Hallo zusammen,
wie mir hier mit dem Fehler der Zug-Vormeldung von den Zügen aus Wilhelmsburg aufgefallen ist, fiel mir auch auf, dass es keinerlei Rangier-Informationen zu den Zügen 2170/2171 und eventuell noch andere (?) gibt.
Zum beispiel ist rechtzeitig erwähnenswert:
- Lokposition der Stammloks im Zug (Spitze/Schluss)
- Wo die Stammloks abgestellt werden müssen
- an welche Stelle die neue Lok angekuppelt werden muss (Spitze/Schluss)
durch diese Informationen kann ein unnötiges umrangieren und Verspätungen vermieden werden, solche Unterlagen sind normalerweise auch unverzichtbar.
Außerdem finde ich es logischer, Stammzug und Ersatzlok anders zu bezeichnen. Im realen Betrieb würde man ein L vorausschicken. also L02171 bspw. als Lokzug/Lokfahrt.
Solange die Unterlagen noch nicht bekannt sind, mach ich mir meine eigenen Notizen, aber als öffentliche Unterlage wäre es jedenfalls einfacher, auch für andere Stellwerke. Man kann einfach viel besser disponieren.
Gruß,
Chris
Hamburg Hbf Rangierplan
Moderatoren: Stellwerk-Admin, Moderatoren
Hamburg Hbf Rangierplan
--- Sicherheit vor Pünktlichkeit! ---
-
- Beiträge: 5838
- Registriert: Mi Feb 15, 2006 5:27 pm
- StiTz: 701997
Re: Hamburg Hbf Rangierplan
Moin
Die Idee, so wie du sie hast, ist sicherlich nicht schlecht.
Bei Zeiten werde ich mich mit dem Erbauer mal zusammen setzen und gucken, was man da machen kann.
Jedoch werden wir nur für den Fahrplan 2010 arbeiten, da 2006 langsam ausstirbt.
Gruß DragonGuard
Die Idee, so wie du sie hast, ist sicherlich nicht schlecht.
Bei Zeiten werde ich mich mit dem Erbauer mal zusammen setzen und gucken, was man da machen kann.
Jedoch werden wir nur für den Fahrplan 2010 arbeiten, da 2006 langsam ausstirbt.
Gruß DragonGuard
Re: Hamburg Hbf Rangierplan
Das ist schonmal ein guter Ansatz.
Ich kann schonmal meine Notizen niederschreiben, auch für andere Wissenswert:
- Die Stammlok des IC 2171 geht in die Abstellung 3
- um die Lok - z.b. für den 2170 umzurangieren - ist das Gleis zwischen Ls W 232 und Ls W 233 zu kurz
- Die Stammloks der 2171 und 2170 sind in beiden Fällen an der Spitze
- Die neuen Loks müssen wieder an die Spitze gesetzt werden
Vielleicht könnte man für sowas ja eine Art Örtliche Richtlinie/Rangierhinweise erstellen. Die man sich dann auch vor betreten ausdrucken kann... Besonders für Bahnhöfe dieser Größenordnung.
Lieben Gruß,
Chris
Ich kann schonmal meine Notizen niederschreiben, auch für andere Wissenswert:
- Die Stammlok des IC 2171 geht in die Abstellung 3
- um die Lok - z.b. für den 2170 umzurangieren - ist das Gleis zwischen Ls W 232 und Ls W 233 zu kurz
- Die Stammloks der 2171 und 2170 sind in beiden Fällen an der Spitze
- Die neuen Loks müssen wieder an die Spitze gesetzt werden
Vielleicht könnte man für sowas ja eine Art Örtliche Richtlinie/Rangierhinweise erstellen. Die man sich dann auch vor betreten ausdrucken kann... Besonders für Bahnhöfe dieser Größenordnung.
Lieben Gruß,
Chris
--- Sicherheit vor Pünktlichkeit! ---
-
- Beiträge: 8222
- Registriert: Fr Jan 16, 2009 11:15 am
- StiTz: 709215
Re: Hamburg Hbf Rangierplan
Moin,
ich wollte eigentlich vorhin was schreiben, aber DragonGuard ist mir zuvorgekommen
Mal ein paar allgemeine Hinweise, wie die technische Umsetzung des Lokwechsels zur Zeit aussieht:
Der Erbauer sagt im Fahrplan des Stammzuges, dass er einen Lokwechsel (W-Flag) möchte und gibt die Ein- und Ausfahrt an. Mehr kann er nicht machen, außer vielleicht Hinweise in den "zu Beachten" des Stammzuges zu schreiben.
Daraus ergeben sich folgende Punkte:
).
Gruß,
DevonFrosch
PS: Das hält dich natürlich nicht davon ab, eine Örtliche Richtlinie zu erstellen
ich wollte eigentlich vorhin was schreiben, aber DragonGuard ist mir zuvorgekommen

