Umfrage zu den Störungen

Allgemeine Fragen zum Spiel und dem Drumrum.

Moderatoren: Stellwerk-Admin, Moderatoren

Citarofahrer
Beiträge: 43
Registriert: Mi Dez 12, 2012 12:39 pm

Re: Umfrage zu den Störungen

Beitrag von Citarofahrer »

mabasoft hat geschrieben:Zunächst mal möchte ich Bezug nehmen auf die Grundidee des Threads - Umfrage-:

Mir persönlich reicht eine Möglichkeit, die Störungen in einem Stw komplett auszuschließen. Wie dies realisiert ist, ist für mich nebensächlich.
Also eine dieser Lösungsmöglichkeiten:
-Man kann eine Voreinstellung (im Spieleraccount/Profil) vornehmen, die Störungen unterdrückt.
-Während der Stellwerkssitzung kann man Störungen abschalten.
-In einer der beiden Instanzen treten Störungen erst gar nicht auf.
Also, grundsätzlich ist die Idee gut, aber: Wenn das mit den vor Einstellungen, dann im Spiel, Also bei Optionen/Voreinstellung eine eigene Wählbare Option wie die Nachtansicht....
tigerwoods2
Beiträge: 260
Registriert: Sa Mär 20, 2010 3:33 pm

Re: Umfrage zu den Störungen

Beitrag von tigerwoods2 »

Hi,

Fakt ist nun mal dies:

in anspruchsvollen Stellwerken kann schon eine einzelne Weichenstörung, welche auf einem eingleisigem Abschnitt "alles" blockiert das jeweilige Stellwerk fast "unspielbar" machen.
Im Gegensatz dazu können "langweilige" Stellwerke durch die Störungen "anspruchsvoll" werden. Hier einen Kompromiss zu finden ist die Kunst.

Ich bin mit dem Hintergrund der Stellwerkserbauung etc. nicht vertraut, aber ich denke, dass es möglich sein sollte, mithilfe einer Testsoftware, welche das jeweilige Stellwerk in Abhängigkeit zu den Nachbarstellwerken und den darin vorgesehenen Störungen, automatisch durchtestet und dann automatisch protokolliert, welche Störungen noch akzeptabel sind und welche nicht.


Mit freundlichen Grüßen

tigerwoods
kalorie99
Beiträge: 93
Registriert: Di Jul 05, 2011 12:17 am

Re: Umfrage zu den Störungen

Beitrag von kalorie99 »

Hallo tigerwoods

Du hast Recht. Mit einer Störung kann manch mal schon das Ende eingeläutet werden. Aber zu schauen, welche Störung besonders schwerwiegende ist, oder zur Aufgabe geführt hat, ist wohl kaum möglich.

Wie soll man differenzieren, ob es die Weiche war, oder das Essen, das gerade auf den Tisch gekommen ist und der Spieler eine Pause eingelegt hat?

Es gibt nun einmal nicht "den einen Spieler".
DevonFrosch
EntwicklerHandbuch-TeamR-Admin [Bremen-Niedersachsen, Fernverkehr Niederlande, Hamburg - Schleswig-Holstein, Niederlande Ost, Rhein-Main, Rhein-Main 2024, Rheinland-Pfalz, Ruhrgebiet, Zug-Schattenregion]Fernverkehr-Team [NL, SKA]Qualitätssicherung [Anlagen-QS, Zug-QS]Erbauer
Beiträge: 7607
Registriert: Fr Jan 16, 2009 11:15 am
StiTz: 709215

Re: Umfrage zu den Störungen

Beitrag von DevonFrosch »

Moin,

und vermutlich gibt's auch nicht "den Entwickler", der das mal eben in ca. 2-3 Jahren als KI entwickelt :D Da sind dann eher die Erbauer des Stellwerks gefragt.

Gruß,
DevonFrosch
Querschnittskompetenzträger
Projektübersicht
Micha95
Beiträge: 35
Registriert: Sa Dez 27, 2008 1:45 pm
StiTz: 708972

Re: Umfrage zu den Störungen

Beitrag von Micha95 »

@DevonFrosch:
Wenn du die Störung akzeptieren willst dann sollst du eben gar nichts machen müssen - nur das Ablehnen soll eine aktive Aktion sein.

