Zerrissene Regionen und verlorengehender Spielspaß

Allgemeine Fragen zum Spiel und dem Drumrum.

Moderatoren: Stellwerk-Admin, Moderatoren

Kpf - Kassel
Beiträge: 220
Registriert: Sa Jan 12, 2008 5:33 pm
StiTz: 706401

Zerrissene Regionen und verlorengehender Spielspaß

Beitrag von Kpf - Kassel »

Hallo zusammen,

bezugnehmend auf den Beitrag von Reiner http://www.stellwerksim.de/forum/viewto ... 82#p167782 möchte ich mal etwas loswerden, was mich schon eine ganze Zeit lang beschäftigt.

Damals wurde mal mit einer Umstellung des Fahrplans auf 2010 begonnen. Größtenteils wurde das sehr gut umgesetzt und angenommen, andererseits haben wir aber mittlerweile 2013 und haben die Umstellung noch nicht abgeschlossen.
Nun erfährt man, dass es eine weitere Umstellung auf 2012 ansteht.

Ich möchte aus Gründen des Spielspaßes und des Lückenschlusses (viele Regionen, z.B. Bremen-Niedersachsen, sind überhaupt nicht schön spielbar, weil entweder Stellwerke im Bau sind (z.B. Elze) oder es keinen Fahrplan für 2010 gibt (Uelzen)) darum bitten, doch erstmal das eine Projekt zu Ende zu bringen.

Und noch etwas: es ist ja schön, dass versucht wird, eine Flächendeckung durch Bau von Stellwerken zu schaffen (z.B. Korbach). Doch was habe ich als Spieler von einem doch recht langweiligen Stellwerk, wenn dafür die interessanten Stellwerke ins Hintertreffen geraten?

Ich hoffe, ich habe den guten Ton nicht zu weit verfehlt; ich möchte das niemandem persönlich zum Vorwurf machen, es soll lediglich mal zur Diskussion und Stellungnahme anregen.
Liebe Grüße
Benjamin
Slein
Erbauer
Beiträge: 3006
Registriert: Do Sep 28, 2006 4:22 pm

Re: Zerrissene Regionen und verlorengehender Spielspaß

Beitrag von Slein »

Hallo Benjamin

Wie du richtig gemerkt hast sind nach über 3 Jahren immer noch nicht alle Stellwerke auf 2010 umgestellt. Aus diesem Grund ist auch keine (flächendeckende) Umstellung auf 2012 geplant. Allgemein haben wir aus dieser Aktion gelernt, dass eine flächendeckende Umstellung einfach zu lange dauert.

In einzelnen Regionen gibt es aber trotzdem eine Umstellung soweit sie nicht andere Regionen beeinträchtigen. (die Schweiz hat bisher jede Fahrplanumstellung wie in real mitgemacht.

Gruss Niels
Zuletzt geändert von Slein am Mi Jan 02, 2013 3:20 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Die STS-Handbücher helfen, Fragen zu beseitigen.

R-Admin Merxferri
Themascriptteam, Handbuchteam
Wozzap
R-Admin [Frankfurt/Main U-Bahn, Großraum München 2024, München U-Bahn, Münsterland]Qualitätssicherung [Anlagen-QS, Zug-QS]Erbauer
Beiträge: 2368
Registriert: Mi Sep 09, 2009 12:12 am
StiTz: 711209

Re: Zerrissene Regionen und verlorengehender Spielspaß

Beitrag von Wozzap »

Einzelne kleinere Regionen (insbesondere S- und U-Bahn-Systeme etc.) können es sich leisten, öfter auf einen aktuelleren Fahrplan umzustellen, da es hier nicht so viele Stellwerke, geschweige denn Züge gibt, die zu bearbeiten sind. Wenn ich recht informiert bin, wird in der Schweiz jedes Jahr auf den aktuellen Fahrplan umgestellt? Wie gesagt, bin mir grade nicht sicher, wo genau.

