Das Fahrplanfenster, statisch oder doch lieber dynamisch?

Allgemeine Fragen zum Spiel und dem Drumrum.

Moderatoren: Stellwerk-Admin, Moderatoren

tuttuut

Das Fahrplanfenster, statisch oder doch lieber dynamisch?

Beitrag von tuttuut »

Hallo miteinander!

Anlass dieser Frage sind die Antworten in etlichen Beiträgen, dass es sich bei STS um die Nachbildung von Drucktastenstellwerken handelt. Wo auch dort nichts blinkt oder gar Knöpfe größer werden.

Allen Antworten muss man zugestehen: Sie sind sachlich korrekt!

Doch bei allen Bemühungen zur Realität ergibt sich dennoch eine Ungereimtheit.

Man ist versucht, gewiss zu Recht, eine realitätsferne Überfrachtung des Programms zu vermeiden aber andererseits sind dann doch Anwendungen mit eingebunden, die einem zugegebenermaßen das Handling erleichtern, aber im wirklichen Stellwerksgeschehen nicht vorhanden sind.

In einem anderen Beitrag ist geäußert worden:

"... Wenn es dir besser gefällt und damit dem Realitätdrang nachgegangen werden soll, kann ich das Fenster auch entfernen und den Fahrplan zum Ausdrucken anbieten. Das Fahrplanfenster existiert nur aus dem Grund und ist damit ein Kompromiss aus Realität und Umweltschutz."

In einem Fahrplanbuch sind die täglichen Verspätungen auch nicht gleich mit eingetragen. Auch erscheint dort die Zugnummer nicht gleich rot hinterlegt, kommt ein Zug außerplanmäßig zu stehen.

Wenn das Fahrplanfenster nur aus dem Kompromiss aus Realität und Umweltschutz eingerichtet ist, dürfen solche Details auch nicht angezeigt werden.

Dazu die Fragen:

Darf ein Fahrplanfenster in dieser realitätsbezogenen Simulation dynamisch sein, automatische Zugmeldung, Anzeige der Abfahrbereitschaft, unvorhergesehene Zughalte und alles was bunt ist? Alles das, was es in einem Fahrplanbuch nicht gibt?

Oder soll es für die Puristen nur den tabellarischen Fahrplan geben, der für den ganzen Tag gilt. Bei dem es gilt, sich wie in der Realität, allein zurecht zu finden? Alle Meldungen ausschließlich ins Infofenster?

Oder vielleicht umschaltbar?

Oder eine ganz andere Idee?

Eure Erfahrungen und Meinungen sind erwünscht.

Viele Grüße aus Bochum

Peter
Polter
Beiträge: 74
Registriert: Fr Aug 29, 2008 1:20 pm
StiTz: 708060

Re: Das Fahrplanfenster, statisch oder doch lieber dynamisch?

Beitrag von Polter »

... und ein Stellwerk muss dann auch in ordentlichen Schichten besetzt sein, vorher ausloggen gibt es nicht, ansonsten bleiben bis zum nächsten Schichtwechsel eben alle Signale auf ROT. :lol:

Frage: wie läuft das in der Realität ab?
Irgendwie bekommt man doch sicher auch mitgeteilt, welcher Zug Verspätung hat.
Und sitzt man in großen Stellwerken immer alleine, oder ist da noch ein zweiter (oder dritter), der Informationen entgegen nimmt, was wann kommt?
Manfred50
Beiträge: 561
Registriert: Do Okt 18, 2007 2:14 pm
StiTz: 705777

Re: Das Fahrplanfenster, statisch oder doch lieber dynamisch?

Beitrag von Manfred50 »

Es gibt in nahezu jedem Gleisbildstellwerk einen Monitor, das sog. LeiBit, der sämtliche Züge mit verspätung und vorraussichtlicher Ankunft im Bahnhof anzeigt. Diesbezüglich ist der Fahrplan korrekt. Es wird einem Fdl allerdings durchaus nicht angezeigt, ob ein Zug am roten Signal oder am Bahnsteig steht oder abfahren will. Dafür bekommt der Fdl im realen Stellwerk eine mehrtägige Einweisung. Da diese hier weg fällt, ist die Anzeige durchaus sinnvoll.
Gruß Manuel
DragonGuard
Erbauer
Beiträge: 5838
Registriert: Mi Feb 15, 2006 5:27 pm
StiTz: 701997

Re: Das Fahrplanfenster, statisch oder doch lieber dynamisch

Beitrag von DragonGuard »

Ich finde es so gut wie es ist und dabei sollte es auch halbwegs bleiben!

