Wir sind hier keine Firma wo in 8std sowas machen.
Wir bauen es in unserer Freizeit.
So mein Schnitzel kommt gleich
Anlagen Rechte in Südbayern u. G.München
Zug Desinger Rechte in Nord-/Südbayern und G.München
Aktuelles Projekt : modernisierung Stw Kaufbeuren (Altmühltal erstmal auf EIS gelegt)
so Überholung in Feldmoching klappt schon mal im Testsystem mit S1 8147 (Verstärker) und ALX 87003
Morgen nach der Arbeit kommen Neufahrn b. Freising und M-Hbf dran mit Testen vom S1 Verstärker.
Wenn das alles klappt geht in die Qualitätsicherung und dannach ist es für euch Sichtbar
Ich geb bescheit wenn es so weit ist.
Anlagen Rechte in Südbayern u. G.München
Zug Desinger Rechte in Nord-/Südbayern und G.München
Aktuelles Projekt : modernisierung Stw Kaufbeuren (Altmühltal erstmal auf EIS gelegt)
Da ja in der Stammstrecke München mit LZB gefahren wird, ist es ja ein wenig falsch nur mit Signalen zu stellen.
Daher meine Idee: Dort wo in Wirklichkeit ein Zugdeckungssignal hinzusetzen, damit die Züge besser in den "LZB-Block - ohne am Sig halten zu müssen - fahren können. Das würde der Realität ein wenig näher kommen.
Das setzen der Signale dürfte ja jetzt kein so Großer Aufwand sein??!!??
Die Abstände zwischen den Haltestellen kannst du so gesehen als LZB-Blöcke ansehen.
Anlagen Rechte in Südbayern u. G.München
Zug Desinger Rechte in Nord-/Südbayern und G.München
Aktuelles Projekt : modernisierung Stw Kaufbeuren (Altmühltal erstmal auf EIS gelegt)
Ich bin auch der Meinung, dass LZB-Blöcke im STS relativ sinnlos sind, angesichts der Tatsache, dass wir hier keine Durchrutschwege und kaum Anfahr-/Bremsverzögerung haben sowie das Einstellen von Fahrstraßen nur 0.6 Sekunden dauert die Blöcke zwischen den Bahnhöfen reichen locker aus, eine Unterteilung am Bahnsteig ist wegender fehlenden Durchrutschwege gar nicht nötig, um trotzdem eine relativ realistische Zugfolge zu erreichen.