Die Berliner S-Bahn fährt ja auch technisch bedingt auf eigenständiger Infrastruktur, da wird es auch zu keinen Kollisionen mit Zügen aus anderen Fahrplanjahren geben. Dort kann man schneller und einfacher umstellen als den Fahrplan in ganz Deutschland ;)

Jetzt klarer geworden?
R-Admin Münsterland und U-Bahnen München & Frankfurt/Main
A- & Z-Designer in diversen Regionen
Mitglied ThemaScript-Team, Anlagen- & Zug-QS
Maerkertram
R-Admin [Berlin-Brandenburg, Berlin S-Bahn, Danmark West, Danmark Øst, Fernverkehr Deutschland, Fernverkehr Skandinavien, Hamburg - Schleswig-Holstein, Sverige, Zug-Schattenregion]Fernverkehr-Team [DE, SKA]Erbauer
Beiträge: 4031
Registriert: Fr Feb 23, 2007 8:38 pm

Re: Zerrissene Regionen und verlorengehender Spielspaß

Beitrag von Maerkertram »

Kpf - Kassel hat geschrieben:Nun erfährt man, dass es eine weitere Umstellung auf 2012 ansteht.
Außer dir (im verlinkten Thread) hat das keiner gesagt. Es steht keine Umstellung auf 2012 an.
Ich möchte aus Gründen des Spielspaßes und des Lückenschlusses (viele Regionen, z.B. Bremen-Niedersachsen, sind überhaupt nicht schön spielbar, weil entweder Stellwerke im Bau sind (z.B. Elze) oder es keinen Fahrplan für 2010 gibt (Uelzen)) darum bitten, doch erstmal das eine Projekt zu Ende zu bringen.
Hindert dich jemand daran? Anscheinend ja. Fakt ist, manche Regionen sind fertig mit dem "Projekt" Fahrplanwechsel 2010 und andere nicht. Die fertigen Regionen machen dann irgendwas anderes. Das steht ihnen als Belohnung auch zu. Wir können die Leute ja nicht zwingen, in anderen Regionen auszuhelfen. Selbst wenn man das machen würde, würde die Produktivität sinken, wenn einem die Arbeit in anderen Regionen keinen Spaß machen.
Doch was habe ich als Spieler von einem doch recht langweiligen Stellwerk, wenn dafür die interessanten Stellwerke ins Hintertreffen geraten?
Selbst js schrieb, dass man langewilige Stellwerke braucht, damit Stw mit beliebten Stw vernetzt sein können. Was ich mich aber frage, ist es wirklich nötig, jede x-beliebige Entscheidung (Bau eines bestimmten Stw) zu hinterfragen? Soll jeder Stw-Bau von einem Kommittee oder von dir genehmigt werden? Denk doch bitte zunächst an die Alternativen, bevor du etwas kritisierst.

Zum Threadtitel:
Du bemängelst, dass Regionen durch in Bau befindliche Stw zerrissen werden. Da beißt sich doch die Katze in den Schwanz! Ein Stw soll nicht zwecks Umstellung auf 2010 unsichtbar gehen, damit möglichst schnell alle Stw auf 2010 spielbar sind?
Einen weiteren Effekt vergisst du. Wenn man schon den Fahrplan neu machen muss, kann man auch gleich die Anlagen verbessern. Wie würdest du es denn finden, wenn kein Stellwerk Rangiersignale hätte? Die wurden erst nach Beginn des Projekts eingeführt, dennoch erfreuen sich die Spieler daran.

Dass du Korbach doof findest, nützt uns nichts, ebenso wenig die Verallgemeinerung, dass es so etwas häufig gäbe.

Natürlich gefällt mir es nicht, dass es noch Regionen ohne ein einziges Stw in 2010 gibt, wo das Projekt doch knapp 3 Jahre am laufen ist. Es gibt schlicht keine Lösung dafür. Der Kodex verbietet es sinngemäß, sich in Dinge anderer Regionen einzumischen, die einen nichts angehen. Beispielsweise sollte der Hessische R-Admin keinen Einfluss auf den Fahrplan oder die Anlagenaufteilung der Berliner S-Bahn nehmen.

Es gibt die Maßgabe, dass deutsche regionsübergreifende Züge möglichst nach Fahrplan 2010 fahren sollen, damit es an der Regionsgrenze keine Probleme gibt. Das ist nichts neues, vor der Umstellung gab es eine ähnliche Regel. Die Eigenverantwortung der Regionen bleibt in jedem Fall bestehen und sie bestimmen selbst, was sie bauen und was nicht.
Kpf - Kassel
Beiträge: 220
Registriert: Sa Jan 12, 2008 5:33 pm
StiTz: 706401

Re: Zerrissene Regionen und verlorengehender Spielspaß

Beitrag von Kpf - Kassel »