Den Fahrplan für den ganzen Tag auf dem Bildschirm haben - wofür?
Ist meines erachtens nach absoluter Schwachsinn. Ich denke nicht dass irgendwer mal rumscrollt und guggt "oh in 8 Stunden wenn ich schon lang schlafen bin kommt ein IKL".

In eigentlich jedem Stellwerk gibt es eine Anzeige über die Verspätungsminuten, LeiBit genannt, wie Manfred50 schon sagte. Für Stellwerke, die dies nicht haben, gibt es noch Streckenfernsprechverbindungen zwischen den nächstgelegenen größeren Stellwerken, über diese werden dann Meldungen etc gegeben und die Zugfolgestellen / BÜ-Posten etc hören dann nur mit und wissen bescheid.
Haltende Züge werden bei ESTW-Stellwerken durch eine rote Zugnummer gekennzeichnet, wie in einem anderen Beitrag schon mitgeteilt.

Diese 3 Funktionen wurden für den Sim im Fahrplanfenster verwirklicht.
Das ist gut so und erleichtert ungemein den Betrieb.
Wenn ich diese Anzeige der haltenden Züge nicht hätte, sondern der Zug blöd rumsteht, würde selbst ich in einem Stellwerk wie KVB Ringe oder Neumarkt einfach untergehen, weil alles zum halten kommt und man sehr schnell den Überblick verliert. Es gibt auch noch einige unsichtbare Stellwerke, in denen VIELE User den Überblick verlieren würden, wenn es solche Funktionen nicht geben würde.

Vergesst bitte nicht, dass das Stellwerksim NUR EIN SPIEL ist. Ein Spiel soll schließlich auch Spaß machen.
R-Admin: Hamburg - Schleswig-Holstein, Bremen-Niedersachsen & Rhein-Main
Anlagen - & Zugdesigner: Rheinland - Pfalz, Hessen & Mecklenburg

QS-Mitglied & Themascript-Team
js
Stellwerk-AdminEntwicklerR-Admin [Alternative Stellwerke, München S-Bahn 2004, Test, Zug-Schattenregion]Erbauer
Beiträge: 15403
Registriert: Mi Aug 07, 2002 12:39 pm
StiTz: 700002

Re: Das Fahrplanfenster, statisch oder doch lieber dynamisch?

Beitrag von js »

Ihr scheint hier eine ganz grundlegende Sache zu vergessen: Im Realen hat der Fdl sichtkontakt mit dem Bahnhof.

Achja, und tuttuut vergisst noch eine ganz andere Sache bei all seinen Beiträgen: http://java.sun.com/javase/reference/api.jsp
Hier würde eine Signatur stehen. Beachtet eh keiner, wozu also.
tuttuut

Re: Das Fahrplanfenster, statisch oder doch lieber dynamisch?

Beitrag von tuttuut »

Hallo miteinander!

Nur eine Zwischenbemerkung.

Da wo oben im Zitat anfangs die drei Punkte sind, steht eigentlich der Satz:

"Nein, da gibt es Fahrplanbücher. ...",

also das ist wirklich nicht von mir.

Der letzte Satz von DragonGuard fasst es bemerkenswert zusammen.

Recht hat er!

Viele Grüße aus Bochum

Peter

PS: Übrigens darf man mich gerne mit meinem Namen anreden, oder mag man es hier lieber inkognito?
Harry Weston

Re: Das Fahrplanfenster, statisch oder doch lieber dynamisch?

Beitrag von Harry Weston »

js hat geschrieben:Ihr scheint hier eine ganz grundlegende Sache zu vergessen: Im Realen hat der Fdl sichtkontakt mit dem Bahnhof.
Das ist bei Gleisbildstellwerken nicht zwingend erforderlich. Die wurden ja gerade auch deshalb eingeführt, damit der Fahrdienstleiter nicht mehr zwingend Sichtkontakt mit den Gleisanlagen, die er überwacht, haben muß. Klar, das kleine Stellwerk "in der Fläche", das hat Sichtkontakt, aber spätestens, wenn das Gleisbildstellwerk noch einen benachbarten Bahnhof mitsteuert, hat es sich erledigt mit Sichtkontakt.
Mexi0010
Beiträge: 15
Registriert: Di Nov 18, 2008 1:48 pm
StiTz: 708662

Re: Das Fahrplanfenster, statisch oder doch lieber dynamisch?