Mal ein paar allgemeine Hinweise, wie die technische Umsetzung des Lokwechsels zur Zeit aussieht:
Der Erbauer sagt im Fahrplan des Stammzuges, dass er einen Lokwechsel (W-Flag) möchte und gibt die Ein- und Ausfahrt an. Mehr kann er nicht machen, außer vielleicht Hinweise in den "zu Beachten" des Stammzuges zu schreiben.
Daraus ergeben sich folgende Punkte:
- Die Lok des Stammzuges ist immer Vorne (auch wenn jemand sie vielleicht vorher mal hinten angekuppelt hat)
- Der Name der Lok und der Ersatzlok ist fest und kann nicht geändert werden (das L vor der Zugnummer würde dir auch nix bringen - in Zugdisplays werden nur Ziffern angezeigt)
- Wo du die neue Lok hinsetzt, ist dem Sim egal - sinnvoll ist nartürlich, sie in Fahrtrichung zu setzten

Gruß,
DevonFrosch
PS: Das hält dich natürlich nicht davon ab, eine Örtliche Richtlinie zu erstellen

Querschnittskompetenzträger
Projektübersicht
Projektübersicht
Re: Hamburg Hbf Rangierplan
Nicht jedoch zum Beispiel, wo die alte Lok hin fahren soll. Dies steht erst bei Stillstand des Zuges. Jedoch deutlich zu spät.DevonFrosch hat geschrieben: Im Zug IC 2170 finden sich übrigens Hinweise zum Lokumsetzen, von wo die Loks kommen und sogar eine Empfehlung, über welche Gleise man rangieren sollte. Beim 2171 habe ich nicht nachgeschaut, das dürfte aber ähnlich aussehen - mehr kann man als Erbauer aus meiner Sicht nicht machen (außer DragonGuard hat noch ne gute Idee).
Wieso sinnvoll in Fahrtrichtung? Manchmal kommt sie an die Spitze und manchmal an den Schluss bei Wendezügen. Sind ja meißtens Wendezüge...DevonFrosch hat geschrieben: ... Wo du die neue Lok hinsetzt, ist dem Sim egal - sinnvoll ist nartürlich, sie in Fahrtrichung zu setzten...
Außerdem hab ich sie mal an den Schluss gesetzt, und da wollte sie nicht bei fahren. Also scheint es doch nicht unwichtig zu sein.
Chris
Zuletzt geändert von cstraub86 am So Apr 29, 2012 7:46 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Beiträge zusammengeführt, bitte die "Bearbeiten-Taste" benutzen! Danke!
Grund: Beiträge zusammengeführt, bitte die "Bearbeiten-Taste" benutzen! Danke!
--- Sicherheit vor Pünktlichkeit! ---
Re: Hamburg Hbf Rangierplan
Warum einen Rangierplan erstellen der bei Verspätungen doch sowieso ganz anders sein kann.
Wo die Lok dran kommt er gibt sich doch OB im Stammzug ein R-Flag verwendet wird oder nicht.
Bitte bedenkt wir sind eine Simulation und keine DB-Lernsoftware.
Wo die Lok dran kommt er gibt sich doch OB im Stammzug ein R-Flag verwendet wird oder nicht.
Bitte bedenkt wir sind eine Simulation und keine DB-Lernsoftware.
Gruß grimbo
R-Admin: Bremen-Niedersachsen, Rheinland, Rheinland-Pfalz, Nostalgie BundesbahnZeiten,Westösterreich
Zugbauer, Fernverkehrsteam
R-Admin: Bremen-Niedersachsen, Rheinland, Rheinland-Pfalz, Nostalgie BundesbahnZeiten,Westösterreich
Zugbauer, Fernverkehrsteam