Hallöchen,
es wundert mich, dass die Züge der Linien RE 1 und RE 9 (Spitze 160, mind. 140 km/h) genauso schnell fahren wie die Güterzüge, die teils RE-Züge überholen sollen. Im Güterverkehr (ausgenommen PIC-Züge) gilt nach EBO 120 km/h als Höchstgeschwindigkeit, was seltene Halte eines RE (hier KDN und KHR) nicht zur Überholung in der Richtung eignen dürften. Das gleiche habe ich auf dem Stw Köln-Nippes (KKN - KNO) beobachtet, wo ab Köln-Longerich auch 160 km/h erlaubt sind.
Auf der Strecke Köln - Düsseldorf (Stw Leverkusen) sind die unterschiedlichen Geschwindigkeiten sehr gut realisiert.
Stellwerk Düren - Horrem im Rheinland
Moderatoren: Stellwerk-Admin, Moderatoren
Stellwerk Düren - Horrem im Rheinland
Lucia Clemens (Lucy)
Köln
Köln
Re: Stellwerk Düren - Horrem im Rheinland
Hast du Beispiele aus dem Fahrplan? Mir ist das bei meinem Heimat-Stellwerk (Düren) noch nicht bewusst aufgefallen.
Re: Stellwerk Düren - Horrem im Rheinland
Hi Lucy,
interessant wäre auch noch bei welchem Wetter du das beobachtet hast, teilweise fahren Züge da deutlich langsamer.
Passt dann eigentlich der fahrplan, oder sind die RE lt. Fahrplan zu langsam, oder holen die Gz Zeit auf?
Mfg
Flakki
interessant wäre auch noch bei welchem Wetter du das beobachtet hast, teilweise fahren Züge da deutlich langsamer.
Passt dann eigentlich der fahrplan, oder sind die RE lt. Fahrplan zu langsam, oder holen die Gz Zeit auf?
Mfg
Flakki
-
- Beiträge: 8078
- Registriert: Fr Jan 16, 2009 11:15 am
- StiTz: 709215
Re: Stellwerk Düren - Horrem im Rheinland
Moin,
um mal die Diskussion abzukürzen: die Güterzüge haben tatsächlich das selbe Tempo wie die REs, und das teils nicht zu unrecht - wir haben mal ein paar Fahrzeiten der REs mit der gefahrenen Strecke verglichen und sind auf Geschwindigkeiten zwischen 100 und 130 km/h gekommen, Haltezeiten nicht mit einberechnet (und die REs stehen teils mehr als eine Minute). Die Spitzengeschwindigkeit sagt halt nicht so viel über die Durchschnittsgeschwindigkeit des Zuges aus.
Auf der anderen Seite hatte das gleiche Tempo auch einfach den Zweck, dass die Güterzüge leichter durchzuplanen sind - auf der Strecke sind durch die Fernzüge nicht sonderlich viele (geschweige denn regelmäßige) Trassen frei. Den DGS, der einen RE überholt, schauen wir uns aber nochmal an, mal schauen ob sich da was schieben lässt.
Gruß,
DevonFrosch
um mal die Diskussion abzukürzen: die Güterzüge haben tatsächlich das selbe Tempo wie die REs, und das teils nicht zu unrecht - wir haben mal ein paar Fahrzeiten der REs mit der gefahrenen Strecke verglichen und sind auf Geschwindigkeiten zwischen 100 und 130 km/h gekommen, Haltezeiten nicht mit einberechnet (und die REs stehen teils mehr als eine Minute). Die Spitzengeschwindigkeit sagt halt nicht so viel über die Durchschnittsgeschwindigkeit des Zuges aus.
Auf der anderen Seite hatte das gleiche Tempo auch einfach den Zweck, dass die Güterzüge leichter durchzuplanen sind - auf der Strecke sind durch die Fernzüge nicht sonderlich viele (geschweige denn regelmäßige) Trassen frei. Den DGS, der einen RE überholt, schauen wir uns aber nochmal an, mal schauen ob sich da was schieben lässt.
Gruß,
DevonFrosch
Querschnittskompetenzträger
Projektübersicht
Projektübersicht