikipedia.org/wiki/Funkfahrbetrieb

Gruß DragonGuard
R-Admin: Hamburg - Schleswig-Holstein, Bremen-Niedersachsen & Rhein-Main
Anlagen - & Zugdesigner: Rheinland - Pfalz, Hessen & Mecklenburg

QS-Mitglied & Themascript-Team
Horlofftalbahner
Beiträge: 91
Registriert: Do Jan 10, 2008 6:49 pm

Re: Zugleitbetrieb

Beitrag von Horlofftalbahner »

Hallo zusammen,

ich habe über die Sache nochmal nachgedacht, da wir hier im STS sogar schon eine Strecke haben, die in Realität im Signalisierten Zugleitbetrieb gefahren wird. Aus meiner Sicht, die einzigste Variante, die sinnvoll in das bestehende Umfeld integriert werden könnte. Es handelt sich dabei um die Strecke Friedrichsdorf - Friedberg, die im STS-Stellwerk "Bad Homburg" in der Region Rhein-Main dargestellt ist.

Folgende Prozedur, in Anlehnung an die Funktion, dass der Zug sich nach 3 Minuten am Halt-zeigenen Signal meldet, könnte ich mir im STS vorstellen:

x Minuten vor der Abfahrt des Zuges in Friedrichsdorf erscheint im "Information & Funk"-Fenster die Meldung "Anruf von Triebfahrzeugführer HLB xxxxx : Darf Zug HLB xxxxx bis Rosbach fahren?" Dann müsste im Infofenster der Auswahlpunkt Erlaubnis frei o.ä. auswählbar sein. Somit hätte der Zug seine Fahrerlaubnis vom "Zugleiter" erteilt bekommen und könnte zur fahrplanmäßigen Zeit abfahren. Bei Ankunft in Rosbach käme anschließend die Meldung "Anruf von Triebfahrzeugführer HLB xxxxx : Zug HLB xxxxx vollständig in Rosbach" und wiederum x Minuten vor der fahrplanmäßigen Weiterfahrt wieder die Fahrtanfrage, für die Weiterfahrt nach Friedberg. Im Anfängermodus, wäre die Funktion deaktiviert und der Fdl steuert die Strecke ohne Zugmeldungen.




Gruß
Jonathan
js
Stellwerk-AdminEntwicklerR-Admin [Alternative Stellwerke, München S-Bahn 2004, Test, Zug-Schattenregion]Erbauer
Beiträge: 15403
Registriert: Mi Aug 07, 2002 12:39 pm
StiTz: 700002

Re: Zugleitbetrieb

Beitrag von js »

Jetzt mal ehrlich: wo ist da der Unterschied ob man 2 Knöpfe zwischen 2 Signalen setzt oder einem Zug per Klick die Fahr gibt? Schließlich ist der Sinn dieses Funkbetriebs die Nachbildung von Fahrstraßen.
Hier würde eine Signatur stehen. Beachtet eh keiner, wozu also.
DevonFrosch
EntwicklerHandbuch-TeamR-Admin [Bremen-Niedersachsen, Fernverkehr Niederlande, Hamburg - Schleswig-Holstein, Niederlande Ost, Rhein-Main, Rhein-Main 2024, Rheinland-Pfalz, Ruhrgebiet, Zug-Schattenregion]Fernverkehr-Team [NL, SKA]Qualitätssicherung [Anlagen-QS, Zug-QS]Erbauer
Beiträge: 7607
Registriert: Fr Jan 16, 2009 11:15 am
StiTz: 709215

Re: Zugleitbetrieb

Beitrag von DevonFrosch »

Moin,

ich muss dazu sagen: Mich würde es nerven, wenn dauernd ein dähmlicher Tzf anrufen würde, nur, damit der fahren kann... dann lieber Fahrstraßen stellen ;-)

Gruß,
DevonFrosch
Querschnittskompetenzträger
Projektübersicht
Konrad1000
Beiträge: 101
Registriert: Di Aug 14, 2007 8:13 pm
StiTz: 705427

Re: Zugleitbetrieb

Beitrag von Konrad1000 »

Nun, man muss wieder feststellen, dass die Mitglieder recht innovationsresistent sind.