Hallo Niels,
Slein hat geschrieben:Wie du richtig gemerkt hast sind nach über 3 Jahren immer noch nicht alle Stellwerke auf 2010 umgestellt.
Ich musste es ergänzen, nicht dass noch Missverständnisse entstehen ;)
Slein hat geschrieben:Aus diesem Grund ist auch keine (flächendeckende) Umstellung auf 2012 geplant.
Reiner hatte es im verlinkten Thema bereits angedeutet, dass eben nur solche "Inselbetriebe" ohne Auswirkung auf das große Netz umgestellt werden.
Slein hat geschrieben:Allgemein haben wir aus dieser Aktion gelernt, dass eine flächendeckende Umstellung einfach zu lange dauert.
Was hattet ihr denn anderes erwartet?
Slein hat geschrieben:(die Schweiz hat bisher jede Fahrplanumstellung wie in real mitgemacht.
So extrem will ich das ja noch nicht mal, aber vielleicht ist einfach die flächenmäßige Ausdehnung im Spielraum "Deutschland" zu groß geworden und man sollte sich vielleicht fragen, ob man den Aufwand und die Zeit in den Neubau von fragwürdigen Stellwerken investiert oder lieber Bestandspflege betreibt. Ob man nicht lieber den Bau eines neuen Stellwerks ablehnt und dafür mehr Wert auf ausgeklügelte Fahrpläne legt (in manchen - auch interessanten - Stellwerken wiederholt es sich dann halt doch recht schnell).

/edit 1 nach dem Beitrag von Maerkertram

Hallo Maerkertram,

bevor du versuchst, meinen Beitrag in der Luft zerreißen zu wollen, würde ich dich bitten, die Problematik durch die Augen des Spielers und nicht des Erbauers (der logischerweise einen Blick "hinter die Kulissen" hat) zu beleuchten.
Deine Reaktion ist genau das, was ich befürchtet habe: eine Abwehrhaltung als Reaktion auf die Annahme, dass die Kritik dich persönlich trifft.
Alles weitere in einem neuen Beitrag, da ich gerade sehe, dass du bereits auf diesen hier geantwortet hast. Das geht mir hier alles zu schnell :)
Zuletzt geändert von Kpf - Kassel am Mi Jan 02, 2013 3:21 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Benjamin
Maerkertram
R-Admin [Berlin-Brandenburg, Berlin S-Bahn, Danmark West, Danmark Øst, Fernverkehr Deutschland, Fernverkehr Skandinavien, Hamburg - Schleswig-Holstein, Sverige, Zug-Schattenregion]Fernverkehr-Team [DE, SKA]Erbauer
Beiträge: 4031
Registriert: Fr Feb 23, 2007 8:38 pm

Re: Zerrissene Regionen und verlorengehender Spielspaß

Beitrag von Maerkertram »

Kpf - Kassel hat geschrieben:
Slein hat geschrieben:Allgemein haben wir aus dieser Aktion gelernt, dass eine flächendeckende Umstellung einfach zu lange dauert.
Was hattet ihr denn anderes erwartet?
Dass es weniger als 3 Jahre dauert :roll: .
So extrem will ich das ja noch nicht mal, aber vielleicht ist einfach die flächenmäßige Ausdehnung im Spielraum "Deutschland" zu groß geworden und man sollte sich vielleicht fragen, ob man den Aufwand und die Zeit in den Neubau von fragwürdigen Stellwerken investiert oder lieber Bestandspflege betreibt.
Auch das könntest du dir selbst beantworten: Weil neue Erbauer keine Lust auf Bestandspflege haben. Dabei haben wir jetzt schon viiiiel mehr Bestandspflege als Neubauten.
Kpf - Kassel
Beiträge: 220
Registriert: Sa Jan 12, 2008 5:33 pm
StiTz: 706401

Re: Zerrissene Regionen und verlorengehender Spielspaß

Beitrag von Kpf - Kassel »

