Region Berlin-Brandenburg

Neuheiten zur Sim. Topics anlegen und darauf antworten dürfen nur die Erbauer und Moderatoren!

Moderatoren: Stellwerk-Admin, Moderatoren

Maerkertram
R-Admin [Berlin-Brandenburg, Berlin S-Bahn, Danmark West, Danmark Øst, Fernverkehr Deutschland, Fernverkehr Skandinavien, Hamburg - Schleswig-Holstein, Sverige, Zug-Schattenregion]Fernverkehr-Team [DE, SKA]Erbauer
Beiträge: 4694
Registriert: Fr Feb 23, 2007 8:38 pm

Re: Region Berlin-Brandenburg

Beitrag von Maerkertram »

Mit neuem Namen ist das Stellwerk Flughafen BER wieder sichtbar. Die Witze über den Hauptstadtflughafen dürften euch ja allen bekannt sein.

Der zweigleisige Haltepunkt Blankenfelde wird zum dreigleisigen Bahnhof ausgebaut, von dem allerdings zwei Gleise das gesamte Jahr über gesperrt sind. Ansonsten gab es nur geringfügige Anpassungen, denn die Neubaustrecke zum Flughafen BER war schon lange im Stellwerksim nutzbar. Umleitungen, auch ohne Spieleabend, sind prinzipiell möglich. Züge können über Schönefeld statt Flughafen BER fahren und umgekehrt. In seltenen Konstellation kann es aber passieren, dass ein Halt nicht wie gewünscht abgearbeitet wird, denn der Stellwerksim ist gut konzipiert für solche Umleitungen. In jedem Fall solltet ihr vorher den Gleiswechsel ankündigen.
Maerkertram
R-Admin [Berlin-Brandenburg, Berlin S-Bahn, Danmark West, Danmark Øst, Fernverkehr Deutschland, Fernverkehr Skandinavien, Hamburg - Schleswig-Holstein, Sverige, Zug-Schattenregion]Fernverkehr-Team [DE, SKA]Erbauer
Beiträge: 4694
Registriert: Fr Feb 23, 2007 8:38 pm

Re: Region Berlin-Brandenburg

Beitrag von Maerkertram »

In 80 Minuten Berlin umrunden - das geht wieder, denn der Berliner Außenring ist durchgehend spielbar!

Genshagener Heide hat eine ordentliche Portion Züge extra bekommen. Gegenüber dem Fahrplanjahr 2024 verkehrt neu die RB32, der IC17 und diverse ICE. Die Haltepunkte Ludwigsfelde-Struveshof und Potsdam-Pirschheide wurden in Betrieb genommen.

In Priort kann man einmal pro Stunde die RB20 und RB22 miteinander kuppeln. Die neue RB23 soll in Golm enden, kann dies aber mangels Abstellgleisen nicht. Ihr müsst sie deshalb als Leerzug nach Werder (Havel) schicken. Wegen Überlastung der Bahnstrecke Berlin - Brieselang schauen auch Flixtrains regelmäßig im Stellwerk Priort vorbei.
Maerkertram
R-Admin [Berlin-Brandenburg, Berlin S-Bahn, Danmark West, Danmark Øst, Fernverkehr Deutschland, Fernverkehr Skandinavien, Hamburg - Schleswig-Holstein, Sverige, Zug-Schattenregion]Fernverkehr-Team [DE, SKA]Erbauer
Beiträge: 4694
Registriert: Fr Feb 23, 2007 8:38 pm

Re: Region Berlin-Brandenburg

Beitrag von Maerkertram »

Westlich von Berlin ist Rathenow fit für das Fahrplanjahr 2024!

Wir haben die Fahrzeiten optimiert, sodass die ICE noch schneller unterwegs sind. Da die Triebfahrzeugführer im Stellwerksim nur Vollgas kennen, könnt ihr sogar etwas Verfrühung erzielen. Die DB hat widerum den Fahrplan vom RE4 optimiert, dieser darf an bestimmten Stationen verfrüht abfahren (siehe Stw-Beschreibung). Übrigens fährt jeder zweite RE4 nun weiter bis Stendal. Aufgrund des dichten ICE-Verkehrs sind nur wenige Güterzüge unterwegs.

