Landschaft Zeiten
Moderatoren: Stellwerk-Admin, Moderatoren
Landschaft Zeiten
Könnte man bei den Landschaften etwas hinzufügen, damit man die Zeiten eintragen kann die, z.B. ein ICE von einem stellwerk zum anderen braucht? Da könnte man z.B. die zwei angaben Fernverkehr und Nahverkejr oder so einbauen.
z.B. Der Spieler in Hafen sagt: "RB 59 is raus", dann weiss der in Schwarze Pumpe, das der Zug in 10 min bei ihm sein wird. Bei dieser distanz kann man auch einfach im Fahrplan nachschauen, aber wenns länger dauert und viele Züge durchs Stellwerk fahren, dann sucht man. Wäre einfach einfacher, muss aber nich dringend eingebaut werden.
Wenn man es mit einem Nachbarstellwerker zu tun hat, bekommt man doch bald mit, wie lange die Züge zwischen den Stellwerken verkehren.
Die Frage ist doch, wo man dauerhaft anzeigen kann, wie lange die Züge zwischen den Stellwerken verkehren.
Möglich wäre allerdings, in der Fahrplanbearbeitung der Züge unter "zu beachten" die Zeit zwischen den Übergabebahnhöfen anzugeben.
Das wäre dann auch flexibler als eine totale Zeitangabe je Zuggattung.
Die Frage ist doch, wo man dauerhaft anzeigen kann, wie lange die Züge zwischen den Stellwerken verkehren.
Möglich wäre allerdings, in der Fahrplanbearbeitung der Züge unter "zu beachten" die Zeit zwischen den Übergabebahnhöfen anzugeben.
Das wäre dann auch flexibler als eine totale Zeitangabe je Zuggattung.
Euer System klappt aber schon aufgrund der Tatsache nicht, dass fast alle in einem Stellwerk nur eine Durchfahrzeit angeben und diese dazu meist mitten im Stellwerk ist.
Schaut euch mal Stellwerke wie Rheda-Wiedenbrück oder Kamen an. Dort hat jeder Fernzug oder Güterzug eine Durchfahrtszeit am Anfang und am Ende des Stellbereiches was mehrere Vorteile hat:
1.Fahrzeitreserven bleiben im Stellwerk und verpuffen nicht zwischen den Stellwerken. Das erlaubt es sogar, dass Güterzüge auch mal mit -30 Minuten fahren könnten was durchaus auch realistisch ist.
2.Man muss keine festen Überholungen angeben. Das heißt kommt ein Güterzug rein plan und dahinter ein Fernzug setzt man die Ausfahrzeit des Güterzuges hinter dem des Fernzuges. Der FDL kann dann je nach Betriebssituation selbst entscheiden wo er überholen möchte.
3.Man kann aktuelle Verspätungen weitergeben, wenn man den letzten Bahnhof oder Betriebsstelle eines Stellwerks angibt statt irgendwo mitten im Stellwerk. Beispiel Kamen:
Früher war dort nur die Durchfahrtszeit in Kamen angegeben bei den Fernzügen jedoch fuhren sie dann noch eine Weile im Stellwerk und haben je nach Thementag bis Hamm nochmal 2-3 Minuten bekommen.
Jetzt dagegen ist als letztes eine Durchfahrtzeit in Nordbögge angegeben, dass heißt die Verspätung ist so aktuell wie möglich.
gruß
Lumi25
Schaut euch mal Stellwerke wie Rheda-Wiedenbrück oder Kamen an. Dort hat jeder Fernzug oder Güterzug eine Durchfahrtszeit am Anfang und am Ende des Stellbereiches was mehrere Vorteile hat:
1.Fahrzeitreserven bleiben im Stellwerk und verpuffen nicht zwischen den Stellwerken. Das erlaubt es sogar, dass Güterzüge auch mal mit -30 Minuten fahren könnten was durchaus auch realistisch ist.
2.Man muss keine festen Überholungen angeben. Das heißt kommt ein Güterzug rein plan und dahinter ein Fernzug setzt man die Ausfahrzeit des Güterzuges hinter dem des Fernzuges. Der FDL kann dann je nach Betriebssituation selbst entscheiden wo er überholen möchte.
3.Man kann aktuelle Verspätungen weitergeben, wenn man den letzten Bahnhof oder Betriebsstelle eines Stellwerks angibt statt irgendwo mitten im Stellwerk. Beispiel Kamen:
Früher war dort nur die Durchfahrtszeit in Kamen angegeben bei den Fernzügen jedoch fuhren sie dann noch eine Weile im Stellwerk und haben je nach Thementag bis Hamm nochmal 2-3 Minuten bekommen.
Jetzt dagegen ist als letztes eine Durchfahrtzeit in Nordbögge angegeben, dass heißt die Verspätung ist so aktuell wie möglich.
gruß
Lumi25