Ich stell mir den Ablauf so vor, dass bei Auftritt einer Störung diese wie bisher als Nachricht reinkommt. Die Störung ist damit direkt aktiv.
In der Nachricht ist unten die anklickbare Option "Störung ablehnen" mit der der User die Störung sofort beheben kann.
Wer alles so haben will wie bisher ignoriert diese Zeile einfach und alle anderen haben die Möglichkeit gezielt zu sagen "die Störung ist ok, die Herausforderung nehm ich an" oder eben "nee, ich hab hier schon das totale Chaos weil beim Nachbarn Stromausfall ist, ich brauch nicht auch noch die Hauptstrecke für x min blockiert".

Per Automatik/Regler müsste man so viele verschiedene Möglichkeiten abdecken, dass jegliche Einstellung mal sinnvoll und mal sinnfrei sein kann - das haben wir hier ja schon ausgiebig besprochen.
Ich kenn den Code nicht, aber aus meiner Erfahrung aus der Softwareentwicklung würde ich mal schätzen, dass sich das auch rel. gut umsetzen läßt, da aktuell wohl ein Timer mitläuft, der nach Ablauf die Störung "behebt". Ergo müsste mit dem Klick auf "Ablehnen" "nur" dieser Timer auf 0 gesetzt werden... aber das ist jetzt nur eine highlevel Betrachtung, Programmierer bin ich nicht und das mag durchaus komplizierter sein. ;-)

Gruß
Micha
DevonFrosch
EntwicklerHandbuch-TeamR-Admin [Bremen-Niedersachsen, Fernverkehr Niederlande, Hamburg - Schleswig-Holstein, Niederlande Ost, Rhein-Main, Rhein-Main 2024, Rheinland-Pfalz, Ruhrgebiet, Zug-Schattenregion]Fernverkehr-Team [NL, SKA]Qualitätssicherung [Anlagen-QS, Zug-QS]Erbauer
Beiträge: 7607
Registriert: Fr Jan 16, 2009 11:15 am
StiTz: 709215

Re: Umfrage zu den Störungen

Beitrag von DevonFrosch »

Moin,

das Problem für mich wäre eher, dass ich unter Stress andauernd zusätzliche Meldungen wegklicken müsste - außerdem wäre die entsprechende Funktion zwischendurch ja trotzdem gestört (und z.B. die Displays durchgewürfelt oder der Zug würde stehen). Da wäre aus meiner Sicht ein Regler sinnvoller, mit dem man während des Spiels sagen kann wie viele Störungen man haben will - dann kann man den Wert auch korrigieren, falls einem zu wenig/zu viele Störungen kommen. Damit würde zumindest der Part mit dem "was ist zu wenig/zu viel" wegfallen. Für eine Balance zwischen den verschiedenen Störungen müsste man halt Testreihen machen, oder es ganz dem Erbauer überlassen.

Eine Sache, die man übrigens getrennt betrachten sollte, sind permanente Störungen, die bei Spielstart aktiv werden. Diese werden ausschließlich vom Erbauer bestimmt und sind das ganze Spiel über wirksam (und haben öfters auch Auswirkungen auf den Zugverkehr). Diese sollten dann nicht vom Störungsregler betroffen sein.

Gruß,
DevonFrosch
Querschnittskompetenzträger
Projektübersicht
Micha95
Beiträge: 35
Registriert: Sa Dez 27, 2008 1:45 pm
StiTz: 708972

Re: Umfrage zu den Störungen

Beitrag von Micha95 »

Moin!

Ich weiß nicht welche zusätzlichen Meldungen dir Sorge bereiten... Die Meldungen kommen doch jetzt schon. Das einzig "zusätzliche" wäre in der Meldung der Text "ablehnen" oder "Sofortreparatur" oder wie auch immer. Ob die Weiche nun 10 Sek nicht geht oder gar nicht erst ausfällt ist doch primär mal egal - die Möglichkeit haben wir aktuell ja gar nicht. Das Ding ist in der aktuellen Version einfach kaputt und Ende. Verrücktspielende Displays bei denen es vielleicht mit der Wiederherstellung der Daten Probleme geben könnte sind ja nichts über das sich beschwert wird - das bringt kaum einen zum Aussteigen und wenn die Sofortreparatur aktiviert würde ginge das Display beim Einlaufen der nächsten Daten ja wieder. Man müsste ja auch nicht sofort auf den Text klicken - könnte die Störung erstmal laufen lassen und vielleicht nach 5 min realisieren "Mist, das legt mir hier alles lahm - so macht das keinen Spaß mehr". Dann könnte man noch immer auf den Text klicken "Sofortreparatur" und die Störung ist behoben - klar hat man dann evt. entsprechendes Chaos noch übrig, aber das ist noch immer besser als entnervt die Session beenden zu "müssen".

