Wenns es in Sachsen liegt ist Günter Stranz dafür zuständig.
Wenn du das vorarbeit gemacht hast (doku gelesen) und hier in forum sinnvolle beiträge geschrieben hast, kannst du dich an Günter direkt wenden mit eine PN.
Auch wenn es in den Fingern juckt. Wir wollen die neuen Erbauer erst einmal besser kennenlernen. Mehr über "das Wesen hinter einem Usernamen" beobachten.
Die Art und Weise wie sich beteiligt wird. Wie Beiträge geschrieben werden usw.
also bitte auch nochmal die Suchfunktion nutzen was die Voraussetzungen und die Rahmenbedingungen anbelangt.
Hat ja niemand was dagegen. Aber wie Erik schon meinte, es gibt bei uns ein paar Regeln. Dazu gehört, dass Du dich hier im Forum etwas mit beteiligst, damit wir dich besser einschätzen können. Und dann schreibst Du einfach Günter Stranz an, der entscheidet dann, ob Du das Stw bauen kannst.
Wir brauchen ja nicht so auf Geheimdiplomatie achten
Also wenn es in Leipzig dann alles fertig wird, ist Westsachsen ganz fest und mit hoher Priorität eingeplant. Dann steht eine Überarbeitung und Erweiterung der KBS 510 Dresden-Werdau an. Das wird also so ab Anfang Januar sein. Ich muss da um etwas Geduld bitten, da ich im Moment auch für die Einarbeitungsbetreuung keine Zeit habe.
Es gilt natürlich auch hier: Anlagen brauchen Züge also muss am Ende auch die Fahrplanarbeit mit dran hängen. Viele aktive (Z-)Designer gibt es in Sachsen nicht und ab Januar muss vor allem am Güterverkehr viel passieren.
Selbstständiges Einarbeiten ist nicht so wirklich sinnvoll. Von Außen schwer verständlich, aber es gibt am Anfang immer sehr viel Fragen, die beantwortet werden und Fehler, die vermieden werden sollten.
Also ich kann ab Januar wirklich Hilfe in der Region gebrauchen und dann sind erstens wieder Stellwerke "frei zum Entwickeln" (eigentlich soll die Anzahl unsichtbarer Stellwerke in den Regionen ja klein gehalten werden) und zweitens ich verfügbar für Fragen und Abstimmungen.