Maerkertram hat geschrieben:Dass es weniger als 3 Jahre dauert :roll:
Du brauchst die Augen gar nicht zu verdrehen :D
Es handelte sich dabei eher um eine rhetorische Frage, da Niels' Antwort eher danach klang, als sei man mit der Erwartungshaltung herangegangen, dass die Migration zu 2010 binnen eines halbes Jahres abgeschlossen sei.
Maerkertram hat geschrieben:Auch das könntest du dir selbst beantworten: Weil neue Erbauer keine Lust auf Bestandspflege haben. Dabei haben wir jetzt schon viiiiel mehr Bestandspflege als Neubauten.
Wenn man sich hier alles selbst beantworten könnte, bräuchte man kein Forum. Versuch doch nicht, Diskussionen im Keim ersticken zu wollen, weil sie dir scheinbar nicht recht sind.
Liebe Grüße
Benjamin
Maerkertram
R-Admin [Berlin-Brandenburg, Berlin S-Bahn, Danmark West, Danmark Øst, Fernverkehr Deutschland, Fernverkehr Skandinavien, Hamburg - Schleswig-Holstein, Sverige, Zug-Schattenregion]Fernverkehr-Team [DE, SKA]Erbauer
Beiträge: 4031
Registriert: Fr Feb 23, 2007 8:38 pm

Re: Zerrissene Regionen und verlorengehender Spielspaß

Beitrag von Maerkertram »

Wenn man sich hier alles selbst beantworten könnte, bräuchte man kein Forum.
Sowas kann eben passieren, wenn man seinen Beitrag mit einer rhetorischen Frage eröffnet.
Versuch doch nicht, Diskussionen im Keim ersticken zu wollen, weil sie dir scheinbar nicht recht sind.
Aha, wenn Argumente und Fakten nicht helfen, wird dem gegenüber einfach mal vorgeworfen, die Diskussion ersticken zu wollen. Kann ja sein, dass mein Wissen dazu führt, die Diskussion zu beenden, deshalb muss man aber doch nicht gleich eine böse Absicht unterstellen, das mach ich bei dir schließlich auch nicht!

Wir können sie aber von mir aus beenden. Du willst bestimmen, was gebaut wird und was nicht und wir stehen dir diese Entscheidung nicht zu. Es liegt an dir, realisierbare Vorschläge zu unterbreiten. Wir sagen dir nur, warum etwas nicht so funktioniert, wie du es dir vorstellst und du machst einen eingeschnappten Eindruck.
Zuletzt geändert von Maerkertram am Mi Jan 02, 2013 3:34 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Slein
Erbauer
Beiträge: 3006
Registriert: Do Sep 28, 2006 4:22 pm

Re: Zerrissene Regionen und verlorengehender Spielspaß

Beitrag von Slein »

Die Erwartung lag sicher nicht bei 3 Jahren sondern eher bei max 1 - 1.5 Jahren. Ich selbst war bei der Entscheidung nicht dabei, aber aus den Erfahrungen mit den bereits umstellenden Regionen (die Schweiz vollzieht den Fahrplanwechsel jeweils innerhalb ca. 2 Monaten wenn ich recht mitbekomme) War definitiv etwas anderes zu erwarten.

Gruss Niels
Die STS-Handbücher helfen, Fragen zu beseitigen.

R-Admin Merxferri
Themascriptteam, Handbuchteam
Benutzeravatar
reiner95
Beiträge: 7849
Registriert: Mo Mär 01, 2004 4:16 pm
StiTz: 700486

Re: Zerrissene Regionen und verlorengehender Spielspaß

Beitrag von reiner95 »

Kleiner Hinweis am Rande:
das Projekt Fahrplanwechsel 2010 wurde auf dem STS-Treffen 2009 in Hamburg per Abstimmung der anwesenden durch Handzeichen nicht einstimmig beschlossen. Damit war der Fahrplanwechsel für ganz Deutschland beschlossen, ob eine Region nun genug Zug- und Anlagenerbauer hat oder nicht, war damals nicht von belang. Man ging von einer ungefähren Zeit von 1-2 jahren für die Umstellung aus.
Nun sind im Lauf der Zeit einige gute Designer abgesprungen weil sie irgendwann man das Wort "Fahrplanwechsel" nicht mehr hören konnten oder anderweitig beschäftigt waren. Und manche Regionen haben aktuell gar keine Designer mehr um den Fahrplanwechsel voran zu bringen.
Sicher ist die Folge aus diesem missglücktem Projekt -> es wird erstmal keinen STSweiten Fahrplanwechsel mehr geben!
Benutzeravatar
abrixas
Stellwerk-AdminSupport-TeamHandbuch-TeamR-Admin [Test-Manager]Erbauer
Beiträge: 18055
Registriert: Mo Okt 30, 2006 7:46 am
StiTz: 703390

