Selbststellbetrieb?

Allgemeine Fragen zum Spiel und dem Drumrum.

Moderatoren: Stellwerk-Admin, Moderatoren

js
Stellwerk-AdminEntwicklerR-Admin [Alternative Stellwerke, München S-Bahn 2004, Test, Zug-Schattenregion]Erbauer
Beiträge: 15403
Registriert: Mi Aug 07, 2002 12:39 pm
StiTz: 700002

Re: Selbststellbetrieb?

Beitrag von js »

Ich stell mir das nur mal vor: der Nachbar kündigt einen Zug an, der Spieler legt alle nötigen FS dafür. Dann kommt spontan ein Systemzug einfach so davor. Ob das gut wäre?
Hier würde eine Signatur stehen. Beachtet eh keiner, wozu also.
Benutzeravatar
reiner95
Beiträge: 7849
Registriert: Mo Mär 01, 2004 4:16 pm
StiTz: 700486

Re: Selbststellbetrieb?

Beitrag von reiner95 »

Hallo,

dein Vorschlag mit dem Wartebereich hätte zur Folge, daß wir als erstes die direkte Übergabe aus technischen Gründen überall abschalten müßten. Wenn dies bei der Mehrheit der Spieler als Verbesserung in dem Wirwar mit den Systemzügen so empfunden wird, würden wir dies näher untersuchen.

Gruß
euer technischer Support.
LoksimMD
Beiträge: 54
Registriert: So Sep 28, 2008 9:17 pm

Re: Selbststellbetrieb?

Beitrag von LoksimMD »

der Nachbar kündigt einen Zug an, der Spieler legt alle nötigen FS dafür.
Wer kündigt seinen Zug denn 20 Minuten vor der Einfahrt an? Die meisten "Newbies", denen dieser Durchstellfehler unterläuft benutzen doch sowieso keine Zugmeldungen.
Ich frage mich gerade, wie oft das vorgekommen ist, dass mal mehr als ein Zug irgendwo gewartet hat, weil vom Nachbarn eine Fahrstraße lag. Selten. Sehr selten.
Nachteil wäre, dass das für den Spieler verwirrend sein könnte, warum jetzt ein anderer Zug kommt (vorallem in Verbindung mit Zugmeldungen)
Ist für mich auch das größte Manko an dieser Idee, ich sehe das da genau wie js.
Ich finde, andere Dinge haben im STS größere Priorität als das.
sinoh
Beiträge: 1112
Registriert: Sa Mai 10, 2008 3:14 pm
StiTz: 707234

Re: Selbststellbetrieb?

Beitrag von sinoh »

LoksimMD hat geschrieben:
der Nachbar kündigt einen Zug an, der Spieler legt alle nötigen FS dafür.
Ich frage mich gerade, wie oft das vorgekommen ist, dass mal mehr als ein Zug irgendwo gewartet hat, weil vom Nachbarn eine Fahrstraße lag. Selten. Sehr selten.
Soo selten, wie du denkst ist das nicht. Das ist sogar sehr häufig der Fall, wenn der Nachbar z.B. in ein Streckenstellwerk neu eingestiegen ist, bei dem die Züge z.T. 40 Minuten im Stellwerk sind.
Regional-Admin Bayern (Großraum München, Nordbayern und Südbayern)
LoksimMD
Beiträge: 54
Registriert: So Sep 28, 2008 9:17 pm

Re: Selbststellbetrieb?

Beitrag von LoksimMD »

Soo selten, wie du denkst ist das nicht.
Das waren meine persönlichen Erfahrungen.
Das ist sogar sehr häufig der Fall, wenn der Nachbar z.B. in ein Streckenstellwerk neu eingestiegen ist, bei dem die Züge z.T. 40 Minuten im Stellwerk sind.
Wer stellt denn da sofort alles durch bis zum Nachbarn? Das habe ich bislang echt selten erlebt.
Slein
Erbauer
Beiträge: 3006
Registriert: Do Sep 28, 2006 4:22 pm

Re: Selbststellbetrieb?

Beitrag von Slein »

Dies ist ja genau das Problem mit den AutoFS. Umso mehr Auto-FS es im Stellwerk gibt, desto früher ist es durchgestellt, und wenn an einen Bahnhof 10 - 15 min freie Strecke folgen, dann warten die Systemzüge so lange.
Die STS-Handbücher helfen, Fragen zu beseitigen.

R-Admin Merxferri
Themascriptteam, Handbuchteam
Giraffe1999
Erbauer
Beiträge: 304
Registriert: So Mai 01, 2011 5:37 pm
StiTz: 716816

Re: Selbststellbetrieb?

Beitrag von Giraffe1999 »

Könnte man nicht vielleicht für die Ausgänge andere Auto Fs benutzt. Ich weiß zwar nicht ob es möglich ist,aber das die AutoFs in den Ausgängen nur dann die Fs stellt,wenn der Zug am letzten oder vorletztem Signal vor dem allerletztem Signal vorbeifährt.
A-Designer und Z-Designer Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz
StiTz : 716816
Benutzeravatar
reiner95
Beiträge: 7849
Registriert: Mo Mär 01, 2004 4:16 pm
StiTz: 700486

Re: Selbststellbetrieb?

