ein paar fragen hätte ich

Allgemeine Fragen zum Spiel und dem Drumrum.

Moderatoren: Stellwerk-Admin, Moderatoren

Antworten
dj_carlien
Beiträge: 31
Registriert: So Feb 11, 2007 8:12 am

ein paar fragen hätte ich

Beitrag von dj_carlien »

hi zusammen

stw, wien - gross schweinbarth: da steht das ein signal rein technisch für rangierarbeiten gesezt ist? welches is das ? is das irgendwie gekennzeichnet oder anders in der bedienung ?

gibts im offline modus sowas wie eine pause funktion?

gibts auch kleine bahnhöfe? ich mein zb. 1 gleisige strecke, BF mit 5 oder 6 gleisen, das man richtung wechseln muss oder mit den zügen kreuzen

in wie weit sind einzelne gleislängen berücksichtigt, umgesetzt in der sim. gibts da zuganzeigen, wie lang und schwer die sind?

edit: eine habe ich noch ? üblich is ja gleiswechselbetrieb ? ist das auch umgesetzt in der sim ? oder fährt der zug generell immer auf dem selben gleis ein oder aus ? weil bahnsteig kann ich ja ändern


bitte um infos wenn möglich

thx
Benutzeravatar
grimbo
R-Admin [BundesbahnZeiten, Zug-Schattenregion, Österreich West]Erbauer
Beiträge: 4513
Registriert: Mo Okt 09, 2006 11:38 pm
StiTz: 703287

Beitrag von grimbo »

also eine pause funktion niht das ich wüßte

die signale für rangierarbeiten sind nicht besonders gekennzeichnet und sind ganz normal zu bedienen

sicher gibt es 1 glesige strecken wo man kreuzen muß habe erst gestern sowas fertig gestellt wo regelmäßig zugkreuzungen stattfinden

die nächste frage versteh ich net ganz wie lang und schwer wie soll man das verstehn

die ausfahrten sind immer fest das heißt ein zug kommt immer durch die eine einfahrt und verlässt den bhf auf der vorgeschriebenen ausfahrt
Gruß grimbo
R-Admin: Bremen-Niedersachsen, Rheinland, Rheinland-Pfalz, Nostalgie BundesbahnZeiten,Westösterreich
Zugbauer, Fernverkehrsteam
Benutzeravatar
Cunwad
Erbauer
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Okt 30, 2006 3:29 pm
StiTz: 703391

Beitrag von Cunwad »

die ausfahrten sind immer fest das heißt ein zug kommt immer durch die eine einfahrt und verlässt den bhf auf der vorgeschriebenen ausfahrt
Außer man verdattelt sich und schickt einen Zug versehentlich in die falsche Richtung. Aber dann meldet sich der Zugführer rechtzeitig, nämlich dann, wenn man eh nix mehr ändern kann. :lol:
juergen.w
Beiträge: 12
Registriert: Fr Mär 16, 2007 4:57 pm
StiTz: 704424

fragen

Beitrag von juergen.w »

sicher gibt es 1 glesige strecken wo man kreuzen muß habe erst gestern sowas fertig gestellt wo regelmäßig zugkreuzungen stattfinden

und welcher bahnhof ist das
Benutzeravatar
grimbo
R-Admin [BundesbahnZeiten, Zug-Schattenregion, Österreich West]Erbauer
Beiträge: 4513
Registriert: Mo Okt 09, 2006 11:38 pm
StiTz: 703287

Beitrag von grimbo »

schopfheim
Gruß grimbo
R-Admin: Bremen-Niedersachsen, Rheinland, Rheinland-Pfalz, Nostalgie BundesbahnZeiten,Westösterreich
Zugbauer, Fernverkehrsteam
dj_carlien
Beiträge: 31
Registriert: So Feb 11, 2007 8:12 am

Beitrag von dj_carlien »

welche wären denn noch 1 gleisig ? hab auf ner 1 gleisigen damals das berufsleben begonnen, war irgendwie spassiger als der 2 oder mehr gleis betrieb.

ZUGANZEIGE: üblicherweise enthalten das gewicht (besonders interessant auf bergstrecken), die zuglänge, die anzahl der wagen und dann das oder die TFZ mit der NR (die wäre nicht so wichtig).
grundsätzlich gibts ja einzelne blockabschnitte bzw die gleislänge oder die bahnsteiglänge
mein erster BF hatte 3 bahnsteige mit unterschiedlicher länge, also konnt ich nicht jeden zug auf einen kurzen bahnsteig fahren.
wenn jetzt güterzüge auch fahren (im original bis zu 700 m) und ich muss (vor allem bei 1 gleis betrieb) warten bis der gegenzug da ist sollt ich den auf ein gleis stellen wo er hinein passt.
mein erster BF hatte 4 gleise zwischen 350 und 770 m. hat jetzt ein zug 600 m ist es nicht ratsam auf ein gleis mit 350 m zu fahren da der zug hinten auf die strecke ragen würde (also bliebe der blockabschnitt belegt und die fahrstrasse kann natürlich nicht aufgelöst werden)
oder ist es so das ich grundsätzlich jeden zug auf jedes gleis im BF stellen kann ??
Slein
Erbauer
Beiträge: 3006
Registriert: Do Sep 28, 2006 4:22 pm

Beitrag von Slein »

Jänschwalde in Merxferri ist grösstenteils eingleisig und dann is da noch Gouda in West Niederland
Die STS-Handbücher helfen, Fragen zu beseitigen.

R-Admin Merxferri
Themascriptteam, Handbuchteam
Benutzeravatar
Cunwad
Erbauer
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Okt 30, 2006 3:29 pm
StiTz: 703391

Beitrag von Cunwad »

Lage(Lippe) ebenfalls, Babenhausen teilweise und fast ganz Mecklenburg-Vorpolen.
dj_carlien
Beiträge: 31
Registriert: So Feb 11, 2007 8:12 am

Beitrag von dj_carlien »

danke für die infos bezüglich der 1 gleisigen strecken. hatte noch nicht die zeit alle einzeln anzusehen. hatte bis jetzt immer, egal was ich mir angesehen habe, das glück oder pech - ist ansichtssache - das ich 2 gleisige strecken erwischt hab.
es waren schon welche dabei die eine 1 gleisige abzweigstrecke haben.
ich war halt auf der suche nach einem reinen 1 gleisigen unterwegs BF ohne zusätlicher abzweigung
Seefeldt
Beiträge: 812
Registriert: Di Mai 23, 2006 5:28 pm
StiTz: 702523

Beitrag von Seefeldt »

dj_carlien hat geschrieben:ich war halt auf der suche nach einem reinen 1 gleisigen unterwegs BF ohne zusätlicher abzweigung
Dann sollte Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern) für Dich das richtige sein.
In Stralsund selbst gibt es zwar Abzweigungen, es gibt aber auch eine wirklich lange eingleisige Strecke.
steiny
Stellwerk-AdminEntwicklerHandbuch-TeamR-Admin [Burgenland, Münsterland, Zug-Schattenregion]Erbauer
Beiträge: 4357
Registriert: Di Sep 06, 2005 2:42 pm
StiTz: 701352

Beitrag von steiny »

oder wie schon angesprochen Lage(Lippe) in der Region Münsterland. Das Stellwerk besteht aus zwei durchgängig eingleisigen Strecken.
Wenn auch weniger Verkehr reicht ist für Fans von eingleisigen Strecken sicherlich auch die Strecke des Haller Willem (ebenfalls Münsterland) interessant
Antworten