Umfrage zu den Störungen

Allgemeine Fragen zum Spiel und dem Drumrum.

Moderatoren: Stellwerk-Admin, Moderatoren

kalorie99
Beiträge: 93
Registriert: Di Jul 05, 2011 12:17 am

Re: Umfrage zu den Störungen

Beitrag von kalorie99 »

Hallo js,

Das es nicht einfach für Euch ist befürchte ich auch.

Dennoch meine ich, dass die Attraktivität Eures Projekts dadurch noch einmal gesteigert wird. Auf mich träfe es jedenfalls schon einmal zu ;)

Übrigens: noch einmal danke dafür, dass Ihr Euch alle so an diesem Thema beteiligt. Es zeigt doch, dass es durchaus unterschiedlichste Meinungen hierzu gibt.

VG

Kalorie99
js
Stellwerk-AdminEntwicklerR-Admin [Alternative Stellwerke, München S-Bahn 2004, Test, Zug-Schattenregion]Erbauer
Beiträge: 15403
Registriert: Mi Aug 07, 2002 12:39 pm
StiTz: 700002

Re: Umfrage zu den Störungen

Beitrag von js »

kalorie99 hat geschrieben: Übrigens: noch einmal danke dafür, dass Ihr Euch alle so an diesem Thema beteiligt. Es zeigt doch, dass es durchaus unterschiedlichste Meinungen hierzu gibt.
Da liegt auch ein Problem. Vor nichtmal allzu langer Zeit blühten die Threads, die mehr Störungen wollten. Allerdings: weder damals noch jetzt wurde etwas verändert. Was interessant ist, denn die selbe Häufigkeit, die damals als zu gering angesehen wurde, gilt jetzt als zu viel. Wenn überhaupt, dann haben also die Erbauer an ihren Anlagen etwas gemacht. Und wenn dem so ist, dann ist der Ansatz mit einem "Schwierigkeitsgrad" der falsche Ansatz, denn dann betrifft das nur einzelne Anlagen während andere auf 0 sinken.

Nochwas zu Häufigkeit: die ist im Standard 1x pro Stunde! Und dann auch nur ein Ereignis. Die extremeren Störungen sogar nur 1x alle 2-3 Stunden. Außer der Erbauer hat das anders definiert.
Hier würde eine Signatur stehen. Beachtet eh keiner, wozu also.
LoksimMD
Beiträge: 54
Registriert: So Sep 28, 2008 9:17 pm

Re: Umfrage zu den Störungen

Beitrag von LoksimMD »

Grundsätzlich: Ich würde es auch begrüßen, wenn es eine Einstellmöglichkeit für die Störungshäufigkeit gäbe.
Aber.

Das Problem ist nicht die Anzahl der Störungen, sondern die Art der Störungen - und da sind die Erbauer viel mehr gefragt als die Entwickler.
Wenn in Bebra die Ausfahrweiche von Gleis 4-6 nach Hersfeld kaputt ist, bleib ich drin, das stört nicht so sehr.
Wenn mir in Melsungen aber die Einfahrweiche für 'ne Stunde kaputt geht und damit das Regelgleis Kassel-Melsungen komplett dicht ist, weil ich dem System nicht Bescheid sagen kann, dass es die Züge doch bitte im Ggl schicken soll, dann mach ich aus.
Wenn in Hannover im "schweren Winter" die Richtungsgleise nach Wunstorf gesperrt sind und so ein blöder ICE fast 5 Minuten braucht, um da drumherum zu fahren, mach ich auch aus. Das sind so Sachen, die einfach keinen Spaß machen.

Vielleicht sollte man da überlegen, ob es nicht für die Erbauer eine Funktion geben sollte, um zu definieren, ob ein bestimmtes Signal oder eine bestimmte Weiche vielleicht weniger häufig ausfallen soll.