Beitrag von Mexi0010 »

Ich finde es gut so wie es ist. Das einzige was von Vorteil wäre sind EK´s die sich bei annäherung eines Zuges selbst schließen.
Benutzeravatar
reiner95
Beiträge: 7849
Registriert: Mo Mär 01, 2004 4:16 pm
StiTz: 700486

Re: Das Fahrplanfenster, statisch oder doch lieber dynamisch?

Beitrag von reiner95 »

was sind EK's ? :roll:
clekis
Beiträge: 2205
Registriert: Mi Aug 24, 2005 7:40 pm
StiTz: 701289

Re: Das Fahrplanfenster, statisch oder doch lieber dynamisch?

Beitrag von clekis »

Einschaltkontakte?
Aber die schließen sich nicht selber, sondern höchstens den BÜ
Clemens
Benutzeravatar
cstraub86
Moderator
Beiträge: 687
Registriert: So Sep 11, 2005 2:23 pm
StiTz: 701368

Re: Das Fahrplanfenster, statisch oder doch lieber dynamisch?

Beitrag von cstraub86 »

Servus,

und ich fände es als Moderator gut, wenn wir doch hier zurück zum eigentlichen Threadthema zurückkommen, das Fahrplanfenster. Wenn es um Bahnübergänge und Einschaltkontakte geht, könnt ihr gerne einen eigenen Thread aufmachen ;).

Grüße
cstraub86
StellwerkSim-Forumsmoderator

Die Boardregeln - Sie einzuhalten ist nicht schwer und freut uns Moderatoren sehr!
Erik Kyed
Beiträge: 2433
Registriert: Mi Dez 28, 2005 7:13 pm
StiTz: 701765

Re: Das Fahrplanfenster, statisch oder doch lieber dynamisch?

Beitrag von Erik Kyed »

Also hier bestimmt die Admins wei es aussehen soll. Wenn es änderungen geben sollte, fragen die nach beim Entwickelteam ob es möglich ist und wenn ja wird es geändert/alternativmöglchkeit eingebaut, wenn nein wird es ja nicht gemacht.

Dabei wird auch manschmal andere usern gefragt was sie davon halten oder ob es vielleicht anders gemacht werden soll.

Dann wird in Adminteam beraten was man machen soll und dabei bleibt es. :lol:
Benutzeravatar
reiner95
Beiträge: 7849
Registriert: Mo Mär 01, 2004 4:16 pm
StiTz: 700486

Re: Das Fahrplanfenster, statisch oder doch lieber dynamisch?

Beitrag von reiner95 »

Naja, also Wünsche & Anregungen sind immer gern gesehen. Nur werden diese in der FRQ-Gruppe (die berühmte Wunschbox) besprochen wo Entwickler und Admins gleichermaßen mitsprechen und kucken, obs technisch möglich ist und das auch für andere interessant ist. :wink:
Erik Kyed
Beiträge: 2433
Registriert: Mi Dez 28, 2005 7:13 pm
StiTz: 701765

Re: Das Fahrplanfenster, statisch oder doch lieber dynamisch?

Beitrag von Erik Kyed »

Danke Reiner. :wink:
tuttuut

Re: Das Fahrplanfenster, statisch oder doch lieber dynamisch?

Beitrag von tuttuut »

Hallo miteinander!

Irgendwie verstehe ich diesen Beitrag nicht:
Erik Kyed hat geschrieben:Also hier bestimmt die Admins wei es aussehen soll. Wenn es änderungen geben sollte, fragen die nach beim Entwickelteam ob es möglich ist und wenn ja wird es geändert/alternativmöglchkeit eingebaut, wenn nein wird es ja nicht gemacht.

Dabei wird auch manschmal andere usern gefragt was sie davon halten oder ob es vielleicht anders gemacht werden soll.

Dann wird in Adminteam beraten was man machen soll und dabei bleibt es. :lol:
Wenn ich das richtig verstanden habe, heißt das soviel wie:

Ideen und Änderungswünsche haben nur Admins. Dafür wird mal bei manchen Usern nachgefragt.

Der Tenor dieses Beitrages:

User, nutze dieses Programm, wenn du möchtest mach dir deine Gedanken, aber verschone uns mit Ideen, wir haben eigene und entscheiden das so wie wir wollen.

Aber sicherlich habe ich das nur falsch verstanden. Vielleicht kann mir das ja einer übersetzen.

Viele Grüße aus Bochum

Peter
Antworten