Nun, ich setze mal den Schlussstrich:
-Funktion theoretisch möglich, jedoch zu viel Programmieraufwand
-Funktion mit zu viel Arbeit für den Fahrdienstleiter verbunden oder das anrufen des Tf wird als nervig empfunden
-Funktion nicht gewünscht, da sie kein Spaß machen würde

Daraus Schlussfolgere ich, dass diese Funktion weder von den Nutzern, noch von den Entwiklern für erstellenswürdig eingeschätzt wird.

Schade.
Der beste Lehrer ist der, der sich nach und nach Überflüssig macht.
Gabi
Beiträge: 516
Registriert: Sa Okt 04, 2008 9:44 am
StiTz: 708285

Re: Zugleitbetrieb

Beitrag von Gabi »

Konrad1000 hat geschrieben:Nun, man muss wieder feststellen, dass die Mitglieder recht innovationsresistent sind.
Wir sind nicht innovationsresistent, wir haben nur kein Interesse daran.
DragonGuard
Erbauer
Beiträge: 5838
Registriert: Mi Feb 15, 2006 5:27 pm
StiTz: 701997

Re: Zugleitbetrieb

Beitrag von DragonGuard »

reiner95 hat geschrieben:Hallo,
aktuell gibt es inzwischen 3 größere Projekte im Entwickler-Team. Daneben liegen noch diverse Ideen und Anregungen, welche im Laufe des Jahres 2009 so bei uns eingegangen sind, zur Besprechungen und ggf Umsetzung vor. Dies hat alles mit sehr sehr viel Zeit und Arbeit zu tun bevor überhaupt ein Spieler oder Erbauer etwas sieht.

Deshalb bitten wir euch bis auf weiteres von weiteren Anregungen und Ideen für Änderungen oder Neuerungen am STS abzusehen. Merkt euch eure Idee, zu gegebener Zeit werden diese durchaus willkommen sein. Fehler dürfen natürlich weiterhin gemeldet werden. :wink:

Vielen Dank für euer Verständnis
euer Support-Team
R-Admin: Hamburg - Schleswig-Holstein, Bremen-Niedersachsen & Rhein-Main
Anlagen - & Zugdesigner: Rheinland - Pfalz, Hessen & Mecklenburg

QS-Mitglied & Themascript-Team
Konrad1000
Beiträge: 101
Registriert: Di Aug 14, 2007 8:13 pm
StiTz: 705427

Re: Zugleitbetrieb

Beitrag von Konrad1000 »

Zum Thema innovatiosresistent: Wenn du dich damit angesprochen fühlst, tut es mir leid. Ich meine damit eigentlich die Spieler, die hier irgendwelche "bäh, doof" Kommentare abgegeben haben ohne sachliche Beiträge beizusteuern.
Der beste Lehrer ist der, der sich nach und nach Überflüssig macht.
BorisM
Beiträge: 226
Registriert: Sa Aug 13, 2005 11:21 pm
StiTz: 701239

Re: Zugleitbetrieb

Beitrag von BorisM »

Mak1206 hat geschrieben:Zugleitbetrieb?Ist das nicht der Funk-Fahr-Betrieb(kurz FFB)?
So nennt sich das System bei uns an der Lautertalbahn nach Kaiserslautern.
Also Funkfahrbetrieb ist was ganz anderes als Zugleitbetrieb, mich wunderts nur grade etwas, weil der Funkfahrbetrieb meinen INformationen nach nie in produktiven Betrieb gegangen ist. Leider hab ich auch keine Unterlagen zu der Strecke da um nachzuschauen was da los ist.
Horlofftalbahner hat geschrieben: ich habe über die Sache nochmal nachgedacht, da wir hier im STS sogar schon eine Strecke haben, die in Realität im Signalisierten Zugleitbetrieb gefahren wird.
Naja, signalisierter Zugleitbetrieb ist vergleichsweise langweilig, da ist ja dann wirklich kaum mehr ein Unterschied zu nem normalen Stellwerk. Wenn dann wäre der klassische Zugleitbetrieb schon interessanter.
Benutzeravatar
Sven
Beiträge: 4641
Registriert: So Mär 26, 2006 8:01 pm
StiTz: 702198