Westlich von Rathenow gibt es noch Stendal und Salzwedel, weiter reicht das Fahrplanjahr 2024 noch nicht.
Maerkertram
R-Admin [Berlin-Brandenburg, Berlin S-Bahn, Danmark West, Danmark Øst, Fernverkehr Deutschland, Fernverkehr Skandinavien, Hamburg - Schleswig-Holstein, Sverige, Zug-Schattenregion]Fernverkehr-Team [DE, SKA]Erbauer
Beiträge: 4694
Registriert: Fr Feb 23, 2007 8:38 pm

Re: Region Berlin-Brandenburg

Beitrag von Maerkertram »

Im Osten viel Neues!

Eisenhüttenstadt ist nach langer Umbauphase wieder spielbar. Der Bahnhof Oderbrücke ist nicht mehr enthalten, dieser war ins Stellwerk Frankfurt (Oder) gewandert. Neu ist jedoch, dass ihr eine kleine Version des zweitgrößten Rangierbahnhofs Brandenburgs steuern könnt, nämlich Ziltendorf. Größter Kunde für Güterzüge ist ein Stahlwerk, was die aufmerksamen Leser unter euch schon am Namen der Stadt erahnen konnten.

Auch Guben hat neue Gleisanlagen im Stellwerksim bekommen. Hier wurde in Peitz Ost ein kleiner Güterbahnhof eingebaut. In Peitz Ost befindet sich das größte Kraftwerk Brandenburgs. Zwar wird die Braunkohle über eine nicht dargestellte Werksbahn geliefert, doch über das Staatsbahn wird z. B. Rügener Kreide zur Rauchgasentschwefelung angeliefert. Zusätzlich wurde der Grenzübergang Guben - Gubin und die anschließende Strecke bis Wezyska ins Stellwerk eingebaut. In Guben verkehren weniger Nahgüterzüge als im Jahr 2010, trotzdem ist durch die Vergrößerung des Stellbezirks immer etwas los.
Benutzeravatar
KarlMachnow
Erbauer
Beiträge: 176
Registriert: Mo Mai 30, 2022 2:21 pm
StiTz: 760715

Re: Region Berlin-Brandenburg

Beitrag von KarlMachnow »

Ein weiteres Stellwerk erblickt nach dem Umbau für den Fahrplan 2024 das Licht der STS-Welt:

In Michendorf steuert ihr einen Teil der "Kanonenbahn" Berlin - Blankenheim. Dem Namen nach hatte sie einst militärische Bedeutung, heute fährt hier Regional- und Güterverkehr. Die Regios sind alle 20 Minuten unterwegs, um Pendler zur Arbeit nach Berlin und wieder nach Hause in den Feierabend zu bringen. Im Güterverkehr seid ihr Nachbar von Seddin Rbf, des größten und wichtigsten Rangierbahnhofes der Region.
Erbauer in Brandenburg • bastelt Karten: RuhrgebietLondonBerlin und Grafiken: Westliches Ruhrgebiet
Maerkertram
R-Admin [Berlin-Brandenburg, Berlin S-Bahn, Danmark West, Danmark Øst, Fernverkehr Deutschland, Fernverkehr Skandinavien, Hamburg - Schleswig-Holstein, Sverige, Zug-Schattenregion]Fernverkehr-Team [DE, SKA]Erbauer
Beiträge: 4694
Registriert: Fr Feb 23, 2007 8:38 pm

Re: Region Berlin-Brandenburg

Beitrag von Maerkertram »

Im Herzen der Lausitz ist seit einigen Tagen Cottbus wieder sichtbar. Cottbus ist der größte Nullknoten in Berlin-Brandenburg. Zu jeder vollen Stunde treffen sich mindestens 6 Züge, zwischen denen in allen Relationen umgestiegen werden kann.

Im Stellwerksim wurde der eingleisige Abschnitt Richtung Lübbenau verlängert, denn um 2008 wurde der Kreuzungsbahnhof Kunersdorf zurückgebaut. Das war völlig am Bedarf vorbei! Mittlerweile liegt sogar die Baugenehmigung vor, um die Strecke Lübbenau - Cottbus durchgehend zweigleisig auszubauen. Bis dahin enden die neuen Verstärkerfahrten des RE2 meist in Lübbenau, direkt vor Beginn des eingleisigen Abschnitts.
Antworten