Es bringt ja nichts einer Eierlegendewollmilchsau eine realisierbare Lösung gegenüberzustellen - da hat der mit vertretbarem Aufwand machbare Kompromiss nie eine Chance.
Aber alles andere was ich hier bisher lesen konnte mit Reglern usw. verursacht in meinen Augen so viel mehr Aufwand auf Programmierseite, dass es kaum Sinn macht. Vorallem auch weil dann doch der jeweilige Erbauer wieder ran muss und der User nicht wirklich individuell "regeln" kann - die Situation folglich keine andere ist als jetzt auch schon. Die zufälligen Weichen/Signalstörungen sind ja auch für die Erbauer nicht steuerbar - mal legen sie alles lahm, mal sind sie grad die richtige Würze - auch mit Blick auf Neulinge ist das denk ich ein guter Schritt zu weniger Frust. :)

Kann mir eben zwei neue Sachen als mit halbwegs wenig Aufwand umsetzbar vorstellen:
- Schalter bei betreten des Stellwerks "Störungen generell an/aus"
- Sofortreparatur bei auftretender Störung (also wenn Störung generell "an" gewählt wurde)

Gruß
Micha
DevonFrosch
EntwicklerHandbuch-TeamR-Admin [Bremen-Niedersachsen, Fernverkehr Niederlande, Hamburg - Schleswig-Holstein, Niederlande Ost, Rhein-Main, Rhein-Main 2024, Rheinland-Pfalz, Ruhrgebiet, Zug-Schattenregion]Fernverkehr-Team [NL, SKA]Qualitätssicherung [Anlagen-QS, Zug-QS]Erbauer
Beiträge: 7607
Registriert: Fr Jan 16, 2009 11:15 am
StiTz: 709215

Re: Umfrage zu den Störungen

Beitrag von DevonFrosch »

Micha95 hat geschrieben:Ich weiß nicht welche zusätzlichen Meldungen dir Sorge bereiten... Die Meldungen kommen doch jetzt schon. Das einzig "zusätzliche" wäre in der Meldung der Text "ablehnen" oder "Sofortreparatur" oder wie auch immer.
Ich habe ein Problem damit, dass ich diese Schaltfläche immer wieder klicken muss. Das ist für mich nur eine Notlösung, die weder elegant noch vorbildgerecht ist und den Entwicklungsaufwand nicht lohnt. Bei Stellwerksausfall müssten z.B. die Nachwirkungen unterdrückt werden. Außerdem: Wie stellst du dir das bei einer Relaisgruppenstörung vor, bei der vorher erstmal zig Signale ausfallen? Oder bei Signalen, die auf rot fallen?
Micha95 hat geschrieben:Es bringt ja nichts einer Eierlegendewollmilchsau eine realisierbare Lösung gegenüberzustellen - da hat der mit vertretbarem Aufwand machbare Kompromiss nie eine Chance.
Woher nimmst du, dass dein Lösungsansatz unbedingt "realisierbar" ist im Gegensatz zur anderen Lösung? Da würde ich erstmal die Antwort von js als Entwickler abwarten - er muss es schließlich hinterher umsetzten :D
Micha95 hat geschrieben:Vorallem auch weil dann doch der jeweilige Erbauer wieder ran muss und der User nicht wirklich individuell "regeln" kann - die Situation folglich keine andere ist als jetzt auch schon.
Die Erbauer sind eh gefordert, sinnvolle Störungen einzubauen - die jetztigen automatischen Störungen verhindern das leider eher. Das ist für mich kein Grund gegen eine Änderung des Störungsverhalten, eher dafür.