Re: Zugleitbetrieb

Beitrag von Sven »

BorisM hat geschrieben: Naja, signalisierter Zugleitbetrieb ist vergleichsweise langweilig, da ist ja dann wirklich kaum mehr ein Unterschied zu nem normalen Stellwerk. Wenn dann wäre der klassische Zugleitbetrieb schon interessanter.
Nein finde ich nicht. Wie gesagt, wir stellen hier ein Gleisbildstellwerk dar. Zugleitbetrieb Sorry nein ! Rote Striche die mal in einer Stunde anrufen.
Nö finde ich nicht gut.
Ich finde das Thema ja eh überflüssig da es mit der Sim nichts zu tun hat :wink:

Mfg Sven
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen ;-)
js
Stellwerk-AdminEntwicklerR-Admin [Alternative Stellwerke, München S-Bahn 2004, Test, Zug-Schattenregion]Erbauer
Beiträge: 15403
Registriert: Mi Aug 07, 2002 12:39 pm
StiTz: 700002

Re: Zugleitbetrieb

Beitrag von js »

Konrad1000 hat geschrieben: -Funktion theoretisch möglich, jedoch zu viel Programmieraufwand
Du kennst den Code oder wo hab ich mich zu so einer Aussage hinreißen lassen?
Daraus Schlussfolgere ich, dass diese Funktion weder von den Nutzern, noch von den Entwiklern für erstellenswürdig eingeschätzt wird.
Auch das wurde bisher nirgendwo gesagt. Schade, dass du gleich so viel in Aussagen hinein interpretierst. Allerdings ist es wirklich so, dass die Zeit, die zur Realisierung eines Features, das keine allzugroße Zustimmung findet und außerdem auch noch selten genutzt werden könnte (Stichworte: Nebenstrecken, wenig Verkehr, 1x pro Stunde) in keinem Verhältnis zum Aufwand steht. Wie du ja selbst in Code gesehen haben dürftest, ist das Zugsystem auf das Gleisbild ausgelegt und würde doch einiges an Umbauten erfordern. Wie du gesehen hast, belegen sich die Züge entlang der Gleise und haben damit auch eine Fahrdauer. Ohne diese müsste man die Fahrdauer irgendwohin packen. Damit wäre es aber nicht getan, denn die Struktur der Strecke müsste schon irgendwie irgendwo stehen. Begegnungspunkte und all das wären zwar nicht zu malen, weil ja kein Gleisbild. Aber die wären trotzdem zu definieren.

Außerdem brauchts dann eine Schulung des Spielers um Ortskenntnis zu erlangen. Denn er muss die Strecke, die ja im Gleisbild nicht zu sehen ist, trotzdem kennen. Das mag dir mit der einen Strecke, die du kennst, nicht aufgefallen sein. Aber kennst du den Verlauf der A-Bahn im MVV? Die fahren genau so mit samt eines Begegnunsbahnhofs in der Mitte - bei normalem Takt. Morgens fahren mehr Züge, da wird das sicherlich nochmal anders laufen.
Hier würde eine Signatur stehen. Beachtet eh keiner, wozu also.
Benutzeravatar
reiner95
Beiträge: 7849
Registriert: Mo Mär 01, 2004 4:16 pm
StiTz: 700486

Re: Zugleitbetrieb

Beitrag von reiner95 »

js hat geschrieben:Allerdings ist es wirklich so, dass die Zeit, die zur Realisierung eines Features, das keine allzugroße Zustimmung findet und außerdem auch noch selten genutzt werden könnte (Stichworte: Nebenstrecken, wenig Verkehr, 1x pro Stunde) in keinem Verhältnis zum Aufwand steht.
Somit dürfte nun die Sache hoffentlich auch für den letzten erkennbar sein, daß es sich nicht lohnt einzubauen.
BorisM
Beiträge: 226
Registriert: Sa Aug 13, 2005 11:21 pm
StiTz: 701239