Die Geschichte mit dem "Störungsfaktor" ist für mich aber ein schöner Ansatz, ich werde das hier weiter verfolgen.
js
Stellwerk-AdminEntwicklerR-Admin [Alternative Stellwerke, München S-Bahn 2004, Test, Zug-Schattenregion]Erbauer
Beiträge: 15403
Registriert: Mi Aug 07, 2002 12:39 pm
StiTz: 700002

Re: Umfrage zu den Störungen

Beitrag von js »

Nur mal zur Info: automatisch generierte Störungen sind nie länger als 25 Minuten, eher kürzer. Sie werden allerdings länger, wenn man als Stitz-Spieler nicht die Hotline anruft bzw. als Nicht-Stitz-Spieler den Störungscode über das Funk-Menü eingibt!
Hier würde eine Signatur stehen. Beachtet eh keiner, wozu also.
BorisM
Beiträge: 226
Registriert: Sa Aug 13, 2005 11:21 pm
StiTz: 701239

Re: Umfrage zu den Störungen

Beitrag von BorisM »

js hat geschrieben: Da liegt auch ein Problem. Vor nichtmal allzu langer Zeit blühten die Threads, die mehr Störungen wollten. Allerdings: weder damals noch jetzt wurde etwas verändert.
"Den Spieler" gibt es eben nicht. Die einen wollen viele Störungen, die anderen wollen weniger. Die, die sich damals über zu wenig Störungen beschwert haben, sind vermutlich andere als die, die sich heute mehr wünschen. Das zeigt doch eigentlich nur, dass der Weg in Richtung Beeinflussung durch den Spieler gehen sollte - nur so wird man alle Spieler zufriedenstellen können.
Und nachdem das Argument mit Sicherheit gleich kommen wird: Nein, natürlich gibt es das in echt nicht. Aber - hier in STS ist so viel was nicht der Realität entspricht, warum sollte man dann nicht auch noch andere "Komfortmerkmale" einbauen, die nicht der Realität entsprechen? Mal davon abgesehen entspricht auch die Häufigkeit der Störungen nicht der Realität.
Was interessant ist, denn die selbe Häufigkeit, die damals als zu gering angesehen wurde, gilt jetzt als zu viel. Wenn überhaupt, dann haben also die Erbauer an ihren Anlagen etwas gemacht. Und wenn dem so ist, dann ist der Ansatz mit einem "Schwierigkeitsgrad" der falsche Ansatz, denn dann betrifft das nur einzelne Anlagen während andere auf 0 sinken.
Das wäre doch auch gleich noch ein Ansatzpunkt - könnte man nicht aus den Daten, die die Erbauer eingegeben haben, versuchen die Häufigkeit der Störungen zu ermitteln?

Wenn die Stellwerke tatsächlich durch Erbauereingaben in der Häufigkeit der Störungen stark unterschiedlich sind, könnte das auch mit den Vorlieben der Erbauer zusammenhängen. Hier könnte der Regler vielleicht auch helfen - dann ist für Erbauer die viele Störungen mögen nicht mehr nötig, im Stellwerk selber die Werte hochzudrehen, sondern jeder kann selber entscheiden. Natürlich ist es nicht trivial und wird nie vollständig gelingen, aber der Idealzustand wäre in meinen Augen die Kombination aus dem Versuch, die Störungshäufigkeit aller Stellwerke ungefähr auf ein ähnliches Niveau einzustellen, und dem Spieler über einen Regler in die Hand zu geben, dieses Niveau entsprechend zu erhöhen oder abzusenken.
Der erste Schritt wäre der Regler, der relativ einfach umzusetzen sein dürfte. Der zweite Schritt wäre dann die Erbauer und Tester zu bitten, etwas mehr auf eine sinnvolle Störungshäufigkeit zu achten. Wichtig wäre der erste Schritt, der insbesondere eine Möglichkeit beinhalten sollte, das Auftreten von weiteren Störungen im laufenden Spiel zu pausieren - damit würde man dem Spieler ein Instrument in die Hand geben, sich Luft zu verschaffen um die Folgen der ersten Störung aufzuräumen. Das absolut nervigste ist ja, wenn man sich freut, die Folgen der Störung aufräumen zu können - und die nächste Störung diese Freude dann wieder zunichtemacht.