Beitrag von reiner95 »

Hallo,
wir haben in einer Konferenz nun folgende Begriffe und Hintergründe analysiert:

Verzögerungsschaltung
hierbei werden Fahrstraßen eingestellt aber erst festgelegt und Signal auf Fahrt, wenn der Zug in einem vorher individuell eingestellten Abstand vor dem betreffenden Hauptsignal einen Kontaktpunkt erreicht haben. Diese Technik wurde in den Bauformen des DR GS II (DR) eingebaut, nicht im Dr Sp 60 (DB).

Signalselbststellbetrieb

erweiterte Form der Fahrstraßenfestlegung- und auflösung. Hierbei werden Fahrstraßen nach zugbewirkter Auflösung sofort wieder festgelegt, können aber solange zurückgenommen werden, wie sie nicht durch einen Zugeinwirkung und Signalfahrstellung erneut verschlossen werden. Diese Technik wurde in den Bauformen des DR GS II (DR) eingebaut, nicht im Dr Sp 60 (DB). Dort wurde eine erweiterte Form mittels Lenkziffern, auch Zuglenkung genannt.

Streckenblock
Dieser verhindert, daß ein Abschnitt zwischen 2 Hauptsignalen, von mehr als einem Zug befahren werden kann. Eine extrem stark vereinfachte Form haben wir hier, da ja nur ein Zug von Stw A nach B fahren kann und eine neue Fahrstraße erst eingestellt werden kann, wenn der Abschnitt zwischen Einfahrt und erstem Signal frei ist.

In Bezug auf den vorgeschlagen Wartebereich, ist dies hier nicht umsetzbar. Einerseits nach der Realität müssten bei Servereinfahrten das Endfeld entblockt und beim Nachbarn das Anfangsfeld geblockt werden, geht nicht. Anderseits würde dein Prinzip des Wartebereichs dem hiesigen Konstrukt der direkten Übergabe völlig entgegen wirken.
Also entweder direkt übergeben oder die alte Verfahrensweise, zwischen 2 Stellwerke müßen immer 5 Minuten Fahrzeit liegen und sie sind nicht mehr direkt verbunden.

Wir haben also nicht pauschal abgelehnt, sondern haben lange darüber mit verschiedenen Fachbüchern der Stellwerkstechnik einerseits aber auch mit den vorhandenen Mitteln (Computersprachen) abgeglichen und beraten, was geht und was nicht.

Im Endeffekt wird es bei der aktuellen Version bleiben. Wir danken aber trotzdem für die rege Teilnahme und Ideenfindung in diesem Thread und wünschen
einen guten Rutsch ins Jahr 2013.
Benutzeravatar
Fdl HHB
R-Admin [Bremen-Niedersachsen, BundesbahnZeiten, Hessen, Münsterland, Sachsen-Anhalt]Qualitätssicherung [Anlagen-QS]Erbauer
Beiträge: 2255
Registriert: Sa Jan 13, 2007 9:34 pm
StiTz: 703863

Re: Selbststellbetrieb?

Beitrag von Fdl HHB »

Nabend,

zum Thema Selbststellbetrieb.

Wäre es nicht möglich beim Bau eines Stellwerks einen Kontakt mit einzubauen der eine deffinierte Fahrstraße einstellt wenn der Gleisabschnitt wo sich dieser Kontakt befindet durch einen Zug belegt wird?

Jan
R -Admin Niedersachsen, Hessen, Münsterland, Sachsen-Anhalt, Bundesbahn Zeiten
A & Z -Designer Baden-Württemberg, Thüringen
Aktuelle Baustelle: Osnabrücker Land
Benutzeravatar
reiner95
Beiträge: 7849
Registriert: Mo Mär 01, 2004 4:16 pm
StiTz: 700486

Re: Selbststellbetrieb?

Beitrag von reiner95 »

Fdl HHB hat geschrieben:Nabend,

zum Thema Selbststellbetrieb.

Wäre es nicht möglich beim Bau eines Stellwerks einen Kontakt mit einzubauen der eine deffinierte Fahrstraße einstellt wenn der Gleisabschnitt wo sich dieser Kontakt befindet durch einen Zug belegt wird?

Jan
Hast Du Dir mal das letzte Posting wirklich durchgelesen oder einfach nur deine Wunsch zum Thema geäußert :?: Die Antwort steht dort drinne. 8)
BorisM
Beiträge: 226
Registriert: Sa Aug 13, 2005 11:21 pm
StiTz: 701239

Re: Selbststellbetrieb?