Der Spieler kann mit einem Regler sehr wohl genau steuern, was passiert - wenn viel los ist, kann er den Regler auf 0 setzten, und damit kommt gar nix mehr. Ist der Knoten gelöst, kann er es wieder hochstellen.
Micha95 hat geschrieben:Die zufälligen Weichen/Signalstörungen sind ja auch für die Erbauer nicht steuerbar - mal legen sie alles lahm, mal sind sie grad die richtige Würze
Das ist halt die Sache mit (Pseudo-)Zufall: Man kann ihn weder voraussehen noch steuern ;-) Wobei der Erbauer eine ungefähre Häufigkeit angeben kann.

Gruß,
DevonFrosch
Querschnittskompetenzträger
Projektübersicht
Benutzeravatar
Fdl HHB
R-Admin [Bremen-Niedersachsen, BundesbahnZeiten, Hessen, Münsterland, Sachsen-Anhalt]Qualitätssicherung [Anlagen-QS]Erbauer
Beiträge: 2255
Registriert: Sa Jan 13, 2007 9:34 pm
StiTz: 703863

Re: Umfrage zu den Störungen

Beitrag von Fdl HHB »

DevonFrosch hat geschrieben: ... noch vorbildgerecht... .
Vorbildgerecht sind diese Störungszeiten im Moment auch nicht..
Ich weiß aus eigener Erfahrung das schon alleine nur bei einer Signalstörung die Herren von der LST in ca. 5-10 Min je nach Anfahrt von dem Ort aus wo sie stationiert sind, am Störungsort eintreffen.
Bei Weichenstörungen das selbe, Handverschluss bei längerer Störung angelegt (hier in der Sim dann verschlossen) und schon kann ich nach rund 10 - 15 Min wieder über diese Weiche fahren, wenn auch nur eingeschränkt.

Und so übertreibene Störungslängen wie z.B. 37 Min wo an der Weiche einfach gar nichts mehr geht, sind in meinen Augen unrealistisch und führen wie Micha95 so schön gesagt hat "zum Frust" .


Jan
R -Admin Niedersachsen, Hessen, Münsterland, Sachsen-Anhalt, Bundesbahn Zeiten
A & Z -Designer Baden-Württemberg, Thüringen
Aktuelle Baustelle: Osnabrücker Land
js
Stellwerk-AdminEntwicklerR-Admin [Alternative Stellwerke, München S-Bahn 2004, Test, Zug-Schattenregion]Erbauer
Beiträge: 15403
Registriert: Mi Aug 07, 2002 12:39 pm
StiTz: 700002

Re: Umfrage zu den Störungen

Beitrag von js »

Ich wiederhole es gerne noch einmal: Eingebaute Störungen dauern maximal 25 Minuten. Längere kommen wenn von Erbauern. Dort hat aber eine Datenanalyse ergeben, dass nur Sperrungen länger als 10 Minuten (i.W. ZEHN) sind, alle anderen Störungen kürzer. ALLE STÖRUNGEN werden jedoch erheblich länger, wenn man den Störungscode nicht bei der Hotline meldet (bei Stitz-Registrierten Spielern) bzw. über das Funk-Menü meldet (bei Nicht-Stitz-Registrierten Spielern).
Hier würde eine Signatur stehen. Beachtet eh keiner, wozu also.
Andreee
Beiträge: 3628
Registriert: So Nov 11, 2007 1:55 pm
StiTz: 705975

Re: Umfrage zu den Störungen

Beitrag von Andreee »

ich habe nicht von Anfang an gelesen, deshalb gebe ich hier nur (m)eine Meinung zum besten:

Störungen finde ich GUT ! sofern ein Stw Spielbar bleibt und ich nicht 2 Stunden oder mehr zum aufräumen brauche.
Bei größeren Stellwerken wie Leipzig Hbf oder Frankfurt/Main benutze ich schon die Hotline (Festnetz mit der neuen Testnummer, was ausgezeichnet funktioniert, das nur nebenbei) bei mittleren bzw. relativ kleinen Stellwerken freue ich mich über jeder Abwechslung, die den "sturen" Taktfahrplan etwas aus dem Takt bringen, da rufe ich auch nicht an, soll laufen wie es ist und fertig :mrgreen:

Andreee
kalorie99
Beiträge: 93
Registriert: Di Jul 05, 2011 12:17 am

Re: Umfrage zu den Störungen

Beitrag von kalorie99 »

js hat geschrieben:Ich wiederhole es gerne noch einmal: Eingebaute Störungen dauern maximal 25 Minuten. Längere kommen wenn von Erbauern. Dort hat aber eine Datenanalyse ergeben, dass nur Sperrungen länger als 10 Minuten (i.W. ZEHN) sind, alle anderen Störungen kürzer. ALLE STÖRUNGEN werden jedoch erheblich länger, wenn man den Störungscode nicht bei der Hotline meldet (bei Stitz-Registrierten Spielern) bzw. über das Funk-Menü meldet (bei Nicht-Stitz-Registrierten Spielern).
Hallo js,

ich hatte aber schon einige Störungen an Weichen, die länger als 25 Minuten brauchten, auch unter Zuhilfenahme der Hotline.

Und wenn mir beispielsweise zwei signale paeu-a-paeu und eventuell noch eine Weiche durchgehen und die jeweils im Mittel "nur" 20 Minuten brauchen, bin ich auch bei einer recht ansehnlichen Zeit.

Nehmen wir gern noch einmal das Beispiel Niebüll-Westerland, also ein STW welches meiner Vermutung nach häufiger besetzt wird. Knallt da eine Signal weg, oder eine Weiche geht durch, dann kann man fast immer den Ablauf knicken. Lasst mal mitten auf dem Hindenburgdamm ein Signal ausfallen und dann am besten per Funk den Zug weiterfahren... Klar, das ist der Worstcase und mir schon passiert. Sorry, aber dann vergeht mir die Lust, wenn ein eniziger Zug dann alles blockiert und schon bald nichts mehr funktioniert. Also auch eine "kleine" Störung kann alles verderben.

Wie wäre es denn, wenn man einen Störungscode versenden kann, der sofort die vorhandene(n) Störung(en) beendet?

VG

Kalorie99
Andreee
Beiträge: 3628
Registriert: So Nov 11, 2007 1:55 pm
StiTz: 705975

Re: Umfrage zu den Störungen

Beitrag von Andreee »

kalorie99 hat geschrieben:
js hat geschrieben:Ich wiederhole es gerne noch einmal: Eingebaute Störungen dauern maximal 25 Minuten. Längere kommen wenn von Erbauern. Dort hat aber eine Datenanalyse ergeben, dass nur Sperrungen länger als 10 Minuten (i.W. ZEHN) sind, alle anderen Störungen kürzer. ALLE STÖRUNGEN werden jedoch erheblich länger, wenn man den Störungscode nicht bei der Hotline meldet (bei Stitz-Registrierten Spielern) bzw. über das Funk-Menü meldet (bei Nicht-Stitz-Registrierten Spielern).
Hallo js,

ich hatte aber schon einige Störungen an Weichen, die länger als 25 Minuten brauchten, auch unter Zuhilfenahme der Hotline.

Und wenn mir beispielsweise zwei signale paeu-a-paeu und eventuell noch eine Weiche durchgehen und die jeweils im Mittel "nur" 20 Minuten brauchen, bin ich auch bei einer recht ansehnlichen Zeit.

Nehmen wir gern noch einmal das Beispiel Niebüll-Westerland, also ein STW welches meiner Vermutung nach häufiger besetzt wird. Knallt da eine Signal weg, oder eine Weiche geht durch, dann kann man fast immer den Ablauf knicken. Lasst mal mitten auf dem Hindenburgdamm ein Signal ausfallen und dann am besten per Funk den Zug weiterfahren... Klar, das ist der Worstcase und mir schon passiert. Sorry, aber dann vergeht mir die Lust, wenn ein eniziger Zug dann alles blockiert und schon bald nichts mehr funktioniert. Also auch eine "kleine" Störung kann alles verderben.

Wie wäre es denn, wenn man einen Störungscode versenden kann, der sofort die vorhandene(n) Störung(en) beendet?

VG

Kalorie99
also nun bitte Leute !
Wenn auf der Berliner Stadtbahn eine Weichenstörung ist, sind die Folgen über Stunden spürbar (nicht nur für den Fahrdienstleiter, im besonderen auch für die Reisenden)

soll hier auf Realität verzichtet werden, weil ein kleiner Teil der Sim-Gemeinde mit Störungen nicht klarkommt ??