Re: Zerrissene Regionen und verlorengehender Spielspaß

Beitrag von abrixas »

Wie Reiner schon angedeutet hat gibt es Leute bei denen beim Wort Fahrplanwechsel ein rotes Tuch hoch geht.
Gerade weil dieses Thema dazu geeignet ist die Gemüter zu erhitzen möchte ich euch bitten ruhig und sachlich zu diskutieren.
Lest die Beiträge lieber 2 Mal und lasst sie erst mal sacken bevor ihr "los poltert" ;-)
Bitte PN nur für private, vertrauliche Mitteilungen verwenden, für alle anderen Beiträge ist das Forum der beste Platz.
Kpf - Kassel
Beiträge: 220
Registriert: Sa Jan 12, 2008 5:33 pm
StiTz: 706401

Re: Zerrissene Regionen und verlorengehender Spielspaß

Beitrag von Kpf - Kassel »

Maerkertram hat geschrieben:Kann ja sein, dass mein Wissen dazu führt, die Diskussion zu beenden, deshalb muss man aber doch nicht gleich eine böse Absicht unterstellen, das mach ich bei dir schließlich auch nicht!
Du hakst die Diskussion wegen deines Hintergrundwissens schon ab, bevor du uns daran teilhaben lässt.
Maerkertram hat geschrieben:Wir können sie aber von mir aus beenden. Du willst bestimmen, was gebaut wird und was nicht und wir stehen dir diese Entscheidung nicht zu. Es liegt an dir, realisierbare Vorschläge zu unterbreiten. Wir sagen dir nur, warum etwas nicht so funktioniert, wie du es dir vorstellst und du machst einen eingeschnappten Eindruck.
Und das ist jetzt dein Stil? Der ist besser als das, was du kritisierst? ;)

Ich will hier gar nichts bestimmen und ich bin mir durchaus bewusst, dass ich überhaupt nicht in der Rolle bin. Und glaub mir eins: das will ich auch gar nicht ;)

Realisierbarer Vorschlag? Neubauten von Stellwerken beschränken, Fahrplanwechsel und Bestandspflege intensiver verfolgen.
Ich kann mir vorstellen, dass gerade neue Erbauer ihrem Tatendrang auch Taten folgen lassen wollen und dafür unbedingt neue Stellwerke erschaffen wollen.
Doch gerade zum Beispiel mit der Anlage Kassel-Wilhelmshöhe habe ich damals beim Umbau und dem Erbauer gute Erfahrungen gemacht. Es geht halt nicht immer darum, neues zu schaffen, sondern man kann sich auch verwirklichen, indem man Bestandsanlagen hübsch modernisiert. Dabei setze ich nicht die Maßgabe, dass sie mir gefallen muss - die Geschmäcker sind ja nun schließlich verschieden.
Aber irgendwo habt doch auch ihr Erbauer den Ehrgeiz, das "Projekt" endlich zu Ende zu bringen, zumal es ja scheinbar für manche ein heißes Pflaster zu sein scheint.
Und um hier nicht nur dumm rumzuschwafeln, werde ich dem Ganzen jetzt Taten folgen lassen und mich als Erbauer bewerben.

Der Hinweis von Reiner ist sehr hilfreich, um mal die Hintergründe des Fahrplanwechsels zu kennen.

Und Mario: es war nicht meine Absicht, Gemüter zu erhitzen. Und dass dieses Thema auch in euren Reihen auf Unmut stößt, konnte ich nicht ahnen ;)
Liebe Grüße
Benjamin
Maerkertram
R-Admin [Berlin-Brandenburg, Berlin S-Bahn, Danmark West, Danmark Øst, Fernverkehr Deutschland, Fernverkehr Skandinavien, Hamburg - Schleswig-Holstein, Sverige, Zug-Schattenregion]Fernverkehr-Team [DE, SKA]Erbauer
Beiträge: 4031
Registriert: Fr Feb 23, 2007 8:38 pm

Re: Zerrissene Regionen und verlorengehender Spielspaß

Beitrag von Maerkertram »

