Automatische BÜ's
Moderatoren: Stellwerk-Admin, Moderatoren
- Gartenzwerg77
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo Sep 05, 2005 10:37 am
- StiTz: 701349
Automatische BÜ's
Hallo js,
ich fände es toll, wenn es Bahnübergänge geben würde, die automatisch ohne "Signal" zu und natürlich auch wieder auf gehen würden.
Ich bräuchte das, um eine eingleisige Strecke nachzubilden und da sieht es nun mal doof aus, wenn auf 3 Kilometern alle BÜ's geschlossen werden müssen, obwohl der Zug erst in 5 Minuten kommt.
Alternativ wären sowas wie Blinklichtüberwachungssignale wünschenswert, die dann die am BÜ angebracht werden könnten.
Gruß
Michael
ich fände es toll, wenn es Bahnübergänge geben würde, die automatisch ohne "Signal" zu und natürlich auch wieder auf gehen würden.
Ich bräuchte das, um eine eingleisige Strecke nachzubilden und da sieht es nun mal doof aus, wenn auf 3 Kilometern alle BÜ's geschlossen werden müssen, obwohl der Zug erst in 5 Minuten kommt.
Alternativ wären sowas wie Blinklichtüberwachungssignale wünschenswert, die dann die am BÜ angebracht werden könnten.
Gruß
Michael
- Gartenzwerg77
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo Sep 05, 2005 10:37 am
- StiTz: 701349
Das sehe ich nicht so, da wie gesagt auf eingleisigen Strecken wenig Signale und viele Bahnübergänge vorkommen können. Und vor jeden BÜ - Vorbildwiederig ein Hauptsignal zu setzen halte ich für unschön und auch wenig Spaßfördernd.
Von daher würde ich auch mit dem zweiten Vorschlag leben können, nämlich dem Blinklichtüberwachungsignal für den BÜ und damit eine vorbildgetreue Nachbildung.
Von daher würde ich auch mit dem zweiten Vorschlag leben können, nämlich dem Blinklichtüberwachungsignal für den BÜ und damit eine vorbildgetreue Nachbildung.
- Gartenzwerg77
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo Sep 05, 2005 10:37 am
- StiTz: 701349
Die Variante würde der Realität entsprechen, dies hast Du aber bereits ausgeschlossen. Wenn Du dies nicht möchtest, dann musst Du eben eine neue Art Signal einführen und den Fdl stellt dann dieses (entspricht zwar nicht der Realität, sieht aber wenigstens nicht völlig falsch aus.
Problem ist wie gesagt:
Eingleisige Strecke von 5 km, 4 BÜ's und zwischendrin ein oder zwei Haltepunkte - davor ein Bahnhof mit Signal und dahinter ein Bahnhof, Problem bisher ist, ich stelle die Fahrstrasse von dem einen Bahnhof zum Anderen und muss alle BÜ's schließen (sonst nervt die Glocke) und das ist total unrealistisch.
Problem ist wie gesagt:
Eingleisige Strecke von 5 km, 4 BÜ's und zwischendrin ein oder zwei Haltepunkte - davor ein Bahnhof mit Signal und dahinter ein Bahnhof, Problem bisher ist, ich stelle die Fahrstrasse von dem einen Bahnhof zum Anderen und muss alle BÜ's schließen (sonst nervt die Glocke) und das ist total unrealistisch.
- Gartenzwerg77
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo Sep 05, 2005 10:37 am
- StiTz: 701349
Die Lösung ist denkbar einfach: Den Timer-Krams so umbauen, daß ein Gleis mehr als eine Sorte von Timer-Events behandeln kann, außerdem die Stati um einen weiteren erweitern (neben frei, belegt, reserviert und wird_reserviert) - müßte dann in etlichen Methoden und Klassen beachtet werden oder aber das ganze komplett aufgeräumt werden, ungefähre Bearbeitungszeit, damit automatische Büs möglich werden so etwa 1-2 MW (reserviert und wird_reserviert müßte also noch einen 3. kennen, damit muß dann auch die Fahrstraße umgehen lernen). Da aber andere Ideen auch noch anstehen, die schneller zu implementieren sind und mehr Nutzen bringen (z.B. eingleisige Ein-/Ausfahrten) ist so eine Änderung schwer vorzuziehen.
Kleine Bemerkung dazu aus der Praxis (Schweiz, RhB).