Beitrag von BorisM »

reiner95 hat geschrieben:in den Bauformen des DR GS II (DR) eingebaut, nicht im Dr Sp 60 (DB).
Auch wenns Erbsenzählerei ist, aber die Bauformen heißen GSIIDR und SpDrS60 :-)

Signalselbststellbetrieb

erweiterte Form der Fahrstraßenfestlegung- und auflösung. Hierbei werden Fahrstraßen nach zugbewirkter Auflösung sofort wieder festgelegt, können aber solange zurückgenommen werden, wie sie nicht durch einen Zugeinwirkung und Signalfahrstellung erneut verschlossen werden. Diese Technik wurde in den Bauformen des DR GS II (DR) eingebaut, nicht im Dr Sp 60 (DB). Dort wurde eine erweiterte Form mittels Lenkziffern, auch Zuglenkung genannt.
Beim SpDrS60 gibt es verschiedene Bauformen. Neben dem Selbststellbetrieb mit Lenkziffern gibt es auch den reinen Selbststellbetrieb, bei dem bei Annäherung eines Zuges grundsätzlich eine Fahrstraße fest ausgewählte eingestellt wird. Verwendet wird dieser Selbststellbetrieb bei Bahnhöfen, wo normal alles geradeaus durchfährt. Der Anstoßpunkt für den Selbststeller ist so gewählt, dass das Hauptsignal so rechtzeitig auf Fahrt kommt, dass der Lokführer vor dem zugehörigen Vorsignal nicht mehr bremsen muss.

Die Bauform der "Auto-FS rot", die es hier bei STS gibt, findet man bei Drucktastenstellwerken in Westdeutschland nur beim sogenannten Zentralblock, also an reinen Blocksignalen ohne Weichen. In Bahnhöfen, bei Abzweig/Überleitstellen etc. ist je nach Bahnhof entweder Selbststeller verbaut (meist ohne Lenkziffer) oder der Fahrdienstleiter muss von Hand stellen.
In Bezug auf den vorgeschlagen Wartebereich, ist dies hier nicht umsetzbar. Einerseits nach der Realität müssten bei Servereinfahrten das Endfeld entblockt und beim Nachbarn das Anfangsfeld geblockt werden, geht nicht.
In der Realität kommen aber auch keine Serverzüge, von daher kann eine sinnvolle Lösung gar nichts mit der Realität zu tun haben :-)
Anderseits würde dein Prinzip des Wartebereichs dem hiesigen Konstrukt der direkten Übergabe völlig entgegen wirken.
Also entweder direkt übergeben oder die alte Verfahrensweise, zwischen 2 Stellwerke müßen immer 5 Minuten Fahrzeit liegen und sie sind nicht mehr direkt verbunden.
Warum nicht eine Mischung? Wenn ein Serverzug kommt, braucht der Nichtserverzug halt mal ein paar Minuten länger. So oft dürften die zeitlichen Kollisionen ja auch nicht passieren. Aber ja, die Zugmeldungen sind natürlich ein Problem, für das mir momentan auch keine Lösung einfällt.
Benutzeravatar
Fdl HHB
R-Admin [Bremen-Niedersachsen, BundesbahnZeiten, Hessen, Münsterland, Sachsen-Anhalt]Qualitätssicherung [Anlagen-QS]Erbauer
Beiträge: 2255
Registriert: Sa Jan 13, 2007 9:34 pm
StiTz: 703863

Re: Selbststellbetrieb?

Beitrag von Fdl HHB »

Upps..

Sorry überlesen.
Aber ich denk das diese Möglichkeit schon recht einfach machbar sein müsste..
2 Gruppentasten für SBET (Selbststellbetrieb Einschalttaste) und SBRT (Selbststellbetrieb Rücknahmetaste) müssten ja auch noch reinpassen.

Wenn ich falsch liege kann man mich ja berichtigen. :D

Jan
R -Admin Niedersachsen, Hessen, Münsterland, Sachsen-Anhalt, Bundesbahn Zeiten
A & Z -Designer Baden-Württemberg, Thüringen
Aktuelle Baustelle: Osnabrücker Land
Benutzeravatar
reiner95
Beiträge: 7849
Registriert: Mo Mär 01, 2004 4:16 pm
StiTz: 700486

Re: Selbststellbetrieb?

Beitrag von reiner95 »

Wenn du:
neben den 10 aktuell laufenden Projekten der Entwickler und den noch weiteren 17 wartenden Änderungen (Auslastung bis Ende 2016 ist gesichert) kann man eben mal nicht so nebenher mal nur so 2 tasten einbauen. Weil 1) kein Platz (auch wenn das für den Spieler nicht so sichtbar ist), 2. nur 2 Knöpfe da hinzupacken reicht wohl nicht aus, wer schreib das ganze dann in Java ? 3.) wenn das alles geschrieben ist, muss es ja neben den laufenden Projekten auch noch getestet werden und zum Schluss müssten es die Erbauer ja auch erst einmal in die Anlagen einbauen?

Also wie Du liest, nicht mal eben 2 Knöpfe einbauen. Liest sich vielleicht etwas hart aber nicht jede Änderung im Sim ist für einen Spieler / Erbauer sichtbar aber dennoch wegen zum Beispiel Änderung von Java ( 6 auf 7) oder php notwendig und kostet viel Zeit.

Gruß
reiner95
Antworten