Ich persönlich würde übrigens den Regler auf Maximum stellen, und wenn dann ein paar Störungen aufgetreten sind die Störungen komplett abschalten und mich daran freuen das ganze wieder aufzuräumen.
Nochwas zu Häufigkeit: die ist im Standard 1x pro Stunde! Und dann auch nur ein Ereignis. Die extremeren Störungen sogar nur 1x alle 2-3 Stunden. Außer der Erbauer hat das anders definiert.
Also dem subjektiven Eindruck nach ist es wesentlich mehr. Was der Erbauer definiert hat weiß ich natürlich nicht.
js
Stellwerk-AdminEntwicklerR-Admin [Alternative Stellwerke, München S-Bahn 2004, Test, Zug-Schattenregion]Erbauer
Beiträge: 15403
Registriert: Mi Aug 07, 2002 12:39 pm
StiTz: 700002

Re: Umfrage zu den Störungen

Beitrag von js »

Dann dreh ich das mal um: Der Erbauer hat vielleicht nur 2 Störungen verbaut, die jede Stunde auftauchen. Nun soll der Faktor auf Maximum sein, also vielleicht ja Faktor 2. Also kommen die selben 2 Störungen nun jede halbe Stunde. Das mag ja mit "einfacher" und damit einem Faktor unter 1 noch klappen, aber die Option "schwerer" wohl eher nicht.

Was ich damit sagen will: das animiert die Erbauer u.U., mehr Störungen einzubauen, damit eben bewusst die Schwierigkeit runter gedreht wird, damit aber auch bei Maximum auch Abwechslung da ist. Umgekehrt wird er vielleicht auch frustriert gar nichts mehr einbauen, weil eben von den vielen netten Ideen die meisten nie mehr kommen werden.
Hier würde eine Signatur stehen. Beachtet eh keiner, wozu also.
BorisM
Beiträge: 226
Registriert: Sa Aug 13, 2005 11:21 pm
StiTz: 701239

Re: Umfrage zu den Störungen

Beitrag von BorisM »

Die Einstellung "Einfacher" ist ja auch die wichtigere. Wobei ich das Problem mit "Schwerer" momentan nicht verstehe.
js
Stellwerk-AdminEntwicklerR-Admin [Alternative Stellwerke, München S-Bahn 2004, Test, Zug-Schattenregion]Erbauer
Beiträge: 15403
Registriert: Mi Aug 07, 2002 12:39 pm
StiTz: 700002

Re: Umfrage zu den Störungen

Beitrag von js »

BorisM hat geschrieben: Also dem subjektiven Eindruck nach ist es wesentlich mehr.
Und genau dort liegt das Problem. Das ganze ist sehr Subjektiv. Und dazu kommt noch, woher soll ein Spieler beim Start des Stellwerks denn wissen, welche Stufe er da wählen soll? Klar, beim 2. Start weiß er es besser. Dann ist aber auch ein anderes Thema und damit auch viele anderen Randbedingungen anders.
BorisM hat geschrieben:Wobei ich das Problem mit "Schwerer" momentan nicht verstehe.
Das ist eben auch der Grund, weshalb solche Ideen von uns erstmal länger durchgesprochen werden statt sie hau-ruck-mäßig umzusetzen: die sich daraus ergebenden neuen Probleme sehen die meisten erstmal nicht.

Nur um das generell zu klären: Der Gedanke, dass ein Spieler den Schweregrad einstellen kann ist ja nicht verkehrt und durchaus interessant einzubauen und da habe ich als letzter etwas gegen. Aber so einfach wie das hier die ganze Zeit abgetan wird, ist das nicht und wirft so erstmal nur neue Probleme auf. Die mag man nicht immer sofort erkennen, aber das liegt in der Natur der Komplexität. Sie sind aber trotzdem da! Und eine neue Lösung für eine verkorkste andere Lösung zu finden, ist der falsche Weg.
Hier würde eine Signatur stehen. Beachtet eh keiner, wozu also.
kalorie99
Beiträge: 93
Registriert: Di Jul 05, 2011 12:17 am

Re: Umfrage zu den Störungen

Beitrag von kalorie99 »

Hallo js,

Der Schalter, bzw. Regler kam aus irgendeiner Richtung... Weiß gar nicht mehr woher. Die Idee empfinde ich grundsätzlich "sexy".

Ich kann mir schon denken, dass es nicht mal eben so umzusetzen ist und dafür Anpassungen im großen Stil vorgenommen werden müssen. Natürlich möchte auch keiner das Werk von den Erbauern angreifen... Steckt ja sehr viel Liebe und Zeit in den Projekten...