Ich denke nicht :!:
dirk1970
Beiträge: 32
Registriert: Mi Apr 14, 2010 4:56 pm

Re: Umfrage zu den Störungen

Beitrag von dirk1970 »

Andreee hat geschrieben:
kalorie99 hat geschrieben:
js hat geschrieben:Ich wiederhole es gerne noch einmal: Eingebaute Störungen dauern maximal 25 Minuten. Längere kommen wenn von Erbauern. Dort hat aber eine Datenanalyse ergeben, dass nur Sperrungen länger als 10 Minuten (i.W. ZEHN) sind, alle anderen Störungen kürzer. ALLE STÖRUNGEN werden jedoch erheblich länger, wenn man den Störungscode nicht bei der Hotline meldet (bei Stitz-Registrierten Spielern) bzw. über das Funk-Menü meldet (bei Nicht-Stitz-Registrierten Spielern).
Hallo js,

ich hatte aber schon einige Störungen an Weichen, die länger als 25 Minuten brauchten, auch unter Zuhilfenahme der Hotline.

Und wenn mir beispielsweise zwei signale paeu-a-paeu und eventuell noch eine Weiche durchgehen und die jeweils im Mittel "nur" 20 Minuten brauchen, bin ich auch bei einer recht ansehnlichen Zeit.

Nehmen wir gern noch einmal das Beispiel Niebüll-Westerland, also ein STW welches meiner Vermutung nach häufiger besetzt wird. Knallt da eine Signal weg, oder eine Weiche geht durch, dann kann man fast immer den Ablauf knicken. Lasst mal mitten auf dem Hindenburgdamm ein Signal ausfallen und dann am besten per Funk den Zug weiterfahren... Klar, das ist der Worstcase und mir schon passiert. Sorry, aber dann vergeht mir die Lust, wenn ein eniziger Zug dann alles blockiert und schon bald nichts mehr funktioniert. Also auch eine "kleine" Störung kann alles verderben.

Wie wäre es denn, wenn man einen Störungscode versenden kann, der sofort die vorhandene(n) Störung(en) beendet?

VG

Kalorie99
also nun bitte Leute !
Wenn auf der Berliner Stadtbahn eine Weichenstörung ist, sind die Folgen über Stunden spürbar (nicht nur für den Fahrdienstleiter, im besonderen auch für die Reisenden)

soll hier auf Realität verzichtet werden, weil ein kleiner Teil der Sim-Gemeinde mit Störungen nicht klarkommt ??

Ich denke nicht :!:
Volle Zustimmung! Störungen sind das Salz in der Suppe und mit der Hotline ist ein gutes Hilfsmittel vorhanden.
DevonFrosch
EntwicklerHandbuch-TeamR-Admin [Bremen-Niedersachsen, Fernverkehr Niederlande, Hamburg - Schleswig-Holstein, Niederlande Ost, Rhein-Main, Rhein-Main 2024, Rheinland-Pfalz, Ruhrgebiet, Zug-Schattenregion]Fernverkehr-Team [NL, SKA]Qualitätssicherung [Anlagen-QS, Zug-QS]Erbauer
Beiträge: 7607
Registriert: Fr Jan 16, 2009 11:15 am
StiTz: 709215

Re: Umfrage zu den Störungen

Beitrag von DevonFrosch »

Andreee hat geschrieben:also nun bitte Leute !
Wenn auf der Berliner Stadtbahn eine Weichenstörung ist, sind die Folgen über Stunden spürbar (nicht nur für den Fahrdienstleiter, im besonderen auch für die Reisenden)

soll hier auf Realität verzichtet werden, weil ein kleiner Teil der Sim-Gemeinde mit Störungen nicht klarkommt ??

Ich denke nicht :!:
Warte mal - wo stand hier, dass die Störungen komplett abgeschafft werden sollen? Den Satz musst du mir mal zeigen.

Hier geht es darum, dass sich jeder aussuchen kann, wie viele Störungen er haben möchte - du kannst gerne beim jetztigem Störungsverhalten bleiben, auch ohne solche populistischen Parolen schreien zu müssen.

Gruß,
DevonFrosch
Querschnittskompetenzträger
Projektübersicht
Antworten