Realisierbarer Vorschlag? Neubauten von Stellwerken beschränken, Fahrplanwechsel und Bestandspflege intensiver verfolgen.
Der Neubau von Stellwerken ist bereits freiwillig stark eingeschränkt worden - im Gegenteil: die Fertigstellung alter Neubauten hat sich durch den Fahrplanwechsel stark verzögert. Fahrplanwechsel und Bestandspflege kann nicht intensiver verfolgt werden, weil Erbauer ihre Arbeit nicht einfach "eintauschen", weil ihnen nur bestimmte Arbeiten gefallen. Der Vorschlag hat in sich genommen keinen Fehler, aber stell dir vor, dass wir in den letzten 3 Jahren selber zu dieser Idee gelangt sind und die Möglichkeiten ausgelotet haben. Es ist aber schwierig, mit dir darüber zu reden, wenn du nicht sachlich darauf reagierst, sondern mir lieber vorwirfst, mir gefallen deine Fragen nicht.
Doch gerade zum Beispiel mit der Anlage Kassel-Wilhelmshöhe habe ich damals beim Umbau und dem Erbauer gute Erfahrungen gemacht.
Du, ich habe auch lange Zeit keine Stellwerke gebaut, als ich Erbauer geworden bin. Aber wenn wir dir sagen, dass 90% der Erbauer anders als wir beide sind, nützt es auch nichts, diese Fakten zu ignorieren.
Es geht halt nicht immer darum, neues zu schaffen, sondern man kann sich auch verwirklichen, indem man Bestandsanlagen hübsch modernisiert.
Klar, machen wir seit Jahren, was du uns aber nicht anrechnest. Nein, du kritisierst das Vorgehen, weil Anlagen irgendwo unsichtbar sind (und eine Region temporär zerschneiden), während sie modernisiert werden. Schließlich werden Stw in der Regel nicht wegen Fahrplanwechsel unsichtbar gesetzt, sondern wegen Umbaumaßnahmen, die gleichzeitig stattfinden. Das ist Segen und Fluch des Fahrplanwechsels: Stellwerke werden vermehrt modernisiert, dafür dauert das ganze insgesamt länger.
Aber irgendwo habt doch auch ihr Erbauer den Ehrgeiz, das "Projekt" endlich zu Ende zu bringen, zumal es ja scheinbar für manche ein heißes Pflaster zu sein scheint.
Dieser Theorie nach brauchen wir aber auch keinen, der uns dazu anstachelt :wink: . Das musst du jetzt nicht böse nehmen, aber bei unsichtbaren Stellwerken haben wir uns geeinigt, dass Fragen unerwünscht sind und der Erbauer schon selbst am pünktlichen Projektabschluss interessiert ist. Hier ist die Problematik ähnlich.
Und um hier nicht nur dumm rumzuschwafeln, werde ich dem Ganzen jetzt Taten folgen lassen und mich als Erbauer bewerben.
Jetzt müsstest du dich idealerweise in der Region bewerben, die Erbauer am meisten nötig hat :wink: .

Dieser Beitrag wurde mehrmals gelesen und entschärft.
dannydee
Beiträge: 54
Registriert: Di Jan 09, 2007 7:10 pm
StiTz: 703844

Re: Zerrissene Regionen und verlorengehender Spielspaß

Beitrag von dannydee »

Moin,

da hier so schön diskutiert wird habe ich eine Frage dazu:

Wäre es möglich gewesen erst alle Fernzüge im ganzen Sim auf Fahrplan 2010 umzustellen und anschließend die versch. Regionen ?
Oder ist (wäre) das technisch und auch "menschlich" (Erbauerseits) nicht möglich ?

Die Frage ist reine Neugier, sonst nichts :wink:

Mfg
Danny
Maerkertram
R-Admin [Berlin-Brandenburg, Berlin S-Bahn, Danmark West, Danmark Øst, Fernverkehr Deutschland, Fernverkehr Skandinavien, Hamburg - Schleswig-Holstein, Sverige, Zug-Schattenregion]Fernverkehr-Team [DE, SKA]Erbauer
Beiträge: 4031
Registriert: Fr Feb 23, 2007 8:38 pm

Re: Zerrissene Regionen und verlorengehender Spielspaß

Beitrag von Maerkertram »

Es wäre bestimmt möglich gewesen. Den Fernverkehr kannst du dir wie eine eigene Region vorstellen und er ist auch schon fertig. Aber er ist eben in den Stellwerken, die nur 2006 spielbar sind, noch nicht sichtbar. Der Fern- und Regionalverkehr wurde parallel, ggf. von verschiedenen Personen, gebaut.
Antworten