Re: Zugleitbetrieb

Beitrag von BorisM »

js hat geschrieben:Damit wäre es aber nicht getan, denn die Struktur der Strecke müsste schon irgendwie irgendwo stehen. Begegnungspunkte und all das wären zwar nicht zu malen, weil ja kein Gleisbild. Aber die wären trotzdem zu definieren.
Wieso eigentlich nicht malen? Ein schematischer Übersichtsplan wäre so oder so nötig, damit der Spieler weiß wies auf der Strecke aussieht. Prinzipiell wäre es ja ausreichend, statt roten Strichen auf grauem Grund in schwarzem Rahmen einfach schwarze Striche auf schwarzem Grund in schwarzem Rahmen zu malen.

Dann bräuchte es noch ein Element H-Tafel/Trapeztafel, das den Zügen halt gebietet, was prinzipiell auch nichts anderes als ein dauerhaft haltzeigendes Signal ist. Hauptproblem wären wohl die Weichen im Kreuzungsbereich, da man hier ja Rückfallweichen bräuchte, sowie eben den roten Strich dazu zu bringen aus dem Bahnhof vor Beginn der Zugleitbetriebsstrecke erst auszufahren, wenn eine Fahrerlaubnis vorliegt - aber vielleicht ließe sich das analog zur vorzeitigen Abfahrt bei Güterzügen basteln, dass der Zug halt nicht selbstständig abfährt (Definition im Fahrplan), selbst wenn die Abfahrtszeit erreicht und das Signal auf Fahrt steht.

Ankunftsmeldung gibts ja prinzipiell auch schon in Form der Positionsmeldung, das Abgeben der muendlichen Fahrerlaubnis in Form des Befehls weiterfahren, allerdings mit der Modifikation dass der Zug dann natürlich nicht auf Sicht fahren sollte.

Allerdings bräuchte es hier Modifikationen im Detail: Die Ankunfts-Positionsmeldung dürfte nur gegeben werden für die H-Tafeln, die das Ziel der Fahrerlaubnis ist. Der Funkspruch Fahrerlaubnis müsste dann die Anforderung zur Positionsmeldung beinhalten, damit das automatisch läuft, allerdings müsste man verhindern, dass der Zug dann sofort die Positionsmeldung für die H-Tafel gibt, vor der er steht, sondern erst für die nächste, vor der er dann anhält.

Die Fahranfrage gibts in vergleichbarer Art bereits heute in Form der Nachfrage des Tf, warum er seit 3 Minuten vor einem roten Signal steht. Vielleicht ließe sich das so verbiegen, dass bei Fahrplaneintrag "brauche Fahrerlaubnis" diese Nachfrage nicht bei 3 Minuten sondern nach -1 oder -2 Minuten nach der Abfahrtszeit erfolgt oder wenns gar nicht anders geht halt bei 0 Minuten? Als ablehnende Antwortmöglichkeit könnte man auch die bereits existierende Funktion "warten" hernehmen.

Wie schwer/leicht es ist, die jeweils existierenden Funktionen für diesen Zweck zu "verbiegen" weiß ich aber natürlich nicht, das Konzept hier ist halt so wie ich es bei einem eigenen Programm machen würde, ohne jetzt den internen Aufbau von STS näher zu kennen - aber vielleicht ist ja die ein oder andere Anregung dabei, falls das doch irgendwann mal auf der Tagesordnung stehen sollte.

Und ja, ich weiß, dass momentan keine neuen Vorschläge in die Arbeitsliste aufgenommen werden, aber deswegen kann man ja trotzdem Ideen besprechen? Wenns soweit ist und wieder neue Ideen gesucht werden kann man das bis dahin alte Thema dann ja wieder hervorkramen :-)
Antworten