Nur bin ich froh darüber, dass dieses Thema meinerseits (noch einmal) angeschoben worden ist, da manch mal wirklich der Frust groß wird, obwohl bestimmt keiner diesen provozieren wollte. Da bin ich mir sicher. Bitte habt dafür Verständnis, dass ich einfach nur den Betrieb im Stellbezirk aufrecht erhalten möchte und die kleinen virtuellen und roten Striche an meinem Nachbarn übergeben möchte, bzw. seine Züge annehmen möchte. Das klappt ja auch meistens, aber wenn es mehrere Weichen dahinrafft und Signale (hatte schon mal vier Stück), dann missfällt mir dies eben sehr.

Nur, es ist ein tolles Spiel! Sogar ein Superspiel, wenn der Nachbar mitspielt und der Chat genutzt werden kann :) Danke dafür
BorisM
Beiträge: 226
Registriert: Sa Aug 13, 2005 11:21 pm
StiTz: 701239

Re: Umfrage zu den Störungen

Beitrag von BorisM »

js hat geschrieben: Und genau dort liegt das Problem. Das ganze ist sehr Subjektiv. Und dazu kommt noch, woher soll ein Spieler beim Start des Stellwerks denn wissen, welche Stufe er da wählen soll? Klar, beim 2. Start weiß er es besser. Dann ist aber auch ein anderes Thema und damit auch viele anderen Randbedingungen anders.
Wenn er wenig Störungen haben will, hat er durch das Stellen des Reglers auf "niedrig" einen großen Vorteil. Natürlich kann es sein, dass es ihm dann immer noch zu viele Störungen sind - aber ohne Regler wäre es doch noch viel schlimmer. Von daher wäre auch in dieser Situation der Regler ein gewaltiger Vorteil. Natürlich kann so ein Regler nicht zaubern, aber die Situation deutlich entspannen kann er trotzdem.
Und eine neue Lösung für eine verkorkste andere Lösung zu finden, ist der falsche Weg.[/i]
Gar keine Lösung zu finden ist immer noch schlechter als eine lösung zu finden, die vielleicht nicht ideal ist, die Situation aber dennoch deutlich verbessert.
jms
Beiträge: 78
Registriert: Mi Jan 11, 2006 9:46 pm
StiTz: 701844

Re: Umfrage zu den Störungen

Beitrag von jms »

Hallo,

warum wird nicht erstmal versucht herauszufinden ob es diese Probleme vielleicht nur in bestimmten Stellwerken gibt.
Wenn einem Spieler auffällt das in einem Stellwerk bei einem bestimmten Thema zu viele Störungen auftreten, oder Störungen die ein Spiel für ihn unmöglich machen, dann sollte in "Fehler und Probleme" ein Thread eröffnet werden. Dann kann ja der Zuständige schauen ob und wie das Problem behoben werden kann.

Wir normalen Spieler haben doch garnicht nicht das nötige Hintergrundwissen. (Wird die Störung durch das System erzeugt? Vom Erbauer ins Stellwerk eingebaut? Häufigkeit? Schwere? Zufällig erzeugt?)

Ich finde da mit dem Rasenmäher dran zu gehen und alle Störungen zu begrenzen ist der falsche Ansatz.

Ich spiele sehr gerne die Stellwerke in der Region Thüringen und ich mußte noch nie ein Spiel abbrechen weil ein Stellwerk unspielbar wurde.
Gruß Jürgen
mabasoft
Beiträge: 100
Registriert: Mo Feb 20, 2012 12:47 am

Re: Umfrage zu den Störungen

Beitrag von mabasoft »

Zunächst mal möchte ich Bezug nehmen auf die Grundidee des Threads - Umfrage-:

Mir persönlich reicht eine Möglichkeit, die Störungen in einem Stw komplett auszuschließen. Wie dies realisiert ist, ist für mich nebensächlich.
Also eine dieser Lösungsmöglichkeiten:
-Man kann eine Voreinstellung (im Spieleraccount/Profil) vornehmen, die Störungen unterdrückt.
-Während der Stellwerkssitzung kann man Störungen abschalten.
-In einer der beiden Instanzen treten Störungen erst gar nicht auf.