Je nach Distanz zwischen Ausfahrsignal und dem Bahnhübergang gibt es unterschiedliche Ansteuerungen:
- Durch Ausfahrsignal geprüft = Fahstrasse wird eingestellt, Bü erhält damit den Schliessbefehl, wenn Bü geschlossen geht Signal auf Fahrt
- Einschaltung durch Schienenkontak (Sk) = Fahrstrasse wird eingestellt,
Ausfahrsignal geht auf Fahrt, Zug befährt Sk, Bü erhält Schliessbefehl, wenn Bü geschlossen geht Deckungssignal auf Fahrt. Da es sich nicht um Blocksignale handelt, gehen die Deckungssignale beider Fahrrichtungen auf Fahrt (sieht dann etwas "lustig" aus auf dem Stellpult)
Bei Einfahrten in die Station ist es meistens eine Kombination von Sk und eingestellter Fahrstrasse (Einfahrt)
z.B:
- Fahrstrasse wird eingestellt, Bü erhält damit Schliessbefehl, wenn Bü geschlossen, dann Einfahrsignal auf Fahrt
- Fahrstrasse wird eingestellt, Bü erhält Schliessbefehl erst durch befahren durch Sk und wenn Bü geschlossen geht Einfahrsignal auf Fahrt
- Fdl vergisst die Fahrstrasse einzustellen (oder kann / darf sie noch nicht einstellen), Zug befährt den Sk und erteilt damit den Schliessbefehl, wenn der Bü geschlossen ist und der Fdl dann die Fahrstrasse mal noch einstellt, geht das Einfahrsignal auf Fahrt.
Glaube mir, auch mit diesen Steuerungen haben die Fdl noch genug Arbeit.
mfg
Grisu
Je nach Distanz zwischen Ausfahrsignal und dem Bahnhübergang gibt es unterschiedliche Ansteuerungen:
- Durch Ausfahrsignal geprüft = Fahstrasse wird eingestellt, Bü erhält damit den Schliessbefehl, wenn Bü geschlossen geht Signal auf Fahrt
- Einschaltung durch Schienenkontak (Sk) = Fahrstrasse wird eingestellt,
Ausfahrsignal geht auf Fahrt, Zug befährt Sk, Bü erhält Schliessbefehl, wenn Bü geschlossen geht Deckungssignal auf Fahrt. Da es sich nicht um Blocksignale handelt, gehen die Deckungssignale beider Fahrrichtungen auf Fahrt (sieht dann etwas "lustig" aus auf dem Stellpult)
Bei Einfahrten in die Station ist es meistens eine Kombination von Sk und eingestellter Fahrstrasse (Einfahrt)
z.B:
- Fahrstrasse wird eingestellt, Bü erhält damit Schliessbefehl, wenn Bü geschlossen, dann Einfahrsignal auf Fahrt
- Fahrstrasse wird eingestellt, Bü erhält Schliessbefehl erst durch befahren durch Sk und wenn Bü geschlossen geht Einfahrsignal auf Fahrt
- Fdl vergisst die Fahrstrasse einzustellen (oder kann / darf sie noch nicht einstellen), Zug befährt den Sk und erteilt damit den Schliessbefehl, wenn der Bü geschlossen ist und der Fdl dann die Fahrstrasse mal noch einstellt, geht das Einfahrsignal auf Fahrt.
Glaube mir, auch mit diesen Steuerungen haben die Fdl noch genug Arbeit.
mfg
Grisu
- Gartenzwerg77
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo Sep 05, 2005 10:37 am
- StiTz: 701349
Ich seh das im Moment so: BÜs sind sowieso eine umständliche Sache in der Realisierung. Automatische Übergänge mit Kontakten durch den Zug sind rein simulationstechnisch ziemlich uninteressant - denn man macht da ja nichts, geht ja automatisch. Bleiben noch die nicht automatischen - und solche haben wir drin. Nun liegt es allerdings in der Verantwortung der Erbauer, daß sie damit nicht übertreiben.
Oder sehe ich das mit automatischen BÜs falsche?
Oder sehe ich das mit automatischen BÜs falsche?
- Gartenzwerg77
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo Sep 05, 2005 10:37 am
- StiTz: 701349
Ich stimme Dir ja zu JS, aber ich denke auch, es ist als Bereicherung gedacht und die automatische gehören nun mal zur Bahn, wie das Einfahrsignal oder das Ausfahrsignal und müssen von Fdl auch überwacht werden und wenn so ein automatischer mal ne Störung hat, muss der Fdl auch sich was einfallen lassen.
Das Du "Angst" vor der Realisierung hast, kann ich voll und ganz nachvollziehen, ich weiß wie lange ich gebraucht haben, meinen Bahnübergang auf der Modellbahn so hinzubekommen, dass er immer das macht was er soll, aber ich denke für eine Version X sollte man das Thema im Hinterkopf behalten.
Das Du "Angst" vor der Realisierung hast, kann ich voll und ganz nachvollziehen, ich weiß wie lange ich gebraucht haben, meinen Bahnübergang auf der Modellbahn so hinzubekommen, dass er immer das macht was er soll, aber ich denke für eine Version X sollte man das Thema im Hinterkopf behalten.
Ohne Zweifel, gibt es hier Situationen, wo ein automatischer Bü, den Betrieb erleichtern würden. Aber dann kann man ihn, wie schon erwähnt wurde, weglassen. Zu viele Büs sind desweiteren störend, da man vor lauter "Gebimmel" nichts anderes mitbekommt.
Von daher hoffe ich, dass wir einen für alle, geigneten, Kompromiss finden.
(Vielleicht die funktion, wie für die autoFS, nur dass dann alle Büs geschaltet werden.)

Von daher hoffe ich, dass wir einen für alle, geigneten, Kompromiss finden.
(Vielleicht die funktion, wie für die autoFS, nur dass dann alle Büs geschaltet werden.)