-----------------------------
In den vorangegangen Posts wurde ja viel über die Störungshäufigkeit diskutiert. Eine Einstellmöglichkeit für die Häufigkeit lehne ich nicht ab. Aber ich gebe mal Folgendes zu bedenken. Damit die Störungen ein Stellwerk interessanter machen, sollten es überraschende Zufallsereignisse sein. Und bei diesen Zufallsgeschichten, ist eine brutale Häufung eben nicht auszuschließen.
Also wer mit Störungen arbeiten möchte, sollte das wohl in dem Bewusstsein tun, daß es womöglich ganz dick kommt.
Außerdem wird es wohl immer so sein, daß dies von den Stellwerken abhängt. Die sind ja schon im Grundsatz unterschiedlich schwierig. Ich könnte durchaus damit leben, daß die Häufigkeit von Störungen (sofern in der Sim-Sitzung aktiv) von den individuellen Gegebenheiten der Anlage abhängt.
Micha95
Beiträge: 35
Registriert: Sa Dez 27, 2008 1:45 pm
StiTz: 708972

Re: Umfrage zu den Störungen

Beitrag von Micha95 »

Servus zusammen!

Ich hab hierzu mal noch etwas nachgedacht - wie wäre es damit dem User die Möglichkeit zu geben bei jeder auftretenden Störung diese "abzulehnen"?
Die Option könnte dann jeder einfach ignorieren, der keinen Einfluß haben will, die anderen können aber verhindern, dass ihr Stw "unspielbar" wird. Man könnte damit sogar die Problematik umschiffen, dass eben Störung nicht gleich Störung ist - also die Störung einer Weiche an nem Nebengleis könnte man laufen lassen, hingegen eine Störung die das ganze Stw blockiert einfach ablehnen.
Jeder entscheidet selbst wie viel "viel" oder "wenig" oder auch "gar nix" ist. :-)

Gruß
Micha
dannydee
Beiträge: 54
Registriert: Di Jan 09, 2007 7:10 pm
StiTz: 703844

Re: Umfrage zu den Störungen

Beitrag von dannydee »

Micha95 hat geschrieben:Servus zusammen!

Ich hab hierzu mal noch etwas nachgedacht - wie wäre es damit dem User die Möglichkeit zu geben bei jeder auftretenden Störung diese "abzulehnen"?
Die Option könnte dann jeder einfach ignorieren, der keinen Einfluß haben will, die anderen können aber verhindern, dass ihr Stw "unspielbar" wird. Man könnte damit sogar die Problematik umschiffen, dass eben Störung nicht gleich Störung ist - also die Störung einer Weiche an nem Nebengleis könnte man laufen lassen, hingegen eine Störung die das ganze Stw blockiert einfach ablehnen.
Jeder entscheidet selbst wie viel "viel" oder "wenig" oder auch "gar nix" ist. :-)

Gruß
Micha
Moin,

die Idee finde ich super !!!
Die Frage ist ob das technisch umsetzbar ist ?

Mfg
Danny
DevonFrosch
EntwicklerHandbuch-TeamR-Admin [Bremen-Niedersachsen, Fernverkehr Niederlande, Hamburg - Schleswig-Holstein, Niederlande Ost, Rhein-Main, Rhein-Main 2024, Rheinland-Pfalz, Ruhrgebiet, Zug-Schattenregion]Fernverkehr-Team [NL, SKA]Qualitätssicherung [Anlagen-QS, Zug-QS]Erbauer
Beiträge: 7607
Registriert: Fr Jan 16, 2009 11:15 am
StiTz: 709215

Re: Umfrage zu den Störungen

Beitrag von DevonFrosch »

Moin,

dann will ich aber ne Störungsflatrate, ich habe keine Lust, mich dauernd durch noch mehr Meldungen durchklicken zu müssen...

Außerdem ist doch Sinn und Zweck der Störung, dass sie Da ist und man nicht sagen kann "Ne, ich habe gerade keine Lust drauf" :D Da wäre mir ein allgemeiner Störungsregler lieber...

Gruß,
DevonFrosch
Querschnittskompetenzträger
Projektübersicht
Antworten